Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Anschluss An Die Spannungsversorgung; Externer Lautsprecher; Gps - Midland Regata II Bedienungsanleitung

Vhf/fm-see-/binnen-funkgerät mit dsc-atis umschaltung, 25/1 watt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.10 Anschluss

3.10.a Anschluss an die Spannungsversorgung
Ihr Seefunkgerät benötigt eine Bordnetzspannung von 12 V (bei laufender Maschine
13,8 V). Beachten Sie hierzu bitte die Technischen Daten in Absatz 13. Das rote
Kabel muss an den Pluspol und das schwarze Kabel an den Minuspol
angeschlossen werden.
Kontrollieren Sie die Polung vor Anschluss! Versehentlich verpolte Anschlüsse
können Beschädigungen am Gerät verursachen!!
In das rote Kabel ist eine Sicherung eingeschleift, die das Funkgerät vor
Überlastung schützt. Brennt diese Sicherung durch, so müssen Sie erst die
Ursache hierfür ermitteln und beseitigen, bevor Sie die durchgebrannte Sicherung
gegen eine des gleichen Typs austauschen.
3.10.b Externer Lautsprecher
Bei Bedarf können Sie mit dem im Lieferumfang befindlichen Anschlusskabel einen
externen Lautsprecher an Ihr Seefunkgerät anschließen. Das weiße Kabel muss an
den Pluspol und das schwarze Kabel an den Minuspol angeschlossen werden.
Achtung! Sollten Sie keinen externen Lautsprecher anschließen, versichern Sie
sich, dass das Lautsprecheranschlusskabel vom Funkgerät entfernt wird, um so
einen Kurzschluss zu vermeiden. Verwahren Sie das Kabel für eine evtl. spätere
Verwendung!
3.10.c GPS
Empfänger GPS
Sie können an Regata II ein GPS-System anschließen, z.B. GM 200, MAP 500 und
sich über NMEA Ihre aktuellen Koordinaten (Längengrad & Breitengrad) Ihres
Schiffes sowie Zeitdaten (Greenwich – GMT) anzeigen lassen.
(Je nach nach GPS
Leitungen durch Anklemmen oder über einen separat erhältlichen 9 poligen Sub D
Stecker (mit Stiften, männlich) als Adapter vornehmen.
NMEA „A" = PIN 2
NMEA ground = PIN 5
3.10.d Antenne
Die Antenne stellt eines der wichtigsten Elemente einer Funkstation dar und
entscheidet im Wesentlichen über die Reichweite. Informieren Sie sich bei Ihrem
Fachhändler, über Leistungsmerkmale und Anschlussbedingungen, bevor Sie die
Antenne anbringen.
Versichern Sie sich, dass die Antenne, evtl. Steckverbinder und Anschlusskabel
richtig angeschlossen wurden. Häufige Fehlerquellen sind Kurzschlüsse zwischen
Innen- und Außenleitern bei selbst angefertigten Koaxialkabeln. Defekte Antennen
oder Kabelverbindungen können Beschädigungen am Funkgerät hervorrufen.
Kommerziell hergestellte Seefunkantennen sind bereits auf den Seefunkbereich
abgestimmt. In Zweifelsfällen (und vor einer evtl. Abnahme durch die Behörde)
empfehlen
(Servicewerkstätten).
Gerät können Sie hier den Anschluss an die NMEA Output
wir
eine
Überprüfung
mit
einem
Ante
Stehwellenmessgerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis