INHALTSVERzEICHNIS Seite Einführung ................................3 Symbol-erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Ladegerät, Ladevorgang ..........................6 c) Betrieb ................................6 d) Akkuhinweise ..............................7 Bedienelemente und Anschlüsse .........................8 7. Schnellstartsystem aufladen ..........................9 a) Aufladen mit Steckernetzteil ..........................9 b) Aufladen mit 12 V-Ladekabel .........................9 8. Ladezustandsanzeige für internen Akku ......................10 Arbeitsleuchte ..............................11 10.
- Produkte bieten wir Ihnen mit ® einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft - Produkt! ® Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. BESTIMMUNGSGEMäSSE VERwENDUNG Das Produkt ist als Starthilfe für kleinere Fahrzeuge mit 12 V-Bordspannungssystem (Rasentraktor, Motorrad, Kleinwagen etc.) vorgesehen. Weiterhin integriert ist eine LED-Arbeitsleuchte, ein 12 V-Ausgang für Geräte mit Zigarettenanzünderstecker und ein USB-Ausgang. Alle Anschlussbuchsen sind mit einem Gummischutz ausgestat- tet, der das Eindringen von Schmutz und Staub verhindert. Das Aufladen des integrierten Bleiakkus kann entweder über ein mitgeliefertes externes Steckernetzteil oder über den mitgelieferten Zigarettenanzünderr-Adapter vorgenommen werden. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch, beachten Sie alle Sicherheitshinwei- se und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung! Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischen Schlag etc. verbunden.
5. SICHERHEITSHINwEISE Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/ Garantie! für folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Ladegerät, Ladevorgang • Das mitgelieferte Steckernetzteil darf nur an der Netzspannung betrieben werden (siehe Kapitel „Tech- nische Daten“). • Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. • Verwenden Sie zum Aufladen des Schnellstartsystems niemals ein anderes Steckernetzteil als das mitgelieferte. • Zum Aufladen an einer Zigarettenanzünderbuchse liegt ein entsprechendes Kabel mit Zigarettenanzün- derstecker bei. Dieses ist nur für eine Bordspannung von 12 V geeignet. • Beim Laden von Bleiakkus können explosive Gase entstehen. Führen Sie deshalb den Ladevorgang ausschließlich in gut durchlüfteten Räumen durch. Laden Sie Bleiakkus niemals in Behältern oder in schlecht belüfteten Räumen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Dabei entsteht Kondenswasser, dies kann nicht nur zu Funktionsstörungen führen, sondern es besteht auch die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags! • Lassen Sie das Produkt zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie das Produkt verwenden. Dies kann mehrere Stunden dauern! d) Akkuhinweise • Beim Umgang mit Bleiakkus ist aus Sicherheitsgründen geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbril- le zu tragen. • Bleiakkus enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Flüssig- keiten aus dem Bleiakku! Zerlegen Sie Bleiakkus niemals! Waschen Sie betroffene Hautpartien gründ- lich mit Wasser und Seife ab.
6. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLüSSE 1 Gummierter Tragegriff 2 Ladebuchse für mitgeliefertes Stecker- netzteil oder 12 V-Ladekabel 3 LED für richtige/falsche Polarität bei Starthilfe 4 Display 5 Ein-/Ausschalter für LED-Arbeitsleuchte und USB-Steckdose 6 Kabel mit Krokodilklemmen für Starthilfe (in Halterung aufgerollt) 7 Ladezustands-Knopf 8 LED-Arbeitsleuchte 9 USB-Steckdose Bild 1a 10 12 V-Ausgangsbuchse für den Anschluss eines entsprechenden Gerätes...
7. SCHNELLSTARTSYSTEM AUfLADEN Vor dem ersten Betrieb des Schnellstartsystems muss zuerst der eingebaute Akku vollständig aufgeladen werden. Schalten Sie hierzu alle Stromverbraucher ab (Arbeitsleuchte, 12 V- und USB Ausgangsbuchse), bringen Sie auch den Drehschalter für die Starthilfe (11) in die Stellung „OFF“. An der 12 V-Ausgangs- buchse darf kein Gerät angeschlossen sein! wichtig: Aufgrund der Selbstentladung von Bleiakkus empfehlen wir Ihnen, das Schnellstartsystem regelmäßig spätestens alle 3 - 4 Monate aufzuladen, um eine Tiefentladung zu verhindern. a) Aufladen mit Steckernetzteil • Verbinden Sie das Niedervoltkabel des Steckernetzteils (12) mit der Ladebuchse (2), stecken Sie das Stecker- netzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose. Die Display-Anzeige (4) leuchtet auf. Im Display blinkt „CH“ (= „CHARGE“ = Aufladen). • Der Ladevorgang bei vollständig leerem Akku im Schnellstartsystem dauert ca. 20 - 22 Stunden. Nach Abschluss des Ladevorgangs blinkt im Display die Anzeige „FL“ (= „FULL“ = voll). • Trennen Sie nach abgeschlossenem Ladevorgang das Steckernetzteil vom Schnellstartsystem, ziehen Sie es aus der Netzsteckdose. Kontrollieren Sie gelegentlich den Ladezustand. Dazu muss vorher das Ladekabel vom Schnellstartsystem getrennt werden! Der Ladezustand wird in Prozentwerten angezeigt.
8. LADEzUSTANDSANzEIGE füR INTERNEN AKKU Drücken Sie die Ladezustands-Taste (7). Das Display (4) leuchtet auf und zeigt Ihnen den Ladezustand des Akkus in Prozentwerten an. Die Kontrolle des Ladezustandes kann z.B. nach dem Laden oder auch im Betrieb genutzt werden. Die Anzeige schaltet sich nach ca. 30 Sekunden automatisch wieder aus. Bild 2 Wird ein Verbraucher an das Schnellstartsystem angeschlossen (z.B. ein Mobiltelefon wird über den USB-An- schluss des Schnellstartsystems geladen), so sinkt durch diese Belastung auch der Prozentwert im Display je nach Ladezustand des internen Akkus mehr oder weniger schnell. Da bei einem angeschlossenen Verbraucher die Strombelastung des internen Akkus höchst unterschiedlich sein kann, empfehlen wir Ihnen, die Prüfung zum Ladezustand des internen Akkus durchzuführen, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Beachten Sie nachfolgende Angaben zum Ladezustand des internen Akkus: 90% bis 100%: Akku ist voll; Schnellstartfunktion oder Nutzung als externe 12 V-Spannungsquelle ist möglich 75% bis 90%: Akku ist nicht mehr ganz voll; Schnellstart-Funktion eingeschränkt möglich; Nutzung als externe 12 V-Spannungs- quelle ist möglich 50% bis 75 %: Akku nicht mehr voll; Schnellstart-Funktion nicht mehr möglich; Nutzung als externe 12 V-Spannungsquelle ist eingeschränkt möglich; Akku sollte geladen werden 25% bis 50%: Akku ist leer; Schnellstart-Funktion und der Anschluss externer Verbraucher nicht mehr möglich; Akku muss geladen werden < 25%: Akku ist leer, tiefentladen oder defekt; Akku laden und Leistungsfähigkeit prüfen.
9. ARBEITSLEUCHTE Mit dem Schalter (5) kann die Arbeitsleuchte (8) ein- oder ausgeschaltet werden (Einschalten = Position „I“, Aus- schalten = Position „0“). Schalten Sie die Arbeitsleuchte immer aus, wenn Sie sie nicht benötigen, um Strom zu sparen. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Ladezustand der Bleiakkus, in dem Sie den Taster für die Ladezustands-Anzeige (7) einmal drücken. Weitere Informationen zur Anzeige finden Sie im Kapitel 8. 10. USB-AUSGANG Am USB-Ausgang (9) können kleine Verbraucher mit USB-Stecker betrieben werden. Der USB-Port liefert eine Spannung von 5 V/DC und einen Strom von bis zu 2100 mA. Mit dem Schalter (5) wird die Spannung an dem USB-Ausgang eingeschaltet, in dem Sie den Schalter (5) in die Position „II“ drücken. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Ladezustand der Bleiakkus, in dem Sie den Taster für die Ladezustands-Anzeige (7) einmal drücken. Weitere Informationen zur Anzeige finden Sie im Kapitel 8. wichtig: Wird der USB-Ausgang (9) nicht benötigt, so muss dieser Ausgang auch ausgeschaltet sein (Schalter (5) ist in der Mittelposition „0“). Bei Nichtbeachtung wird der interne Akku durch die mit der USB-Buchse verbundenen Elektronik entladen. 11. 12 V-AUSGANGSBUCHSE Das Schnellstartsystem verfügt über eine 12 V-Ausgangsbuchse (10), die zum Anschluss dafür geeigneter Geräte dienen, z.B. eines KFZ-Ladeadapters für Mobiltelefone o.ä. Die Spannung an der Buchse ist nicht schaltbar und permanent einsatzbereit. Bitte beachten Sie, dass das an der Buchse angeschlossene Gerät eine Stromaufnahme von max. 10 A haben darf. Bei höherem Ausgangsstrom löst die interne Sicherung aus. Entfernen Sie dann das an der Buchse angeschlosse- ne Gerät. Die interne Sicherung setzt sich nach kurzer Zeit selbst zurück. wichtig: Da die Ausgangsbuchse direkt mit dem internen Akku verbunden ist, achten Sie unbedingt darauf, dass das angeschlossene Gerät rechtzeitig abgesteckt wird, damit es nicht zu einer Tiefentladung des internen Akku kommt.
12. STARTHILfE wichtig! Das Schnellstartsystem ist nur für Kraftfahrzeuge mit einer Bordspannung von 12 V geeignet, bei denen der Minuspol des Fahrzeugakkus mit der Karosserie verbunden ist. Beachten Sie unbedingt die Informationen und Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, wie eine Starthilfe möglich ist. Moderne Fahrzeuge verfügen über empfindliche Elektronikbestandteile und Steuergeräte, die bei falscher Vorgehensweise beschädigt werden! Aufgrund der begrenzten Akkukapazität ist das Schnellstartsystem nur für eine Starthilfe von Fahrzeugen geeignet, die selbt einen Fahrzeugakku mit einer Kapazität von max. 30 Ah eingebaut haben. Dies sind in der Regel Rasen- traktoren, Motorräder oder Kleinwagen mit Benzinmotor. für eine Starthilfe gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs, dem Sie Starthilfe geben wollen, aus. Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (z.B. Radio, Licht usw.). • Stellen Sie sicher, dass der im Schnellstartsystem eingebaute Akku voll geladen ist (siehe Kapitel 8). • Der Drehschalter (11) muss in der Stellung „OFF“ sein (ausgeschaltet). Schalten Sie außerdem alle anderen Funktionen des Schnellstartsystems (Arbeitsleuchte, USB-Ausgang usw.) ab. • Bei Fahrzeugen, in denen der Minuspol des Fahrzeugakkus mit der Karosserie verbunden ist (aktuelle Fahrzeu- ge), verbinden Sie zuerst die rote Krokodilklemme des Schnellstartsystems mit dem Pluspol („+“) des Fahrzeugak- kus. • Anschließend muss die schwarze Krokodilklemme mit einem blanken Metallteil (kein lackiertes Blech, kein Kunststoff) des Motorblocks verbunden werden. Halten Sie möglichst großen Abstand zum Fahrzeugakku und Kraftstoffleitungen ein. • Sind die Kabelklemmen verpolt angeschlossen, so leuchtet die LED (3) rot und es ertönt ein Warnton.
• Schalten Sie zuerst den Schalter (11) auf „OFF“, trennen die schwarze Krokodilklemme vom Fahrzeug ab, wickeln Sie diese seitlich am Schnellstartsystem auf und fixieren die Krokodilklemme an der dafür vorgesehenen Halte- rung (6). • Trennen Sie erst danach die rote Krokodilklemme vom Fahrzeugakku. Wickeln Sie dieses Kabel auf der anderen Seite des Schnellstartsystems auf und fixieren Sie auch hier die Krokodilklemme auf der dafür vorgesehenen Halterung (6). • Laden Sie das Schnellstartsystem wieder auf. 13. LADEzUSTANDSANzEIGE füR EXTERNEN AKKU Wird ein Fahrzeugakku mit den Krokodilklemmen polungsrichtig an das Schnellstartsystem angeschlossen, leuchtet die LED (3) grün. Bei einer Spannung des Fahrzeugakkus größer 8,5 V schaltet sich das Display (4) ein und zeigt Ihnen auf der linken Seite den Ladezustand des externen Akkus wie folgt an: Bild 3 „Battery oK“ Fahrzeugakku ist voll oder nur geringfügig entladen; eine notwendige Starthilfe mittels Schnellstartsystem ist möglich „Battery Low“ Fahrzeugakku stark entladen; eine Starthilfe mittels Schnellstartsystem ist je nach technischem Zustand des Fahrzeugs bedingt möglich „Battery Dead“ Fahrzeugakku tiefentladen oder defekt; Starthilfe meist nicht mehr möglich. In diesem Fall müssen Sie den Fahr- zeugakku ausbauen, mit einem geeignetem Ladegerät laden und danach auf Leistungsfähigkeit prüfen. Ist die Spannung des Fahrzeugakkus unter 8,5 V abgesunken, so schaltet das Display (4) nicht mehr automatisch ein und zeigt somit nicht die Ladezustände des internen und externen Akkus an. Drücken Sie in diesem Fall die Taste zur Ladestands-Anzeige (7). Der bei dieser Messung angezeigte Prozentwert (z.B. 95% - siehe Bild 3) zeigt nicht den Ladezustand des angeschlossenen Fahrzeugakkus, sondern den Ladezustand des internen Akkus des Schnellstartsystems...
14. SICHERUNGSwECHSEL BEIM 12V-LADEKABEL Im Zigarettenanzünderstecker des 12 V-Ladekabels (13) ist eine Feinsicherung integriert. Diese kann sehr einfach gewechselt werden, indem das Rändelrad an der Spitze des Zigarettenanzündersteckers herausgedreht wird. Als Ersatzsicherung ist eine Sicherung vom Typ 6,3 x 32 mm, 250 V, 2 A, flinke Auslöse-Charakteristik, erforderlich. Überbrücken Sie niemals eine defekte Sicherung und setzen Sie auch nie eine andere Sicherung als die oben angegebene ein. 15. REINIGUNG Vor einer Reinigung ist das Produkt auszuschalten. Reinigen Sie die Außenseite des Produkts mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte (Verfärbungen). 16. ENTSoRGUNG a) Allgemein Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif- ten. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
17. TECHNISCHE DATEN a) Schnellstartsystem Interner Akku ...........Versiegelter Bleiakku (AGM-Typ), 12 V, 8 Ah USB-Ausgangsbuchse ......5 V/DC, 2100 mA 12 V-Ausgangsbuchse ......Ausgang ca. 12 V/DC (abhängig von der Akkuspannung des internen Akkus), max. 10 A Arbeitsleuchte ..........3 weiße LED Ladedauer über Steckernetzteil ....bei leerem Akku ca. 20 - 22 Stunden Ladedauer über 12 V-Ladekabel .....bei leerem Akku ca. 8 - 10 Stunden Abmessungen ..........250 x 260 x 135mm (B x H x T) Gewicht ............ca.
Seite 60
! Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach- druck, auch auszugsweise, verboten.