Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklaufdüsengestänge Rdg - elco N6.2400 L-E Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Rücklaufdüsengestänge RDG
H
Rücklaufkolben öffnet
bei ca. 13 bar; voll offen
bei ca. 20 bar;
Schließdruck 10 bar
Funktionsbeschreibung
Das Rücklaufdüsengestänge RDG1250
ist für Rücklaufdüsen ohne integrierte
Absperrung und Anschlussgewinde
M14 vorgesehen (z.B. Sonic DZ1000,
CBM M14).Die Absperrung erfolgt im
Vorlauf durch einen Schieber mit
Dichtring (Pos. 2, 6) und im Rücklauf
durch einen Dichtkegel (Pos. 5), die
zugehörige Schubstange (Pos. 4) sowie
das Kolben-Feder-System im hinteren
Teil des Düsengestänges. Die Öffnung
des RDG1250 erfolgt hydraulisch, im
Vorlauf ab ca. 3 bar im Rücklauf ab 13
bis 20 bar. Nach Öffnen der Magnetven-
tile wirkt der Öldruck über den Druckka-
nal (Pos. 7) auf den Rücklaufkolben und
im Vorlauf auf den Schieber.
7
Der Rücklaufkolben einschließlich
Schubstange und Dichtkegel werden
durch den Absolutdruck des Öles offen
gehalten. Am Schieber entsteht durch
das im Vorlauf strömende Öl ein Druck-
verlust, welcher diesen geöffnet hält. Im
Normalfall öffnen also beide Schließor-
gane fast gleichzeitig. Das Öl wird im
Vorlauf durch die Bohrungen im
Düsenkopf zur Düse durchgeleitet. Die
Verbindung zum Rücklauf ist durch das
Gewinde der Düse versperrt.
Innerhalb der Düse wird dann eine
Teilmenge über die Rücklaufbohrung
der Düse in das Düsengestänge rückge-
leitet. Die Rücklaufmenge wird leis-
tungsabhängig mit einem Regulierventil
eingestellt. Wird bei zu geringem Pum-
pendruck (<20 bar) der Rücklaufkolben
und damit die Schubstange nicht voll-
ständig aufgedrückt, ist mit Durchsatz-
abweichungen zu rechnen, da dann der
Dichtkegel den Rücklaufstrom beein-
flusst.
Der Hub H = 9 mm ist werkseitig fest ein-
gestellt. Eine Veränderung auf der
Anlage ist nicht erforderlich.
05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B
1 Düsenkopf
2 Schieber
3 Druckfeder Vorlauf
4 Schubstange
5 Dichtkegel Rücklauf
6 Dichtring Vorlauf
7 Druckkanal
Hub H = 9 mm
4
6
2
3
5
1
Beim Wiedereinbau beachten:
• Im vorderen Bereich des Düsen-
stockes RDG 1250 arbeitet ein
Schieber, der den Ölvorlauf zur Zer-
stäubungsdüse frei gibt. Zur Gewähr-
leistung einer sicheren Funktions-
weise darf im Bereich von 100 mm ab
Vorderkante keine Klemmverbindung
(Elektrodenhalter, Stauscheibenhalter
etc.) installiert werden.
• Beim Anziehen der Schraubverbin-
dungen an den Hydraulikschläuchen
ist ebenfalls auf eine torsionsfreie
Arretierung zu achten und ein zweiter
Schlüssel zum Gegenhalten zu ver-
wenden.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis