Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan AMI INSPECTOR pH Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI INSPECTOR pH
Produktbeschreibung
Sicherheits-
funktionen
Temperatur-
kompensation
Sammel-
störkontakt
Schalteingang
USB Schnitt-
stelle
Schalt-
ausgänge
Signalausgang
Durchfluss-
zelle
8
Kein Datenverlust bei Stromausfall. Alle Daten werden im nicht-
flüchtigen Speicher abgelegt. Überspannungsschutz für Ein- und
Ausgänge.
Galvanische Trennung von Messeingängen und Signalausgängen.
Der pH-Wert hängt von der Probentemperatur ab. Zur Kompensa-
tion von Temperaturschwankungen wird in der Durchflusszelle ein
Temperatursensor installiert.
Ein potenzialfreier Kontakt.
Alternativ:
 Offen bei Normalbetrieb, geschlossen bei Fehler und Strom-
ausfall
 Geschlossen bei Normalbetrieb, offen bei Fehler und Strom-
ausfall
Zusammenfassung von Störmeldungen für programmierbare
Alarmwerte und Instrumentenfehler.
Ein Schalteingang für potenzialfreie Kontakte zum «Einfrieren»
des Messwerts oder zur Unterbrechung der Regelung bei auto-
matischen Installationen (Haltefunktion oder Fernabschaltung).
Eingebaute USB Schnittstelle zum Herunterladen der Loggerdaten.
Verwenden Sie nur den von Swan mitgelieferten USB-Stick (andere
USB-Sticks können die Batterielaufzeit deutlich verringern).
Zwei potenzialfreie Kontakte programmierbar als Endschalter für
Messwerte, für Steuerungen oder als Zeitschaltuhr.
Nennbelastung:
Ein programmierbarer Signalausgang für Messwerte (frei skalier-
bar, linear, bilinear oder logarithmisch) oder als Steuerausgang mit
fortlaufender Signalübertragung. Die Steuerparameter sind pro-
grammierbar.
Stromschleife:
Maximale Belastung:
Durchflusszelle QV-Flow IS1000 aus SS316L Edelstahl mit Tempe-
ratursensor (Pt1000), Flussregelventil, digitalem Probenflussmes-
ser, Schnellverschluss-Gefäss für einen einfachen Zugang zum
Sensor / zur Kalibrierung des Sensors.
100 mA / 50 VAC
0/4–20 mA
510 Ω
A-96.250.760 / 161017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis