®
DeltaSol
B Pro
4. Inbetriebnahme
5. Tipps zur Fehlersuche
Widerstandswerte
der Pt1000-Sensor
Topfsicherung T4A
Seite 13/24
Zuerst Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläuft
eine Initialisierungsphase in der die Betriebs-Kontrolllam-
pe rot und grün blinkt. Nach Beendigung der Initialisierung
befindet sich der Regler im automatischen Regelbetrieb, der
für die meisten Anlagen mit den Werksvoreinstellungen ei-
nen optimalen Wirkungsgrad erzielt.
Sollten individuelle Anlagenverhältnisse eine Anpassung der
Regelparameter erforderlich machen, können diese mit den
entsprechenden Einstellwerten (vgl. 3.2) angepasst werden.
Sollte der Regler D D D D D eltaS
eltaSol ol ol ol ol
eltaS
eltaS
eltaS
wandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte folgen-
de Punkte:
1. Stromversorgung
Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die Stromversor-
gung des Reglers zu kontrollieren.
Der Regler ist mit 1 Topfsicherung T4A geschützt. Diese
wird nach Abnahme der Blende zugänglich und kann dann
ausgetauscht werden (Ersatzsicherung liegt in einem
Zubehörbeutel bei).
2. Sensorfehler
Kommt es wegen eines Sensorfehlers zu einer Störung im
Regelkreis wird dies durch die rot blinkende Betriebs-Kon-
trolllampe und das Symbol
play wird dazu für den entsprechenden Sensor (S1, S2, S3/
TT oder S4) ein Fehlercode angegeben.
Kurzschluss:
Kurzschluss des Sensorleiters mit der
Angabe des betroffenen Temperatur-
sensors (S1, S2, S3/TT oder S4) wird im
Display für diesen Sensor der Fehler-
code -888.8 angezeigt.
Leitungsbruch: Unterbrechung des Sensorleiters mit
Angabe des betroffenen Temperatur-
sensors (S1, S2, S3/TT oder S4). Im Dis-
play wird für diesen Sensor der Fehler-
code 888.8 angezeigt.
Abgeklemmte Pt1000-Temperatursensoren können mit ei-
nem Widerstands-Messgerät überprüft und werden haben
bei den entsprechenden Temperaturen die nebenstehenden
Widerstandswerte.
®
®
® ®
®
B Pro einmal nicht ein-
im Display signalisiert. Im Dis-