Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

8600/9100 Monitore; Übertragungsprotokoll Der Collamat; Aufbau Der Befehle Und Der Datenübertragung; Befehle Und Datenübertragung - Collamat 8600 Einbauanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3 Übertragungsprotokoll der Collamat
Wenn der Monitor im gestoppten Zustand ist (Rote LED RUN/STOP leuchtet), dann
kann der Monitor Daten empfangen. Die Kommunikation erfolgt mit einem eigenen Da-
tenprotokoll. Dieses Protokoll umfasst Befehle zur Steuerung, zum Speichern und Ab-
fragen von Daten.
Die Daten können zwischen einem Monitor und einem PC mit Terminal-Software oder
auch zwischen zwei Monitoren des gleichen Typs ausgetauscht werden. Also von
C8600 zu C8600 oder von C9100 zu C9100.
Der Sinn dieser Einschränkung ist, dass ein Monitor so nicht fehlprogrammiert werden
kann. Daten können von einem Monitor auf einem PC abgespeichert und dann später
wieder zurück auf den gleichen Monitortyp geladen werden.
Achtung:
Die Datenübertragung wird nur im STOP-Mode des Monitors erkannt.
5.4 Aufbau der Befehle und der Datenübertragung
Alle Befehle und Datenblöcke beginnen mit einem Doppelpunkt ':'. Das darauf folgende
Zeichen bestimmt, ob es ein Befehl oder ob es Daten sind. Jede Zeile oder Eingabe
muss mit einem Carriage-Return (0D
Hinweis:
Das Hochkomma ist kein Bestandteil der Datenübertragung und dient
lediglich der Darstellung des Protokolls.
5.4.1 Befehle und Datenübertragung
Folgende Befehle stehen zur Verfügung:
Start (RUN)
Statusabruf
Programmwechsel
Kommentar
Datenabruf
Folgende Datenstrukturen werden übertragen:
Konfiguration
Programmdaten
Datenende
Fehlermeldungen
INFO: xx, xy und xa sind Platzhalter für veränderliche Daten.
5999.532-00G 13.06.2007 WM
) beendet werden.
hex
:R
:Q
:Cxx
: xx
:Dxx
:0xy00..
:1xa00..
:9
:Exx Fehlertext
®

8600/9100 Monitore

Seite 18 / 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9100

Inhaltsverzeichnis