Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic ULTIMO EP Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stichwortsammlung
Beaufort - Skala
Die Beaufort-Skala standardisiert die „gefühlten" Windstärken nach Windgeschwindigkeiten in m/s bzw. km/h.
Windstärke
Windenergie
0
Windstille
1
Leiser Zug
2
Leichte Brise
3
Schwache Brise / schwacher Wind
4
Mäßige Brise / mäßiger Wind
5
Frische Brise / frischer Wind
6
Starker Wind
7
Steifer Wind
8
Stürmischer Wind
9
Sturm
10
Schwerer Sturm
11
Orkanartiger Sturm
12
Orkan
BEC
(Battery Eliminating Circuit)-Schaltkreis. Verfügt der Flugregler über BEC, wird kein Empfänger-Akku benötigt.
Empfänger, Flugregler und Servos werden direkt aus dem Flugakku mit Spannung versorgt.
Drehachsen eines Flugmodells:
(Die Drehachsen kreuzen sich im Schwerpunkt des Modells)
EIN/AUS-Schalter
für den Empfänger-Stromkreis. Wird an geeigneter Stelle des Rumpfes montiert.
Empfänger
Empfängt und "übersetzt" die Steuersignale des Fernsteuersenders (wohin und wie stark) für die Servos und den
Flugregler..
Empfängerquarz
Sorgt für die perfekte Kommunikation zwischen Sender und Empfänger. Sender und Empfängerquarz sind so aufeinan-
der abgestimmt, dass Signale parallel betriebener Sender (mit einem Senderquarz anderer Frequenz) nicht auf diesen
Empfänger (dieses Modell) Einfluss nehmen können.
Entstörung
Gleichstrommotoren erzeugen beim Betrieb ein sehr breitbandiges, mehr oder minder starkes
Störsignal. Diese Störfrequenzen reichen bis in den UHF-Bereich und können daher den eigenen
Fernsteuersender beeinflussen.
Bei größeren Entfernungen des Modells, wenn das Nutzsignal des Senders schwächer wird, kann
dieses Störsignal einen Kontrollverlust über das Modell bewirken.
Flugregler, elektronischer
Regelt den Strom zum Elektromotor in Form von Schaltimpulsen, mit denen jeweils die volle Akkuspannung auf den Motor
gegeben und wieder abgeschaltet wird. Je länger die Spannung am Motor anliegt (Impulsbreitenregelung), desto höher
dreht der Motor. Die Signale des Fernsteuersenders geben diese Impulsbreite vor. Der Empfänger nimmt die Signale auf
und leitet sie an den Fahrtregler weiter.
Mit dem elektronischen Flugregler ist eine feine und stufenlose Geschwindigkeitsregelung möglich, gleichzeitig spricht die
Steuerung schnell und präzise an.
Technische Beratung:
Tel. 0180 / 5 31 21 16
CONRAD im Internet:
http://www.conrad.com
m/s
-
1
2 -
4 -
6 -
8 - 10
11 - 13
14 - 17
18 - 20
21 - 24
25 - 28
29 - 32
ab 33
Längsachse
(Rollachse)
Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr
km/h
-
3,6
3
7,2 - 11
5
14
- 18
7
22
- 25
29
- 36
40
- 45
50
- 60
65
- 70
75
- 85
90
- 100
105
- 115
ab 120
Querachse
9
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ultimo230157230158

Inhaltsverzeichnis