Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mhz-Thermo-Hygro-Aussensender-Empfangstest - Conrad Electronic WS1600 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Datenspeicher für die Historien-Daten wird im Falle eines Batteriewechsels
gelöscht.

868 MHz-THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER-EMPFANGSTEST

Außentemperatur, Außenluftfeuchtigkeit, Wind- und Regendaten werden alle 4,5
Sekunden gemessen und übertragen. Die Wetterstation (Empfänger) wird dabei für
korrekten Empfang der gesendeten Daten auf den Thermo-Hygro-Außensensor
(Sender) synchronisiert. Der Sendebereich des Thermo-Hygro-Außensenders (im
Normalfall bis zu etwa 100 m) kann durch die Umgebungstemperatur beeinflusst
werden. Bei extrem niedrigen Temperaturen kann sich die Sendeentfernung
vermindern. Bitte beachten Sie dies bei der Platzierung des Außensenders.
Werden die Außenbereichsdaten nicht innerhalb von 30 Sekunden nach der
Inbetriebnahme empfangen und angezeigt (oder die Außenbereichsanzeige zeigt
nach aufeinanderfolgenden vergeblichen Empfangsversuchen im normalen
Betriebsmodus in der Außenbereichssektion der Wetterstation nur "- - -"), so prüfen
Sie bitte die folgenden Punkte:
1.
Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z. B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 bis 2 Meter
betragen.
2.
Vermeiden Sie, die Wetterstation direkt an oder in die Nähe von metallischen
Türen oder Fensterrahmen zu platzieren.
3.
Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte
wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung
verhindern.
4.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die
auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis