Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic ULTIMO EP Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seitliches Ausbalancieren
Um die Trimmung der Rudereinstellung zu vereinfachen, sollte das Modell auch von der seitlichen Gewichtsverteilung
ausbalanciert werden.
-
Drehen Sie das Modell auf den Rücken und
-
befestigen Sie eine Schnur an der Motorwelle und eine Schnur am Spornfahrwerk.
-
Heben Sie den Flieger an den Schnüren an und beobachten Sie, wie sich die Tragflächen verhalten:
Wenn sich eine Tragfläche absenkt, beschweren Sie die andere Seite möglichst nahe an der Flächenspitze mit
selbstklebenden Bleigewichten, bis beide Tragflächenhälften in der Waage sind.
Wiederholen Sie die Überprüfungen mehrmals um sicher zu gehen, dass das Modell optimal ausbalanciert ist.
Befestigen Sie anschließend die RC-Komponenten dauerhaft im Rumpf.
Seitenruder
Höhenruder
Querruder
Feineinstellung der Ruderpositionen
Die mechanische Einstellung der Hebelwege ist eine Grundeinstellung, mit der sich das Modell sicher fliegen lässt.
Beim Testflug wird man in der Regel aber geringfügige Abweichungen von den idealen Flugeigenschaften feststellen.
Die Feineinstellung der Ruderpositionen erfolgt daher elektronisch, über die Trimmung der Fernsteuerhebel am
Sender.
Die Trimmung überlagert dem Steuerhebelausschlag des entsprechenden Kanals einen konstanten Wert, korrigiert also
geringe Abweichungen.
Querruder Differenzierung
Der „ULTIMO / ULTIMO EP" besitzt ein asymmetrisches Flächenprofil. Bei diesem Profil ist der Auftrieb unterschiedlich,
je nachdem ob das Modell geradeaus oder im Rückenflug fliegt (Anströmwinkel 0° vorausgesetzt).
Bei asymmetrischen Flächenprofilen erzeugt ein nach unten ausschlagendes Querruder einen größeren Luftwiderstand
als ein nach oben ausschlagendes. Deshalb wird hier in der Regel der maximale Ruderausschlag des Querruders nach
unten geringer eingestellt, als nach oben.
Antennenführung
Bohren Sie eine Öffnung im Heck des Rumpfes für den Antennendraht. Führen Sie den Antennendraht nach außen und
befestigen Sie ihn am Spornradfahrwerk oder am Höhenleitwerk (nicht an der Ruderfläche!).
Erstellen Sie eine Zugentlastung aus einem abgeschnittenen Servoarm:
-
Schneiden Sie den Servoarm zu wie abgebildet:
-
Fädeln Sie die Antennenlitze durch die zwei Bohrungen und sichern Sie den
Servoarm mit einem Gummiband im Innern des Rumpfes.
Technische Beratung:
Tel. 0180 / 5 31 21 16
CONRAD im Internet:
http://www.conrad.com
ca 63 - 65 mm
ca 12 - 15 mm
ca 12 - 15 mm
+/-ca 8 - 15 mm
+/-ca 12 - 15 mm
Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr
Der Schwerpunkt des Fliegers soll sich ca. 63 - 65
mm von der Flächen-Vorderkante in der Rumpfmitte
befinden.
Die Ruderausschläge des Seitenruders nach rechts
und links sollten jeweils 12 - 15 mm betragen,
die Ruderausschläge des Höhenruders jeweils
ca. 8 - 15 mm nach oben und unten.
Die Ruderausschläge der Querruder sollen jeweils
ca. 12 - 15 mm nach oben und unten betragen.
4
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ultimo230157230158

Inhaltsverzeichnis