Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwaltung Von Public Spot-Nutzern Über Das Web-Api - LANCOM Public Spot Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch Public Spot
3 Einrichtung und Betrieb
Zusätzlich zum frei erreichbaren Web-Server können Sie weitere Netze und Spezial-Seiten definieren, welche von Ihren
Kunden ohne Anmeldung genutzt werden dürfen.
1
LANconfig: Public-Spot > Server > Freie Netze bzw. Seiten-Tabelle
1
Freie Netze
Tragen Sie die IP-Adresse des zusätzlichen Servers oder Netzwerks inklusive Netzmaske ein, auf welche die Public
Spot-Benutzer zugreifen dürfen. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, Domain-Namen (mit oder ohne
Wildcard "*") einzutragen. Durch Wildcards können Sie z. B. auch den freien Zugriff auf alle Subdomains einer
Domäne erlauben. Der Eintrag *.google.com gibt somit auch die Adressen mail.google.com,
maps.google.com etc. frei.
Wenn Sie nur eine einzelne Station mit der zuvor benannten Adresse oder eine Domain freischalten wollen, geben
Sie als Netzmaske 255.255.255.255 ein. Wenn Sie ein ganzes IP-Netz freigeben wollen, geben Sie dafür
die zugehörige Netzmaske an. Sofern Sie keine Netzmaske setzen (Wert 0.0.0.0), ignoriert das Gerät den
betreffenden Tabelleneintrag.
1
Seiten-Tabelle
Tragen Sie die Adressen (URL) der Webseiten ein, die der Public Spot dem Benutzer für die Anmeldung,
Fehlermeldungen, Status usw. anzeigen soll. Lesen Sie dazu auch das Kapitel über
Authentifizierungsseiten
DNS-Snooping
Webdienste mit hohen Nutzerzahlen verteilen die Datenanfragen zur besseren Auslastung auf mehrere Server. So kommt
es, dass zwei DNS-Anfragen für denselben Hostnamen (z. B. "www.google.de") zu zwei unterschiedlichen IP-Adressen
führen können. Erhält der Public Spot für einen eingegebenen Hostnamen vom zuständigen DNS-Server nun mehrere
gültige IP-Adressen, wählt er davon eine aus und speichert sie für zukünftige Anfragen von Public Spot-Benutzern.
Bekommt der Benutzer jedoch bei einer weiteren Anfrage für denselben Hostnamen die IP-Adresse eines anderen Servers
zugeteilt, sperrt der Public Spot diese Verbindung, weil er diese IP-Adresse nicht als zugangsberechtigt gespeichert hat.
Damit Public Spot-Benutzer sich trotz wechselnder IP-Adressen mit dem angefragten Host verbinden können, analysiert
der Public Spot die DNS-Anfragen der Benutzer und speichert die jeweils zurückgegebene IP-Adresse zusammen mit
dem Hostnamen, der Gültigkeitsdauer (TTL: "Time to Live"), dem Alter und der Datenquelle fortan als freie Zieladresse
in der Tabelle Status > Public-Spot > Freie-Hosts.
Die Einträge in dieser Tabelle verfallen nach der in der DNS-Antwort übertragenen Gültigkeitsdauer (TTL). Um bei sehr
niedrigen Werten (z. B. 5 Sekunden) den Public Spot-Benutzer nicht sofort nach einer Anfrage wieder auszusperren,
können Sie unter Setup > Public-Spot-Modul > Freie-Hosts-Minimal-TTL eine Mindest-Gültigkeitsdauer festlegen.
3.3.3 Verwaltung von Public Spot-Nutzern über das Web-API
Über die Eingabe einer speziellen URL in der Adresszeile haben Sie die Möglichkeit, Public Spot-Benutzer direkt statt
über den Setup-Assistenten anzuzeigen, neu anzulegen oder zu löschen.
URL-Aufbau
Die URL hat folgenden Aufbau:
http://<Ger te-URL>/cmdpbspotuser/
?action=actiontodo&parameter1=value1&parameter2=value2
46
.
geräteeigene und individuelle

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis