7. Außerbetriebnahme
Um das Gerät außer Betrieb zu nehmen, schalten Sie es immer mit der Taste
„Power" auf dem Bedienungstableau bzw. über die Fernbedienung aus. Ziehen
Sie erst dann den Netzstecker. Schalten Sie das laufende Gerät niemals durch
Ziehen des Netzsteckers aus.
Lagerung
Soll das Gerät für einen längeren Zeitraum außer Betrieb genommen werden,
z. B. über den Winter, so ist wie folgt zu verfahren:
1. Lassen Sie das Gerät ca. 2 Stunden in der Betriebsart Ventilieren (Fan) lau-
fen um die Oberfläche der Verdampferlamellen zu trocknen. Dadurch wird
Restfeuchtigkeit aus dem Gerät transportiert und Sie vermeiden so unange-
nehme Gerüche bei der Wiederinbetriebnahme.
2. Schalten Sie das Gerät über die Taste „Power" aus, ziehen Sie den Netz-
stecker und wickeln Sie die Netzzuleitung auf.
3. Achten Sie darauf, dass die Leitung nicht stark geknickt oder gebogen wird.
Die Leitung kann auf der Rückseite des Gerätes befestigt werden.
4. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den Kondensatablauf des inter-
nen Reservoirs. Der Kondensatablauf befindet sich links unten auf der Rück-
seite des Gerätes.
5. Ziehen Sie den Stopfen vom Kondensatablauf und fangen Sie das ablaufen-
de Wasser auf.
6. Stecken Sie anschließend den Stopfen wieder auf. Ein fehlender oder nicht
korrekt aufgesteckter Stopfen führt zu einem Wasseraustritt nach der
Wiederinbetriebnahme.
7. Lagern Sie das Gerät in einer aufrechten Position an einem vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützten, kühlen, trockenen und staubfreien Ort.
8. Schützen Sie das Gerät eventuell mit einer Kunststoffhülle gegen Staub.
8. Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grundvoraussetzungen
gewährleisten einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des
Gerätes.
Das Gerät sollte nach jedem längeren Einsatz, jedoch mindestens einmal
jährlich, durchgesehen und gründlich gereinigt werden.
Der gesamte Kältemittelkeislauf ist ein wartungsfreies, hermetisch geschlos-
senes System und darf nur von hierfür speziell autorisierten Fachbetrieben
gewartet bzw. instandgesetzt werden.
Pflege- und Wartungsarbeiten dürfen nur bei ausgeschalte-
tem Gerät und gezogenem Netzstecker erfolgen.
Reinigung des Kunststoffgehäuses:
Zum Reinigen benutzen Sie bitte nur ein sauberes, weiches und leicht ange-
feuchtetes Tuch, mit dem Sie das Gehäuse vorsichtig abwischen.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
• Verwenden Sie niemals chemische Reiniger oder Polituren zur Reinigung des
Gerätes. Diese können die Oberfläche angreifen.
• Verwenden Sie nur lauwarmes Wasser. Maximal 40 °C warm.
• Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. Auf keinen
Fall dürfen Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät gespritzt werden.
Dies kann zu Schäden an den elektrischen Bauteilen führen.
• Reinigen Sie das Gerät unter keinen Umständen unter fließendem Wasser.
• Säubern Sie regelmäßig und gründlich die Abluftund Ausblasöffnungen.
Dort sammelt sich meist zuerst Schmutz an.
9. Filterreinigung
Das Gerät ist mit einem Luftfilter ausgerüstet. Dieser kann an der Rückseite
herausgezogen werden. Die Reinigung des Filters muss in regelmäßigen Zeit-
abständen durchgeführt werden. Reinigen Sie den Luftfilter in einem Intervall
von längstens 100 Stunden Betriebszeit. Bei stark verunreinigter Luft reduzieren
Sie diesen Zeitraum entsprechend.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Luftfilter. Der Luftfilter
verhindert, dass der Verdampfer verschmutzt und das Gerät
an Leistungsfähigkeit verliert.
Filter
-8-
1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus Taste
am Bedienungstableau oder an der Infrarot-
Fernbedienung aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Nehmen Sie den Filter aus dem Gerät.
4. Reinigen Sie den Filter von anhaftendem
Staub. Sie können dazu einen Staubsauger
verwenden.
5. Reinigen Sie bei starken Verschmutzungen
den Filter vorsichtig mit lauwarmem Wasser.
6. Lassen Sie den Filter an der Luft trocknen.
7. Setzen Sie den Filter wieder in das Gerät ein.
8. Achten Sie darauf, dass der Filter trocken
undunbeschädigt ist.
®