Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Betriebsarten; Betriebsart Vhf (Standardbetrieb); Betriebsart Mem (Kanalspeicher); Betriebsart Dsc (Digitaler Selektivruf) - Midland Regata II Bedienungsanleitung

Vhf/fm-see-/binnen-funkgerät mit dsc-atis umschaltung, 25/1 watt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 BESCHREIBUNG DER BETRIEBSARTEN

Ihr Seefunkgerät verfügt über einige Betriebsarten, auf die wir in diesem Abschnitt
näher eingehen wollen.
VHF
MEM
DSC
DISTRESS
5.1

Betriebsart VHF (Standardbetrieb)

Um im VHF-Modus zu senden, drücken Sie die Taste BAND: Im Display erscheint
(Internationale Seefunk-Kanäle). Schaltet man von einer anderen Betriebsart in
INT
den VHF-Modus, geht das Gerät automatisch auf den zuletzt genutzten INT Kanal.
Diese Daten sind im Systemspeicher des Seefunkgerätes hinterlegt.
5.2

Betriebsart MEM (Kanalspeicher)

Bei der Kanalspeichernutzung, wählt der Drehschalter CHANNEL nur die Kanäle an,
die in den 10 zur Verfügung stehenden Speicherplätzen bereits hinterlegt wurden.
Dies ermöglicht Ihnen einen schnelleren Zugriff auf die von Ihnen zumeist
frequentierten Kanäle und optimiert entsprechend den Kanalsuchlauf. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte Absatz 6.3.
5.3

Betriebsart DSC (digitaler Selektivruf)

Mit dieser Betriebsart können Sie digitale Selektivrufe auf Kanal 70 senden und
empfangen. Weitere Informationen zum Thema DCS entnehmen Sie bitte Kapitel 8 .
5.4

Betriebsart DISTRESS (digitaler Notruf)

Sollten Sie einmal in eine Notlage geraten, können Sie mit dieser Funktion einen
digitalen Notruf aussenden, der dann automatisch Ihre Koordinaten (sofern manuell
eingegeben oder über GPS-Empfänger), wie Zeitpunkt des Notrufs, MMSI-Nr. und
den Grund des Notruf übermittelt. Sobald die Funktionstaste DISTRESS aktiviert
wird, ruft das Gerät Kanal 70 auf und stellt auf hohe Ausgangsleistung. Weitere
Informationen zum Thema DISTRESS entnehmen Sie bitte Kapitel 8.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis