Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

868 Mhz Empfangstest; Led-Hintergrundbeleuchtung; Behebung Von Störungen - Conrad Electronic WS-9611IT Bedienungsanleitung

Funk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

V) 868 MHz-Empfangstest
Die Wetterstation sollte die Außenbereichsdaten innerhalb von 5 Minuten nach der Inbetriebnahme
empfangen und anzeigen. Werden diese nicht innerhalb von 5 Minuten nach der Grundeinstellung
angezeigt oder ist der Signalempfang im normalen Anzeigemodus kontinuierlich so gestört, dass
die Außenbereichsanzeige nur "- - -" zeigt, so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
1.
Der Abstand von Wetterstation und Außensendern zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren
oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 -  Meter betragen.
.
Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder
Fensterrahmen zu platzieren.
3.
Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B.
Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
4.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben
Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die
Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden.
Es können sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine
unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten
neu eingestellt werden.
Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa
100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen
Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich,
so sind alle Geräteteile neu einzustellen.
W) LED-Hintergrundbeleuchtung
Die LED-Hintergrundbeleuchtung der Wetterstation wird bei Betätigung jeder beliebigen Taste
automatisch eingeschaltet. Sie schaltet nach einer Leuchtdauer von etwa 9 Sekunden automatisch
wieder ab.
6
11. Behebung von Störungen
Problem
Lösungshilfe
Kein Empfang
Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensoren
des Signals der
ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort der
Außensensoren
Außensensoren.
Gegenstände bzw. abschirmende Materialien behindern
den Funkempfang. Gleiches gilt für andere elektronische
Geräte, z.B. Fernseher oder Computer. Verändern Sie den
Aufstellungsort von Außensensoren und Wetterstation.
Die Batterien der Außensensoren sind schwach oder
leer. Setzen Sie versuchsweise neue Batterien in die
Außensensoren ein.
Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten
Frequenz stört das Funksignal der Außensensoren. Dies
können z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher o.ä. Geräte sein.
Solche Produkte werden meist nicht dauernd betrieben; der
Funkempfang kann z.B. am nächsten Tag einwandfrei sein,
was eine Suche nach der Ursache erschwert.
Störung anderer
Die Außensensoren senden in unterschiedlichen Abständen
Geräte durch die
ihre Daten an die Wetterstation. In diesem kurzen Zeitraum
Außensensoren
sind Störungen anderer Geräte möglich. Beispielsweise
könnte bei einem Funkkopfhörer ein sehr kurzes Störsignal
hörbar sein.
Außensensoren werden
Halten Sie die Reihenfolge beim Einlegen der Batterien
nicht erkannt
ein. Legen Sie Batterien zuerst in den Außensensor ein,
anschließend in die Wetterstation. Warten Sie dann, bis die
Wetterstation ein Datenpaket von den Sensoren erhält. Dies
kann mehrere Minuten dauern!
Falls andere Funksensoren betrieben werden, z.B. bei
Ihrem Nachbarn, so kann dies zu Empfangsstörungen
führen. Verwenden Sie auf dem Außensensor einen anderen
Sendekanal. Evtl. hilft auch ein anderer Aufstellungsort von
Wetterstation und Sensoren.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis