Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl RE 362 Gebrauchsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RE 362:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
deutsch
Keine Oberflächen aus Asbestzement
mit dem Hochdruckstrahl bearbeiten.
Außer dem Schmutz könnten
gefährliche, lungengängige
Asbestfasern gelöst werden. Gefahr
besteht besonders nach der Trocknung
der bearbeiteten Oberfläche.
Empfindliche Teile aus Gummi, Stoff
o. ä. nicht mit einem Rundstrahl, z. B.
mit der Rotordüse reinigen. Beim
Reinigen auf genügend Abstand
zwischen Hochdruckdüse und
Oberfläche achten, um eine
Beschädigung der zu reinigenden
Oberfläche zu vermeiden.
Der Hebel der Spritzpistole muss
leichtgängig sein, und sich von selbst in
die Ausgangsstellung bewegen,
nachdem er losgelassen wurde.
Spritzeinrichtung mit beiden Händen
festhalten, um Rückstoßkraft und bei
Spritzeinrichtungen mit abgewinkeltem
Strahlrohr zusätzlich entstehendes
Drehmoment sicher aufnehmen zu
können.
Hochdruckschlauch nicht knicken und
keine Schlingen bilden.
Anschlussleitung und
Hochdruckschlauch nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren usw.
beschädigen, vor Hitze und Öl schützen.
Anschlussleitung nicht mit dem
Hochdruckstrahl berühren.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Arbeiten". Auch die
Funktionstüchtigkeit der
6
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Nichtbetriebssicheres Gerät auf keinen
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten – Netzstecker ziehen.
Sicherheitseinrichtung
Unzulässig hoher Druck wird beim
Ansprechen der Sicherheitseinrichtung
über ein Überströmventil in die
Saugseite der Hochdruckpumpe
zurückgeleitet. Die
Sicherheitseinrichtung ist werksseitig
eingestellt und darf nicht verstellt
werden.
Nach der Arbeit
Gerät vor dem Verlas -
sen ausschalten!
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen
Wasserzulaufschlauch zwischen
Gerät und Wasserversorgung
trennen
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Wartung und Reparaturen
WARNUNG
Vor allen Arbeiten am
Gerät: Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Nur hochwertige Ersatzteile
verwenden. Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler
wenden.
Arbeiten am Gerät (z. B.
Anschlussleitung ersetzen) dürfen
nur von autorisierten Elektro-
Fachkräften ausgeführt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
RE 362, RE 362 PLUS, RE 462, RE 462 PLUS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Re 462

Inhaltsverzeichnis