Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Öldruckwächter - elco N6.2400 L-E Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulik
Öldruckwächter
Typ
Einstell-
bereich
DSB 158 F.
0-25 bar
18
Öldruckwächter
Öldruckwächter dienen bei Brennern zur
Überwachung, daß bestimmte Öldrücke
nicht über- bzw. unterschritten werden.
Je nach Brennerausführung können
Druckwächter entweder nur im Rücklauf
oder im Rück- und im Vorlauf vorge-
schrieben sein. Der jeweilige Abschalt-
druck wird in Abhängigkeit der Anlagen-
parameter (Ringleitungsdruck, Öldüse,
usw.) eingestellt.
Öldruckdämpfung
Zur Dämpfung von Öldruckschwankun-
gen kann im Anschlußstutzen (2) eine
Drosselschraube oder ein Kapillarrohr
eingeschraubt sein.
Schaltdruckverstellung
Zum Verstellen des Schaltdruckes wird
der Einstellknopf (1) nach oben
abgezogen und verkehrt wieder aufge-
steckt.
Einstellung Öldruckwächter min.:
Ölvorlaufdruck bei Volllast minus ca.
20% ergibt den Abschaltdruck.
Einstellung Öldruckwächter max. (nur
bei Brennern mit Rücklaufdüse):
Ringleitungsdruck bei Vollast plus ca.
2...3 bar ergibt den Abschaltdruck. Der
eingestellte Abschaltdruck sollte die ein-
gestellte Schaltdifferenz mit berücksich-
tigen.
Schaltdifferenz
Standard Vorlauf u. Rücklauf
1,0... 7,5 bar
EN 267
05/2013 - Art. Nr. 4200 1044 9801B
Nach vollendeter Einstellung ist der Ein-
stellknopf zur Sicherheit wieder zu
kehren.
Die Einstellung des Druckwächters ist
mit einer Plombe zu sichern (Position 4).
Schaltdifferenz
Einsatz
Die Schaltdifferenz ist an den Druck-
wächtern in den Grenzen entsprechend
der Tabellenwerte einstellbar. Dazu ist
der Gewindestift in der Einstellschraube
(3) für den Schaltpunkt zu verdrehen. 1
Umdrehung ändert die Schaltdifferenz
um ca. 20% des gesamten Schaltdiffe-
renzbereiches.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis