Bedienung bei doppelter Kanalzahl ..............10 Timer-Programmierung bei doppelter Kanalzahl ..........10 10. Grundlagen des FS20-Adress-Systems ..............11 11. Einordnung des Funk-Handsenders „FS20 S20-3“ in das Adress-System ....13 a) Hauscode einstellen ..................... 13 b) Adressen einstellen ....................13 1. Einzeladresse (Adressgruppe/Unteradresse) einstellen ......14 2.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der 10-/20-Kanal-Handsender „FS20 S20-3“ dient ausschließlich für die Fernsteuerung verschiedener Komponenten des FS20-Funkschaltsystems. Er kann Geräte auf 10 Kanälen (zwei Tasten je Kanal) bzw. 20 Kanälen (eine Taste je Kanal) fernsteuern. Durch umfangreiche Codierungs-und Adresszuweisungsmöglichkeiten ist die Datenübertragung innerhalb des FS20-Sendesystems sehr sicher und es können mehrere...
4. Symbol-Erklärungen Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-...
6. Batterie-Hinweise • Batterien gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! • Batterien dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! •...
8. Bedienelemente A IR-Empfangsdiode B Kontroll-Leuchte/LED C Zwanzig Bedientasten 10-Kanal-Modus Kanal 1 (Taste „ “ und „ “) Kanal 2 (Taste „ “ und „ “) Kanal 3 (Taste „ “ und „ “) Kanal 4 (Taste „ “ und „ “) Kanal 5 (Taste „...
9. Bedienung Bitte beachten Sie: Die Komponenten des FS20-Funkschaltsystems (z.B. eine Funk-Schalt- steckdose) reagieren im Auslieferungszustand nicht auf Fernbedienbefehle des Handsenders. Sie müssen entsprechend der Anleitung des jeweiligen Geräts zuerst adressiert werden. Erst danach ist die Ansteuerung der Funktionen möglich. a) Grundfunktionen Die Betätigung der Tasten erfolgt je nach Erfordernis kurz (Schalten) oder länger als 0,4 Sekunden (Dimmen).
Diese Abstimmung bzw. die Einstellung eines gemeinsamen Hauscodes für alle Sender muss vor dem ersten Programmieren der Empfänger erfolgen, da hierbei auch der zugehörige Hauscode an den Empfänger übermittelt wird. Die Kanäle der Sender sind bereits auf gleiche Adressen eingestellt (siehe Kapitel 11. b) und müssen nur bei Bedarf geändert werden, wenn Sie z.B.
• Bedienung bei doppelter Kanalzahl Jeder Taste ist ein anderer Kanal zugeordnet. Das Senden eines Befehls wird durch kurzes Aufleuchten der Kontroll-Leuchte angezeigt. Schalten Eine kurze Tastenbetätigung (kürzer als 0,4 Sekunden) sendet einen Umschalt-Befehl. Der angesprochene Empfänger wechselt bei jeder Tastenbetätigung seinen Schaltzustand von „AUS“...
10. Grundlagen des FS20-Adress-Systems Das FS20-Funkschaltsystem arbeitet mit einem „Hauscode“. So kann auch Ihr Nachbar das gleiche Funkschaltsystem einsetzen, ohne dass sich die beiden Systeme gegenseitig beein- flussen (vorausgesetzt, der Hauscode ist unterschiedlich programmiert). Innerhalb eines Hauscodes lassen sich 256 verschiedene Adressen einstellen. Diese Adres- sen gliedern sich dabei in 4 Adresstypen (verfügbare Anzahl in Klammern): •...
Seite 12
Beachten Sie das Beispiel unter Kapitel 11. d). Durch dieses Adress-System eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. Es lassen sich somit sogar Zugangsberechtigungen realisieren, indem z. B. drei Garagentore unterschiedlichen Einzeladressen und einer gemeinsamen Funktionsgruppe („Garagentore”) zugewiesen wer- den. Mehrere Personen können nun jeweils einen Handsender mit entsprechender Einzeladresse für ein Garagentor erhalten, während über einen Handsender mit programmierter Funktions- gruppen-Adresse alle Garagentore geöffnet oder über einen FS20-Timer abends automatisch gemeinsam geschlossen werden können.
11. Einordnung des Funk-Handsenders „FS20 S20-3“ in das Adress-System Für die Codierung des Handsenders und seiner Schaltkanäle werden der Hauscode, eine Adressgruppe und eine Unteradresse verwendet. Mit speziellen Adressgruppenzuweisungen ist auch eine Programmierung des Handsenders als lokaler oder globaler Master möglich.
Sollen mehrere Sender parallel betrieben werden und dabei unterschiedliche Empfänger steuern, so sind an den Sendern unterschiedliche Adressen einzustellen. Werkseitig sind den Tastenpaaren des Handsenders (siehe Kapitel 8) folgende Adressen- paarungen (Adressgruppe/Unteradresse) zugeordnet: Tastenpaar: Adresse: 11 11 11 12 11 13 11 14 11 21 Tastenpaar:...
Lokaler Master (xx44) Wird nur die Unteradresse auf 44 eingestellt, so hat dieser Kanal die Funktion eines lokalen Masters innerhalb der eingestellten Adressgruppe. Alle Empfänger, die mit dieser lokalen Masteradresse programmiert sind, werden gleichzeitig gesteuert. Möglich sind: 1144, 1244, 1344, 1444, 2144, 2244, 2344, 2444, 3144, 3244, 3344, 3444, 4144, 4244, 4344 Globaler Master (4444) Werden Adressgruppe und Unteradresse eines Kanals auf 44 eingestellt, hat dieser...
d) Beispiel für die Adressen-Zuordnung Bei einem umfangreicheren Systemausbau ist es sinnvoll, bei der Adressenauswahl systema- tisch vorzugehen, um den Überblick über die bereits vergebenen Adressen zu behalten und um die programmierten Empfänger einfach und sinnvoll in Gruppen gemeinsam steuern zu können.
Seite 17
Um jeden Empfänger separat steuern zu können, ist jeder Empfänger auf eine Einzeladresse zu programmieren. Dazu wird zusätzlich zur bereits ausgewählten Adressgruppe (Raum A: 11, Raum B: 12, Raum C: 13, Raum D: 14) noch eine Unteradresse benötigt. Folgende 15 Unteradressen sind pro Adressgruppe möglich: 11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43 Im Beispiel ist die Markise auf die Einzeladresse 1211 programmiert, die sich aus der Adressgruppe 12 und deren Unteradresse 11 zusammensetzt.
12. IR-Schnittstelle Die Fernbedienung verfügt über eine IR-Schnittstelle zur komfortablen Konfiguration der Einstellungen. In Verbindung mit dem „FS20 IRP“ können Hauscode und Adressen bequem über eine PC- Software eingegeben und verwaltet werden. Zudem kann jede Taste frei mit einem FS20- Befehl belegt werden.
13. Handhabung • Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze, Staub und starker Sonnenein- strahlung. • Zerlegen Sie das Produkt niemals. Lassen Sie eine evtl. nötige Reparatur ausschließlich von einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen, ansonsten erlischt die Zulassung. • Wird der Handsender in einer Tasche/Hosentasche transportiert, so könnten die Tasten unbeabsichtigt betätigt werden und dadurch Schaltvorgänge ausgelöst oder gar versehent- lich der Programmiermodus aktiviert werden.
15. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen ge- ...
• Einstrahlung von mangelhaft abgeschirmten elektronischen Geräten, z.B. offen betriebene Computer o.ä. 17. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
18. Technische Daten Sendefrequenz ..........868,35MHz Modulation ........... AM Reichweite ........... Bis 100m (im Freifeld, siehe Kapitel 16) Stromversorgung ........2 Batterien vom Typ LR44 Abmessungen ..........Ca. 55 x 19 x 153mm...