Milieuvoorschriften
Verwijdering van lege batterijen/accu´s!
U bent als eindverbruiker volgens de KCA-voorschriften wettelijk verplicht alle lege
batterijen en accu's in te leveren; verwijdering via het huisvuil is niet toegestaan!
Op batterijen/accu´s die schadelijke stoffen bevatten, vindt u de
hiernaast vermelde symbolen. Deze mogen niet via het huisvuil
worden verwijderd. De aanduidingen voor zwaarmetalen zijn: Cd
= cadmium, Hg = kwik, Pb = lood. Lege batterijen en niet
meer oplaadbare accu´s kunt u gratis inleveren bij de verzamel-
plaatsen van uw gemeente, onze filialen of andere verkooppun-
ten van batterijen en accu´s.
Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen voor afvalschei-
ding en draagt u bij aan de bescherming van het milieu!
Indien de snellader defect is en niet meer gerepareerd kan worden, neem dan de
algemeen geldende wettelijke bepalingen voor het verwijderen van afval in acht.
Foutmeldingen
Ondanks het feit dat deze snellader volgens de huidige stand van de techniek is ont-
wikkeld, kunnen zich storingen of problemen voordoen. Daarom is dit laadapparaat
voorzien van een automatische foutherkenning. De gesignaleerde fout wordt als Err
(error = fout) met een bijbehorend cijfer op het display weergegeven.
Err 1
Er is kortsluiting in het laadstroomcircuit of de zekering is doorgebrand.
Err 2
Het laadstroomcircuit werd onderbroken of heeft een loszittend contact. De
ingestelde laadstroom kon niet worden bereikt.
Err 6
Het einde van het laadproces kon niet juist worden herkend aangezien de
laadcurve niet goed kon worden opgesteld.
42
• Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweili-
gen Akku-Herstellers.
• Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann
der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku
explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
• Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Funkgeräte und Modellbau-Fernsteuer-
sender) vom Ladegerät fern. Die einfallende Senderabstrahlung kann zur Störung
des Ladebetriebs, bzw. im schlimmsten Fall auch zur Zerstörung des Ladegerätes
und der angeschlossenen Akkus führen.
• Verbinden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann mit der Stromversorgung, wenn
es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehen-
de Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Las-
sen Sie das Gerät im stromlosen Zustand auf Zimmertemperatur kommen.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist.
- das Gerät nicht mehr arbeitet.
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde.
- das Gerät schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt wurde.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheits-
hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten
sind.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beach-
ten sind.
Das "Fingerzeig"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps
und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
7