®
DeltaSol
B Pro
3.2.4 Röhrenkollektorfunktion (FT)
FT:Röhrenkollektorfunktion
Einstellbereich 0 ... 1
Werkseinstellung 0
3.2.5 Wärmemengenbilanzierung (FC, FX, AH)
FC:Wärmemengenbilanzierung
Einstellbereich 0 ... 1
Werkseinstellung 0
0 = Aus
1 = Ein
FX:Volumenstrom in l/min
Einstellbereich 0 ...20
in 0.1 Schritten
Werkseinstellung 6,0
AH:Wärmemenge in kWh
Anzeigekanal
3.2.6 ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ T -Regelung (DO 1/DO 2, DF 1/DF 2)
DO:Einschalttemperaturdifferenz
Einstellbereich 1,5 ... 10 K
Werkseinstellung 6.0
DF:Ausschalttemperaturdifferenz
Einstellbereich 1 ... 9,5 K
Werkseinstellung 4.0 K
Hinweis: Einschalt-Temperaturdifferenz DO muss minde-
stens 1 K größer als Ausschalt-Temperaturdifferenz DF sein.
Seite 9/24
Funktionsweise:
Stellt der Regler einen Anstieg um 2 K gegenüber der
zuletzt gespeicherten Kollektortemperatur fest, so wird die
Solarpumpe für 30 Sekunden auf 100 % eingeschaltet um
die aktuelle Mediumtemperatur zu erfassen. Nach Ablauf
der Solarpumpenlaufzeit wird die aktuelle Kollektor-
temperatur als neuer Bezugspunkt gespeichert. Wenn die
erfasste Temperatur (neuer Bezugspunkt) wieder um 2 K
überschritten wird, so schaltet sich die Solarpumpe wieder
für 30 Sekunden ein. Sollte während der Laufzeit der Solar-
pumpe oder auch des Anlagenstillstandes, die Einschalt-
differenz zwischen Kollektor und Speicher überschritten
werden, so schaltet der Regler automatisch in die Solarbe-
ladung um.
Wenn die Kollektortemperatur während des Stillstandes um
2 K absinkt, so wird der Einschaltpunkt für die Röhren-
kollektorfunktion neu errechnet.
Für die Grundsysteme (FN) 2, 4 und 5 ist in Verbindung mit
einem Flowmeter eine Wärmemengenbilanzierung möglich.
Dazu ist in Kanal FC die Wärmemnegenbilanzierung zu ak-
tivieren.
Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/min) muss
im Kanal FX eingestellt werden. Über die Angabe des Vo-
lumenstroms und den Referezsensoren Vorlauf S1 und Rück-
lauf T- wird die transportierte Wärmemenge gemessen. Die-
se kann kann im Kanal AH in kWh abgelesen werden.
Die Regelung überwacht die von zwei Sensoren S1 und S2
gemessene Temperatur und vergleicht die daraus resultieren-
de Temperaturdifferenz mit einer vorgegebenen Einschalt-
Temperaturdifferenz ∆T
(DO). Der Regler schaltet EIN,
EIN
wenn die ermittelte Temperaturdifferenz ∆T größer oder
gleich dem in Kanal DO voreingestellten Sollwert ist. Im Dis-
play wird
angezeigt und die Betriebs-Kontrolllampe
leuchtet grün. Bei Unterschreiten der eingestellten Ausschalt-
Temperaturdifferenz ∆T
(DF) schaltet der Regler AUS. Ab
AUS
Werk ist die Einschalt-Temperaturdifferenz auf 6 K und die
Ausschalt-Temperaturdifferenz auf 4 K eingestellt.