®
B Pro
DeltaSol
3.2.7 Speicher-Maximaltemperatur (SX 1/SX 2)
3.2.8 Kollektor-Grenztemperatur (CL 1/CL 2)
CL:Kollektorbegrenzungs-
temperatur
Einstellbereich 110 ... 200 °C,
Werkseinstellung 140 °C
3.2.9 Systemkühlung (OC 1/OC 2)
Soll die Systemkühlung deaktiviert werden, die Einstell-
kanäle OC1 oder OC2 auf 0 setzten.
3.2.10 Kollektor-Maximaltemperatur (CX 1/CX 2)
CX:Kollektormaximaltemperatur
Einstellbereich 100... 190 °C
Werkseinstellung 120 °C
Seite 10/24
Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltemperatur wird
eine weitere Speicherladung verhindert und somit eine schä-
digende Überhitzung vermieden. Bei überschrittener Spei-
cher-Maximaltemperatur wird im Display
kend) angezeigt.
SX 1: Speichermaximaltemperatur Kreis 1
SX 2: Speichermaximaltemperatur Kreis 2
Einstellbereich 2 ... 95 °C
Werkseinstellung 60 °C
Bei Überschreiten der eingestellten Kollektor-Grenz-
temperatur (CL1/2) wird die Solarpumpe (R1/R2) ausge-
schaltet, um einer schädigenden Überhitzung der Solar-Kom-
ponenten vorzubeugen (Kollektornotabschaltung). Ab Werk
ist die Grenztemperatur auf 140 °C eingestellt, kann aber in
dem Bereich von 110 ... 200 °C verändert werden. Bei über-
schrittener Kollektor-Grenztemperatur wird dann im Display
und
angezeigt.
Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltemperatur,
schaltet die Solaranlage ab. Steigt jetzt die Kollektor-
temperatur auf die eingestellte Kollektormaximaltemperatur
(CX1/2) an, wird die Solarpumpe solange aktiviert, bis die-
ser Temperaturgrenzwert wieder unterschritten wird. Dabei
kann die Speichertemperatur weiter ansteigen (nachrangig
aktive Speichermaximaltemperatur), jedoch nur bis 95 °C
(Speichersicherheitsabschaltung). Liegt die Speicher-
temperatur über der Speichermaximaltemperatur (SX1/2)
und die Kollektortemperatur mindestens 5K unter der
Speichertemperatur, läuft die Solaranlage solange weiter, bis
der Speicher über den Kollektor und die Rohrleitungen, wie-
der unter die eingestellte Speichermaximaltemperatur
(SX1/2) zurückgekühlt wurde.
Steigt die Kollektortemperatur im Stillstand des Solarkreises
(Speicher-Maximaltemperatur ist erreicht) über die einge-
stellte Kollektor-Maximaltemperatur (CX1/2) schaltet die
Solarpumpe (R1/R2) ein und kühlt das Kollektorfeld durch
Wärmeabfuhr über die Rohrleitungen und den Speicher
(Kollektorkühlfunktion). Dabei kann die Speichertemperatur
ansteigen, jedoch maximal bis 95 °C (Speicher-Sicher-
heitsabschaltung). Durch die Kühlfunktion bleibt die Solar-
anlage an heißen Sommertagen länger betriebsbereit und
sorgt für eine thermische Entlastung des Kollektorfeldes und
des Wärmeträgermediums. Ab Werk ist die Kollektor-
Maximaltemperatur auf 120 °C eingestellt, kann aber in dem
Bereich von 100 ... 190 °C verändert werden. Bei überschrit-
tener Kollektor-Maximaltemperatur wird dann im Display
,
und
angezeigt, die Betriebs-Kontrolllampe leuch-
tet grün.
und
(blin-