1 x BSB-Grundgerät mit integriertem Flaschengestell
6 x BSB-Sensor (Material ABS)*
6 x BSB-Flaschen
6 x Köcher
6 x Magnetrührstab
3 x Batterie, Alkali-Mangan ( C / LR14 )
1 x Halte-Röhre für Batterien
1 x Rührantrieb
1 x Stecker-Netzteil + Primäradapter
1 x Y-Kabel
1x USB-Kabel
1 x Nitrifikationshemmer (ATH)
1 x Kaliumhydroxydlösung (KOH-Lösung)
2 x Überlaufmesskolben (157 ml, 428 ml)
1 x Innensechskantschlüssel
1 x Bedienungsanleitung
1 x EG-Konformitätserklärung
* bei nichtwässrigen Proben: vor Einsatz Materialverträglichkeit mit der Probe prüfen.
4
Hinweise zur Methode
4.1
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB)
Der „Biochemische Sauerstoffbedarf" (BSB) in Wasser (z.B. Abwässer, Oberflächenwasser) ist die
Sauerstoffmenge, die während des Abbaus organischer Inhaltsstoffe durch biochemische Vorgänge
verbraucht wird.
4.2
Messprinzip
Die BSB-Messstelle, bestehend aus der Probeflasche und dem BSB-Sensor, stellt ein geschlossenes
System dar. In der Probeflasche befindet sich über der eingefüllten Probemenge ein Gasraum mit
einer definierten Menge Luft. Im Laufe der BSB-Bestimmung verbrauchen die Bakterien des einge-
füllten Abwassers (die Probe kann verdünnt oder unverdünnt verwendet werden) den in der Probe
gelösten Sauerstoff. Dieser wird durch Luftsauerstoff aus dem Gasraum der Probeflasche ersetzt.
Das gleichzeitig entstehende Kohlendioxid wird durch das im Köcher der Probeflasche befindliche
Kaliumhydroxid chemisch gebunden. Dadurch entsteht im System eine Druckabnahme, die von dem
BSB-Sensor gemessen und im Display direkt als BSB-Wert in mg/l O
BOD Direct plus_DE_1 08/2015
angezeigt wird.
2
9