Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Midland Regata II Bedienungsanleitung

Midland Regata II Bedienungsanleitung

Vhf/fm-see-/binnen-funkgerät mit dsc-atis umschaltung, 25/1 watt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Regata II
Regata II
Regata II
Regata II
VHF/FM-See-/Binnen-Funkgerät
mit DSC-ATIS Umschaltung, 25/1 Watt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midland Regata II

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Regata II Regata II Regata II Regata II VHF/FM-See-/Binnen-Funkgerät mit DSC-ATIS Umschaltung, 25/1 Watt...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INDEX Senden und Empfangen............. 14 Auswahl zwischen hoher und niedriger Sendeleistung....15 ALLEM VORAN... DIE SICHERHEIT!..........4 Schnellzugriff auf Kanal 16............15 Displaybeleuchtung ..............15 Symbolerklärungen ...............4 BESCHREIBUNG DER BETRIEBSARTEN ........16 WARNHINWEISE .................4 1.2.a Allgemein..................4 Betriebsart VHF (Standardbetrieb)..........16 1.2.b Funkfrequenzen/Installation ............
  • Seite 3 9.1.a Empfang eines Notrufs..............25 9.1.b Wiederholter Notruf ..............25 9.1.c Allgemeiner Ruf an alle Schiffe ............ 25 9.1.d Individueller Ruf................25 10 ANPASSEN..................26 10.1 Menü Einstellungen (SET-UP)............26 10.2 Navigation im Menu Einstellungen ..........26 10.3 Übersicht der Einstellungen............26 10.4 CALL LOG (Rufliste) ..............27 10.5 BACKLIGHT (Beleuchtung für Display und Tasten)....27 10.6 Rufzeichenliste (Ruflistenverzeichnis erstellen) ......27 10.7 POSITION (Eingabe der Positionskoordinaten) ......27...
  • Seite 4: Allem Voran

    Vermeiden Sie unnötigen Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Sollte Es obliegt dem Benutzer, beim Navigieren die übliche Umsicht walten zu lassen, Regata II dennoch einmal nass geworden sein, trocknen Sie das Gerät so schnell insbesondere im Gebrauch der im Gerät eingebauten Notrufmöglichkeiten. Der wie möglich mit einem weichen Tuch ab.
  • Seite 5: Seriennummer

    Dieses Gerät entspricht u.a. den folgenden europäischen Produtknormen EN 300 338 (DSC und ATIS Codierung), EN 300 698-2 (Binnenschifffahrtsfunk) und EN 300 162 (Seefunk ohne DSC). Seriennummer Notieren Sie die Seriennummer Ihres Funkgerätes auf dem unten dafür vorgesehenen Feld. Sie finden die Nummer auf der Rückseite Ihres Funkgerätes. Sie benötigen die Seriennummer bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen (Reparaturen), Verlust und/oder Diebstahl.
  • Seite 6: Einführung

    Rufzeichen im Display an. • Schwenkbare Halterung für einen bequemen Zugang in jeder Situation. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres Seefunkgerätes MIDLAND Regata II. Sie • haben sich für ein außergewöhnliches VHF-DCS-Seefunkgerät mit hohem Lautsprecherbuchse – über diese Anschlussbuchse kann ein externer Lautsprecher angeschlossen werden, Leistungsstandard entschieden.
  • Seite 7: Beschreibung Der Bedientasten Und Anschlüsse

    Durch kurzes Andrücken der Taste SCAN (weniger als eine Sekunde) wird der (3) CHANNEL-Drehschalter Kanalsuchlauf aktiviert. Regata II hat einen Prioritätssuchlauf auf Kanal 16 eingestellt: Dieser Kanal wird damit periodisch nach Signalen abgesucht, um so Drehschalter (endlos), über den die Kanalwahl oder Einstellungen im Menü...
  • Seite 8 Diese Taste startet die Funktionen Dual Watch und Triple Watch: Zusätzliches Zubehör • Dual Watch erlaubt die zeitgleiche Überwachung von einem eingestellten ACHTUNG! Falsche Anschlüsse können Beschädigungen Funkgerät Kanal und Kanal 16. hervorrufen. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beachten Sie für die •...
  • Seite 9: Mikrofon

    Mikrofon LCD-Anzeige Ihr Seefunkgerät verfügt über eine LCD-Anzeige, die Sie ständig über eingestellte Parameter Programmierungen informiert. Nachfolgend aufgeführte Symbole und Parameter können zeitweilig auf dem Display erscheinen: (1) Tasten Kanalwahltasten (aufwärts) und (abwärts). (2) Taste 16 Digitale Ziffern – Diese zwei Ziffern zeigen im Ruhezustand den aktuell Gleiche Funktionstaste wie am Gerät, die den Schnellzugriff auf Kanal 16 gewählten Seefunkkanal an.
  • Seite 10: Lieferumfang

    Anweisungen des DSC-Menus. Im Normalbetrieb zeigt dass Sie sich auf internationalen Kanälen befinden. INSTALLATION Lieferumfang Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: (1) Montagehalterung (2) Spannungsversorgungskabel (3) Halterungsschrauben (2 Stück) (4) Mikrofonhalterung (5) Anschlusskabel für externen Lautsprecher (1 Satz) (6) Blechschrauben für die Montagehalterung (4 Stück)
  • Seite 11: Montagestandort

    Ziehen Sie die Schrauben mit einem geeigneten Schraubenzieher an, bis die Halterung stabil befestigt ist. Montagestandort Setzen Sie nun das Seefunkgerät so auf die Halterung auf, dass die beiden Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie einen Montagestandort wählen seitlichen Aufnahmen des Funkgerätes mit den Lochbohrungen der Halterung der: übereinstimmen.
  • Seite 12: Antennenanschluss/Elektromagnetische Belastung

    Mikrofonbefestigung Zur Montage der Mikrofonhalterung sollten Sie einen Ort in der Nähe des Seefunkgerätes wählen. Die Distanz zwischen Funkgerät und Montageort für die Halterung darf nicht größer sein als die Mikrofonkabellänge. Antennenanschluss/elektromagnetische Belastung Damit Ihr Funkgerät einwandfrei funktioniert und Sie sich möglichst geringer elektromagnetischer Belastung durch Funkfrequenzwellen aussetzen, sollten Sie nachfolgende Punkte beachten: •...
  • Seite 13: Anschluss

    Verwendung! 3.10.c GPS Empfänger GPS Sie können an Regata II ein GPS-System anschließen, z.B. GM 200, MAP 500 und sich über NMEA Ihre aktuellen Koordinaten (Längengrad & Breitengrad) Ihres Schiffes sowie Zeitdaten (Greenwich – GMT) anzeigen lassen. (Je nach nach GPS Gerät können Sie hier den Anschluss an die NMEA Output...
  • Seite 14: Basisfunktionen

    Auf manchen Kanälen wird eine niedrige Ausgangsleistung vorgeschrieben (siehe hierzu Absatz 4.6.). Werden diese Kanäle aufgerufen, schaltet Regata II automatisch auf Drehen Sie den SQUELCH-Regler gegen den Uhrzeigersinn bis ein niedrige Ausgangsleistung (1 W). In Schalterstellung ATIS (Binnen) werden automatisch Rauschen zu hören ist (wenn Sie kein Rauschen hören, erhöhen Sie den...
  • Seite 15: Auswahl Zwischen Hoher Und Niedriger Sendeleistung

    oder warten Sie, bis die Gespräche beendet sind). Halten Sie die PTT-Taste gedrückt: auf dem Display erscheint TX. Displaybeleuchtung Warten Sie einen kurzen Moment und sprechen Sie dann mit normaler Stimme, unter Einhaltung einer Distanz von ca. 5 cm, in das Mikrofon Ihres Sie können eine Kontrasteinstellung des Displays vornehmen, um so die Anzeige Funkgerätes.
  • Seite 16: Beschreibung Der Betriebsarten

    5 BESCHREIBUNG DER BETRIEBSARTEN Ihr Seefunkgerät verfügt über einige Betriebsarten, auf die wir in diesem Abschnitt näher eingehen wollen. • • • • DISTRESS Betriebsart VHF (Standardbetrieb) Um im VHF-Modus zu senden, drücken Sie die Taste BAND: Im Display erscheint (Internationale Seefunk-Kanäle).
  • Seite 17: Scan-Funktion

    Das Display zeigt oder . Das Gerät überwacht nun den 6 SCAN-Funktion DUAL-WATCH TRI-WATCH eingestellt Kanal und in Intervallen Kanal 16 oder bei Einstellung von Triple Watch auch Kanal 19. Kanalsuchlauf Zum Abbrechen der Dual/Triple Watch-Funktion drücken Sie kurz erneut die WATCH-Taste.
  • Seite 18: Kanalspeicher Abrufen

    6.3.c Kanalspeicher abrufen Drücken Sie die MEM-Taste um den Kanalspeicher aufzurufen: erscheint im Display. Es können nur Kanalspeicher abgerufen werden, die mit einem Kanal belegt wurden. Bei Nichtbelegung erscheint im Display (Kanalspeicher leer). MEMORY EMPTY 6.3.d Kanalspeicher scannen Um den Suchlauf innerhalb der Kanalspeicher zu starten (inbegriffen Prioritätskanal 16): Versichern Sie sich, dass die Betriebsart MEM eingestellt wurde.
  • Seite 19: Einsatz Von Gps

    7 Einsatz von GPS Zeitanzeige Zeigt die über GPS empfangene Uhrzeit oder aber die eingestellte Uhrzeit des Funkgeräts. Erscheint (lokal), wurde kein GPS-Empfänger Positions- und Zeitangaben angeschlossen, kann die Zeiteingabe manuell über das -Menü SET-UP Wenn Sie einen GPS-Empfänger an Ihr Seefunkgerät anschließen, kann Ihr vorgenommen werden.
  • Seite 20: Digitaler Selektivruf (Dsc)

    Sie für die Kosten der gesamten Aktion haftbar gemacht Nummer eingeben oder aus der Rufliste eine MMSI-Nummer wählen, wie im Absatz werden! MMSI von Regata II beschrieben. Zum Abrufen der MMSI-Rufliste beachten Sie bitte Abschnitt 10.6. Im Binnenbereich ist die Betriebsart DCS nicht zulässig. Das Gerät schaltet sich daher im Binnenbereich komplett von DSC auf ATIS um! 8.4.a Funkspruch absetzen...
  • Seite 21: Gruppenruf

    Es stehen nun 2 Optionen zur Verfügung: − Wurde die Auswahl getroffen, folgen Sie den Anweisungen unter SEND SHORE Punkt 10. − (Manuelle Eingabe der MMSI) MANUAL MMSI Wählen Sie mit Hilfe des Drehschalters CHANNEL einen freien Kanal (nicht − Rufzeichen, das zuvor in der Rufliste erfasst wurde (in diesem Fall, z.B.
  • Seite 22: Gruppenruf Aussenden

    8.5.a Gruppenruf aussenden Zum Aussenden eines Gruppenrufs gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste DSC. Es erscheint das DSC-Ruf Hauptmenü mit der Nachricht (Ruf Senden). SEND CALL Wählen Sie mittels dem CHANNEL- Schalter die Position (alle ALL SHIPS Schiffe) aus.
  • Seite 23: Notruf Über Dsc

    Ursache UNDEFINED − (unbekannte Ursache) UNDEFINED − (Feuer) FIRE − (Fluten) FLOODING − (Kollision) COLLISION − (auf Grund gelaufen) GROUNDING − (Schlagseite rechts oder links) LISTING Wählen Sie über den CHANNEL- Schalter und bestätigen sie die − (Schiff sinkt) SINKING Eingabe durch Drücken auf den Schalter.
  • Seite 24: Notruf Abbrechen

    Durch Drücken der Taste 16 schaltet das Funkgerät zwar in den normalen VHF- Betriebsmodus, der Notruf wird jedoch dadurch nicht annulliert und die dadurch in Gang gesetzte Notrufoperation kann nicht mehr aufgehalten werden. Wenn Sie die Taste DISTRESS ,wie unter Punkt 4 beschrieben, keine 4 Sekunden gedrückt halten, wird der Notruf nicht ausgesendet.
  • Seite 25: Empfang Eines Dsc-Rufs

    9 Empfang eines DSC-Rufs 9.1.b Wiederholter Notruf Empfängt Ihr Seefunkgerät wiederholt einen Notruf, schaltet es automatisch auf Sobald Sie einen DCS-Ruf erhalten, antwortet Ihr Seefunkgerät automatisch auf die Kanal 16 und es ertönt ein akustisches Notrufsignal. Durch Drücken irgendeiner Art des Anrufs. Taste wird das Notrufsignal unterbrochen.
  • Seite 26: Anpassen

    10 ANPASSEN 10.3 Übersicht der Einstellungen Das Menü (Einstellungen) beinhaltet nachfolgende Auswahl: SET-UP 10.1 Menü Einstellungen (SET-UP) Menüauswahl Beschreibung Abs. Über das Menü (Einstellungen) können Sie eine Reihe von Einstellungen SET-UP DCS-Rufliste, entweder Individueller Ruf (20 Rufe) 10.4 CALL LOG vornehmen, die das Funkgerät an Ihre Bedürfnisse anpasst und alle grundlegenden oder Notruf (10 Rufe).
  • Seite 27: Call Log (Rufliste)

    gespeichert werden. Dadurch ist ein schneller und bequemer Zugriff auf die Nummern gewährleistet. Erhalten Sie einen Funkspruch von den Stationen, werden 10.4 CALL LOG (Rufliste) entsprechend Rufzeichen und MMSI-Nummer im Display angezeigt. Ähnlich wie bei einem Mobiltelefon, werden die zuletzt von Ihnen empfangenen Halten Sie die Taste DSC/SET UP gedrückt.
  • Seite 28: Utc Time (Utc-Zeit)

    Mit Hilfe des CHANNEL- Drehschalters können Sie nun die Koordinaten ( drücken Sie zur Bestätigung auf den Knopf. Es erscheint das Ziffernfeld für die Stundenanzeige. ) eingeben. Erscheint die gewünschte Ziffer im Display, bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken auf den CHANNEL-Knopf. Dadurch wird der Cursor Durch Drehen des CHANNEL- Schalters können Sie die Stundeneingabe auf die nächste Position gesetzt.
  • Seite 29: Time Offset (Einstellung Zeitverschiebung)

    ein ( von Stunden) und Drücken Sie zur Bestätigung auf den Drehschalter. Sie gelangen anschließend zurück ins Hauptmenü. SET UP- 10.12 USER MMSI (Eingabe der persönlichen MMSI-Nummer) Hier können Sie Ihre persönliche MMSI-Nummer, die Sie zuvor von der Anmeldestelle (in Deutschland der Regulierungsbehörde, RegTP) zugeteilt bekommen haben, hinterlegen.
  • Seite 30: Group Mmsi (Eingabe Einer Mmsi-Gruppe)

    Halten Sie die Taste DSC/SET UP gedrückt. Bemerkung zu Punkt 23: Sollten Sie eine falsche Eingabe festgestellt haben, wählen Sie CANCEL. Danach gelangen Sie zurück ins –Hauptmenü, ohne dass der Wählen Sie durch Drehen von CHANNEL das Auswahlfeld SET UP RESET MMSI-Code gespeichert wurde.
  • Seite 31: Atis Mmsi (Eingabe Der Atis-Nr. )

    müssen. Der ATIS-Code wird in Deutschland bei der Anmeldung für den Haben Sie versehentlich einen falschen Ruf ausgewählt, wählen Sie wie unter Punkt 4 Binnenschifffahrtsfunk bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und beschrieben um den Vorgang abzubrechen und zurück ins SET UP-Hauptmenü zu Post, Außenstelle Duisburg vergeben.
  • Seite 32: Pflege

    Das Gerät ist nicht richtig Prüfen Sie zuerst die angeschlossen. Stromversorgung. Ist das Regata II ist ein VHF-Seefunkgerät, das in der Wasserbeständigkeit dem JIS- Gerät richtig Standard, Stufe 7 entspricht und somit eine hohe Zuverlässigkeit bei richtigem Das Gerät läßt sich angeschlossen? Ist die nicht einschalten.
  • Seite 33 Sie können nicht Manche Kanäle sind in der Wechseln Sie den Kanal. senden oder auf Sendeleistung automatische hohe reduziert. Ausgangsleistung schalten. Die Funktionen Die MMSI- bzw. ATIS-Nr. Nehmen Sie die manuelle DCS, MMSI oder Wurden nicht manuell Programmierung der ATIS lassen sich eingegeben.
  • Seite 34: Technische Daten

    12 TECHNISCHE DATEN Kanäle....................Alle internationalen Seefunkgeräte Frequenzaufbereitung....................PLL Synthesizer Frequenzbereich................TX von 156,050 bis 157,424 MHz ......................RX von 156,025 bis 162,025 MHz Kanalspeicher .............................10 Antennenimpedanz........................50 Ohm Spannungsversorgung................13,8 V Gleichspannung ± 15 % Betriebstemperatur ....................von -15° C bis +55°C Abmessungen(HxTxB)....................71×161×147 mm Gewicht (nur Funkgerät) ......................
  • Seite 35: Frequenztabelle

    13 Frequenztabelle International (INT) 160.725 156.125 Frequenz (MHz) 160.775 156.175 Kanal Betriebs- 156.225 160.825 Notiz 156.275 160.875 160.650 156.050 160.925 156.325 156.100 160.700 156.375 156.375 156.150 160.750 156.425 156.425 156.200 160.800 156.475 156.475 160.850 156.250 156.525 156.525 156.300 156.300 156.575 156.575 156.350 160.950...

Inhaltsverzeichnis