Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
ULTIMO EP
Elektro-Segelflugmodell
mit 380er Elektromotor
Best. Nr.: 230157
4-Kanal Steuerung:
Höhenruder, Querruder, Seitenruder,
Motorregelung
ULTIMO
Segelflugmodell
Best. Nr 230158
3-Kanal Steuerung:
Höhenruder, Querruder und Seitenruder
Thermik-Segler mit gutmütigen Flugeigenschaften
GfK Rumpf
Tragflächen und Höhenruder in Holm-/Rippenbauweise
Diese Montage- und Bedienungsanleitung gehört zu dem beschriebenen Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Bewahren Sie deshalb diese Anleitung zum Nachlesen auf!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic ULTIMO EP

  • Seite 1 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ULTIMO EP Elektro-Segelflugmodell mit 380er Elektromotor Best. Nr.: 230157 4-Kanal Steuerung: Höhenruder, Querruder, Seitenruder, Motorregelung ULTIMO Segelflugmodell Best. Nr 230158 3-Kanal Steuerung: Höhenruder, Querruder und Seitenruder Thermik-Segler mit gutmütigen Flugeigenschaften GfK Rumpf Tragflächen und Höhenruder in Holm-/Rippenbauweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung gehört zu dem beschriebenen Produkt.
  • Seite 2 Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999 / 5 / EG befindet. Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Baustufe 6: Vorbereiten des Leitwerkseinbaues Baustufe 7: Einbau des Höhenruders Baustufe 8: Einbau des Seitenruders / Seitenruderansteuerung Baustufe 9: Einbau von Empfänger und Flug-Akku (ULTIMO EP) / Ausbalancieren des Modells 19 Baustufe 10: Aufsetzen der Kabinenhaube FLUGVORBEREITUNGEN Überprüfung der Reichweite des Fernsteuersenders...
  • Seite 4 Extra-Tipps finden Sie auch in dieser Anleitung. Aber besonders im Austausch mit anderen Modellsportlern sowie beim Lesen von Modellsport-Zeitschriften werden Sie viele Anregungen und Hilfestellungen bekommen. Notwendiges und nützliches Zubehör finden Sie im aktuellen Modellbaukatalog Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 5 GEHEN SIE KEIN RISIKO EIN! Bedenken Sie, daß die Bedienung von funkferngesteuerten Modellflugzeugen erlernt werden muß. FUNKFERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN SPIELZEUG! Für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet! VOR DEM STARTEN: Überprüfen Sie alle Befestigungen, Schraub- und Steckverbindungen. Stellen Sie sicher, dass sowohl Sender- als auch Empfängerakkus (Batterien) voll geladen sind.
  • Seite 6 Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 7: Vierkanal-Fernsteuerung

    2.1 Vierkanal-Fernsteuerung Teleskopantenne Motorregelung Höhenruder (Drehzahl) Seitenruder Querruder Trim-Hebel Trim-Hebel Motorregelung Höhenruder Trim-Hebel (Funktion nicht Querruder belegt) Senderquarz EIN/AUS-Schalter Batteriefach LED-Anzeige EIN (Rückseite) Vierkanal Fernsteuersender Handsender mit vier Kanälen: einen Fernsteuerhebel für das Höhenruder und das Seitenruder und einen Fernsteuerhebel für die Motorregelung und das Querruder. Antenne Senderantenne: Teleskopantenne.
  • Seite 8: Segelflugmodell „Ultimo / Ultimo Ep

    Steuerung Ihres Modells am besten zuerst am „virtuellen“ Objekt, dieses Training wird den Einsteiger weitestgehend vor teueren und arbeitsintensiven, und somit demotivierenden Erfahrungen bewahren. Der „ULTIMO EP“ besitzt eine geringe Flächenbelastung, eine Tragfläche mit leichter V-Stellung und ausgewoge- nem Flächenprofil. Das macht das Modell zu einem gut beherrschbaren Segler mit hervorragendem Handling und stabi- ler Fluglage bei mittlerer Fluggeschwindigkeit.
  • Seite 9 Stichwortsammlung Beaufort - Skala Die Beaufort-Skala standardisiert die „gefühlten“ Windstärken nach Windgeschwindigkeiten in m/s bzw. km/h. Windstärke Windenergie km/h Windstille Leiser Zug Leichte Brise 7,2 - 11 Schwache Brise / schwacher Wind - 18 Mäßige Brise / mäßiger Wind - 25 Frische Brise / frischer Wind 8 - 10 - 36...
  • Seite 10 Je nach Anbringung der Tragfläche am Rumpf unterscheidet man (bei Eindeckern) zwischen Hochdecker, Schulterdecker und Tiefdecker. Zoll Längeneinheit in den USA und Großbritanien, entspricht dem Inch. 1 Zoll = 1 Inch = 25,4 mm Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Y-Kabel miteinander verbunden und so auf einen Kanal des Empfängers gelegt werden können. einen Empfänger und einen Empfänger-Akku. Für die Herstellung der Flugbereitschaft des Elektro-Segelflugmodells ULTIMO EP ist eine (mindestens) 4-Kanal Fernsteueranlage erforderlich, mit vier Mini-Servos für die beiden Querruder, das Höhen- und das Seitenruder sowie den Flugregler.
  • Seite 12: Werkzeuge Und Hilfsmittel

    In der Neutralstellung von Fernsteuerhebel und Trim-Hebel sollen die Servowellen in mittlerer Position zwischen den beiden Endanschlägen stehen. Bringen Sie auf diese Weise alle Servos in Neutralstellung! Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 13: Bauanleitung

    BAUANLEITUNG Lesen Sie die einzelnen Schritte der Bauanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen. Auch wenn Sie den Flieger möglichst schnell in die Luft bringen wollen: Lassen Sie sich Zeit! Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Modells beginnen: Ergänzen Sie den Lieferumfang um die erforderlichen Zubehörteile und legen Sie die benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel bereit.
  • Seite 14: Baustufe 1: Einbau Der Querruderservos

    Gestänge frei bewegen kann und bohren Sie vier Löcher (2,1 mm) in die Ecken. Verschrauben Sie die Abdeckung mit vier Schrauben 2x8 mm Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 15 Baustufe 2: Zusammenbau und Ausrichten der Tragfläche Die beiden Tragflächenhälften des ULTIMO sind in Holm-/Rippenbauweise aus Balsa- und Sperrholz gefertigt und mit Bügelfolie bespannt. Die Fläche ist durch die beiden Führungsstifte in der Stirnseite, den Flächenverbinder sowie die beiden Schrauben in der Flächenendleiste ausreichend gesichert.
  • Seite 16: Einbau Der Nase (Ultimo)

    Setzen Sie die Nase bündig auf die Rumpfspitze auf. Schleifen sie die Klebeflächen eventuell etwas mit Schleifpapier an, bis die Nase exakt sitzt. Verkleben Sie die Nase mit Epoxidharz. Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 17 Seitenruderservos in Neutralstellung. Setzen Sie die Servos in die Aussparungen der RC- Einbauplatte im Rumpf, Servowellen nach hinten. Die RC-Einbauplatte des ULTIMO EP befindet sich im Rumpf unter der Flächenauflage. Die RC-Einbauplatte des ULTIMO befindet sich im Rumpf unter der Kabinenhaube.
  • Seite 18 Bringen Sie die Ruderklappe in Neutralstellung und Führen Sie das Gestänge durch den Anlenkpunkt am Ruderhorn. Fixieren Sie das Gestänge mit der Madenschraube kürzen Sie es ggf. ein. Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 19 Baustufe 8: Einbau des Seitenruders / Seitenruderansteuerung Setzen Sie das Seitenruder in die von Ihnen geschnittene Aussparung im Rumpf. Markieren Sie die Rumpfoberkante auf dem Seitenleitwerk. Nehmen Sie das Seitenleitwerk wieder heraus und trennen Sie auf beiden Seiten die Bespannfolie etwa 1 mm unterhalb der Markierung ab.
  • Seite 20: Baustufe 9: Einbau Von Empfänger Und Flug-Akku (Ultimo Ep) / Ausbalancieren Des Modells

    Wenn sich die Nase senkt, ist das Modell kopflastig. Verschieben Sie den Empfänger und / oder Empfänger-Akku nach hinten. Wenn sich das Heck absenkt, verschieben Sie den Empfänger und / oder Empfänger-Akku nach vorne, um den Schwerpunkt einzustellen. Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 21 Abweichungen. Querruder Differenzierung Der „ULTIMO / ULTIMO EP“ besitzt ein asymmetrisches Flächenprofil. Bei diesem Profil ist der Auftrieb unterschiedlich, je nachdem ob das Modell geradeaus oder im Rückenflug fliegt (Anströmwinkel 0° vorausgesetzt). Bei asymmetrischen Flächenprofilen erzeugt ein nach unten ausschlagendes Querruder einen größeren Luftwiderstand als ein nach oben ausschlagendes.
  • Seite 22: Baustufe 10: Aufsetzen Der Kabinenhaube

    Achten Sie darauf, dass die Ruder in beiden Einstellungen korrekt ausschlagen. Prüfen Sie die Lage der Empfängerantenne! Sie muss vollständig ausgestreckt sein und darf nicht zusammengeknäult im Rumpf liegen. Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 23: Überprüfung Der Reichweite Des Fernsteuersenders

    5.1 Überprüfung der Reichweite des Fernsteuersenders Damit Sie nicht die Kontrolle über das Modell verlieren, sollten Sie vor jedem ersten Start oder nach einem Crash die Funktion und Reichweite der RC-Anlage überprüfen. Die Reichweite sollte am Boden ca. 300 m betragen. In der Neutralstellung der Fernsteuerhebel sollten auch die Ruder in Neutralstellung stehen.
  • Seite 24: Starten

    Maßnahmen vor dem Start: Wenn Sie ein Flugsimulationsprogramm für den PC besitzen, üben Sie sicherheitshalber erst einmal auf diesem Wege die Steuerung eines Flugmodells, bevor Sie erste reale Flugversuche mit dem ULTIMO EP unternehmen. Machen Sie sich besonders mit der Steuerung des Modells vertraut, wenn es auf Sie zukommt! Lernen Sie auch, die Steuerung feinfühlig zu bedienen, da die Ruder sehr sensibel auf die Steuerbefehle...
  • Seite 25 Diese Fehlersuchtabelle soll Ihnen helfen, Fehlerursachen zu erkennen und zu beheben. Die meisten Probleme lassen sich anhand der Tabelle sicher selbst beheben. Sollte dies einmal nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an unsere: Technische Beratung, Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr Probleme mit der RC-Anlage RC-Anlage funktioniert nicht...
  • Seite 26 NOTIZEN Montageanleitung RC-Flugmodell „ULTIMO“ Best. Nr. 230158 / RC-Elektroflugmodell „ULTIMO EP“ Best. Nr. 230157 © Conrad Electronic 04/05...
  • Seite 27 NOTIZEN Technische Beratung: Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr CONRAD im Internet: http://www.conrad.com...
  • Seite 28: Elektro-Segelflugmodell Mit 380Er Elektromotor

    Best. Nr 230158 Impressum Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.

Diese Anleitung auch für:

Ultimo230157230158

Inhaltsverzeichnis