Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfliegen Des Modells; A) Reichweitentest; Der Erste Start - Conrad Electronic Microkite Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Einfliegen des Modells

Vor dem ersten Start ist der Flugakku entsprechend den Anweisungen im Abschnitt „Laden des Flugakkus" zu laden.
Mit einem Batterieprüfer können Sie die Restkapazität der Senderbatterien testen.
Nachdem Sie noch einmal kurz die Funktion des Motors sowie die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben,
ist Ihr Modell zum Erstflug bereit.
Suchen Sie sich ein geeignetes Fluggelände aus, das genügend Platz bietet und nicht mit Hindernissen verbaut ist.
Warten Sie einen schwach windigen Tag ab.

a) Reichweitentest

Führen Sie auf dem Fluggelände zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu den
Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie nun die Reichweite, indem Sie sich von Ihrem
Modell, das von einem Helfer sicher gehalten wird, langsam entfernen. Bis zu einer Distanz von mindestens 100 m
sollte die Steuerfunktion auch bei laufendem, Motor problemlos steuern lassen.
Die Senderantenne muss dabei ganz ausgezogen werden, und die Empfangsantenne, die am Rumpfende
herausschaut und im Flug einfach nachgeschleppt wird, darf nicht aufgewickelt, umgelegt oder gar abgeschnitten
sein.
b) Der erste Start
Grundsätzlich ist es problemlos möglich das Modell alleine zu starten (siehe folgende Bilder). Aber für den ersten
Flug empfehlen wir Ihnen einen Starthelfer zu nehmen, der das Modell aus der Hand startet. So haben Sie beide
Hände zum Steuern frei und können sich voll auf das Modell konzentrieren.
Unser Tipp:
Um die Fluglage Ihres Modells genau erkennen zu können, sollten Sie dabei mit etwas Abstand hinter
dem Starthelfer stehen und genau in die Flugrichtung des startenden Modells blicken.
• Zum Handstart wird das Modell vom Starthelfer ver-
kehrt gehalten, sodass der Gleitschirm nach unten
hängt. Der Helfer sollte dabei im 45°-Winkel zum
Wind stehen und muss darauf achten, dass die
Empfängerantenne nicht in den Propeller geraten
kann.
• Achten Sie auch darauf, dass die Karabinerhaken
richtig eingehängt und nicht verdreht oder verkantet
sind. Dadurch werden die Steuerleinen verkürzt und
das Modell wird dann ständig Kurven fliegen.
Bild 20
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis