- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf oder
neben dem Gerät ab.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Laden Sie das Produkt auch bei Nichtbenutzung etwa alle 3 Monate auf, da es
andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung des Akkus
kommen kann, wodurch dieser unbrauchbar wird.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
b) USB-Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Die Netzsteckdose für das Steckernetzteil muss sich in der Nähe des Geräts be-
finden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der
das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-
Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt.
• Das Steckernetzteil ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet, es
darf niemals feucht oder nass werden.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils beim Verlegen vor scharfen Kanten,
quetschen Sie das Kabel nicht.
6