9. Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild
bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entspre-
chenden Bildnummer angegeben. Im Auslieferzustand ist der Sender auf Mode II konfiguriert
a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er-Set, bitte 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse (siehe Bild 2, Pos. 17)
wieder aufgeladen werden können. Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite
des Senders. Heben Sie den Deckel in der Mitte der Unter-
kante an und klappen ihn nach oben auf.
Entnehmen Sie den Batteriebehälter (2) und setzen Sie 8
Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie
dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Ein ent-
sprechender Hinweis (3) befindet sich zudem am Boden
des Batteriebehälters.
Nachdem Sie den bestückten Batteriebehälter wieder in die
Fernsteuerung eingelegt haben, klappen Sie den Deckel
des Batteriefaches wieder auf und lassen die Verriegelung
einrasten.
Wichtig!
Der Batteriebehälter hat zwei Rastzungen (4), die beim Einlegen des Behälters nach oben zeigen müssen
und so in die Führungen im Batteriefach greifen können.
Der Batteriebehälter ist mit einem verpolungssicheren BEC-Steckverbinder (5) ausgestattet, der inner-
halb des Batteriefachs am Sender angesteckt ist. Normalerweise ist es beim Einlegen von Batterien oder
Akkus nicht erforderlich den Stecker abzuziehen.
Bild 3
11