Name, die Verbindungs-Fähigkeiten, die Betriebsklasse und die WAN-Metriken. Ein Teil der Elemente ist in weitere
Profillisten ausgelagert.
Um die Einträge in der Tabelle Hotspot 2.0 Profile zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.... Die
Einträge im Bearbeitungsfenster haben folgende Bedeutung:
1
Name: Vergeben Sie hierüber einen Namen für das Hotspot-2.0-Profil. Dieser Name erscheint später innerhalb der
Interfaces-Tabelle in der Auswahlliste für die Hotspot-2.0-Profile.
1
Betreiber-Namens-Liste: Wählen Sie aus der Liste das Profil eines Hotspot-Betreibers aus. Profile für Hotspot-Betreiber
legen Sie im Konfigurationsmenü über die Schaltfläche Betreiber-Liste an.
1
Verbindungs-Fähigkeiten:
Klicken Sie die Schaltfläche Wählen und geben Sie in dem sich öffnenden Eingabedialog für jeden Dienst die
Verbindungs-Fähigkeit an. Stationen nutzen diese Liste, um anhand der hier hinterlegten Angaben vor einem
Netzbeitritt festzustellen, ob Ihr Hotspot die benötigten Dienste (z. B. Internetzugang, SSH, VPN) überhaupt erlaubt.
Aus diesem Grund sollten so wenig Einträge wie möglich den Status "unbekannt" tragen. Mögliche Statuswerte für
die einzelnen Dienste sind "closed" (-C), "open" (-O) oder "unknown" (-U):
1
ICMP: Geben Sie an, ob Sie den Austausch von Informations- und Fehlermeldungen via ICMP erlauben.
1
TCP-FTP: Geben Sie an, ob Sie Dateiübertragungen via FTP erlauben.
1
TCP-SSH: Geben Sie an, ob Sie verschlüsselte Verbindungen via SSH erlauben.
1
TCP-HTTP: Geben Sie an, ob Sie Internetverbindungen via HTTP/HTTPS erlauben.
1
TCP-TLS: Geben Sie an, ob Sie verschlüsselte Verbindungen via TLS erlauben.
1
TCP-PPTP: Geben Sie an, ob Sie das Tunneln von VPN-Verbindungen via PPTP erlauben.
Handbuch Public Spot
3 Einrichtung und Betrieb
81