®
B Pro
DeltaSol
2. Sensortypen
Für den Regler D D D D D eltaS
eltaS
eltaSol ol ol ol ol
eltaS
eltaS
temperatursensoren in Pt1000-Ausführung (FKP und FRP)
eingesetzt.
Die Anordnung der Sensoren ist von entscheidender Bedeu-
tung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die Kollektor-
temperatur sollte innerhalb des Kollektors am oberen Ende
gemessen werden. Bei einem Speicher mit eigenem Wärme-
tauscher sollte der Tauchsensor unmittelbar oberhalb des
Wärmetauschers angebracht sein. Bei Verwendung von ex-
ternen Wärmetauschern ist der Tauchsensor am Boden des
Speichers anzuordnen. Für die individuellen Anlagenver-
hältnisse umfasst das Lieferprogramm die 3 Sensorarten
Tauchsensor, Flach- und Rohranlegesensor. Die Sensortypen
FK und FR sind technisch gleich und jeweils in den gleichen
Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch
die Anschlussleitungen:
FK... : Kollektorsensor
FR... : Referenzsensor (Speichersensor)
®
® ®
®
®
B Pro werden Präzisions-
Seite 6/24
FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige Sili-
konleitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vorzugs-
weise für den Kollektor.
FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von
-5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.
Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu be-
achten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dür-
fen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in ei-
nem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungen
können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Quer-
schnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm
bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Bei längeren Lei-
tungen und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten vorzugs-
weise Leitungen mit verdrillten Adern verwendet werden. Für
Tauchsensoren müssen Tauchhülsen verwendet werden.
Tauchsensor: in verschiedenen Längen (Tauchtiefen) lie-
ferbar
FK...60: 60 mm Tauchtiefe, Hülse aus Messing, verchromt
FK...150: 150 mm Tauchtiefe, Hülse aus Kupfer, verchromt
Wichtig: Sensor ganz in die Hülse schieben und die Ver-
schraubung leicht anziehen.
Rohranlegesensor: für beliebige Rohrdurchmesser, kom-
plett mit Klemmband
FK...21 oder FR...21
Der Sensor muss guten thermischen Kontakt mit der Rohr-
leitung haben. Deshalb Anlegefläche gut reinigen und Wärme-
leitpaste zwischen Sensor und Rohr auftragen. Gegen äuße-
re Temperatureinflüsse Sensorleitung einmal um das Rohr
wickeln und gut isolieren.
Flachanlegesensor: zur Befestigung auf glatten Flächen
FK...9 oder FR...9
Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste ver-
wenden und gegen äußere Temperatureinflüsse isolieren.
Hinweis:
Um Überspannungsschäden an Kollektorsensoren (z. B.
durch ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden, emp-
fehlen wir die Verwendung des Überspannungsschutzes
SP1.
2
2
(bzw. 0,75 mm
bei