12
TTF200 TEMPERATUR-MESSUMFORMER FELDMONTAGE | OI/TTF200-DE REV. A
Druckfeste Kapselung - Zone 0 / 1
Gehäuse-Ausführung: ATEX II 2G Ex d IIC T6 Gb
Messumformer-Ausführung: ATEX II 1G Ex ia IIC T6 Ga
Ex-Bereich
Ex-Bereich Zone 1
Zone 0
D
ia
ia
J
A
B
Abb. 8
A Sensor B Messumformer im Ex d-Gehäuse C Speisetrenner
D Schnittstelle für LCD-Anzeiger
Die Zündschutzart „Druckfeste Kapselung" wird erst durch
das fachgerechte Montieren einer gesondert bescheinigten
Kabelverschraubung der Zündschutzart Ex d mit
entsprechender Kennzeichnung erreicht.
Der Eingang des Speisetrenners muss in [Ex ia] ausgeführt
sein.
Der Sensor muss durch den Anwender gemäß den gültigen
Ex-Normen instrumentiert werden.
Der Sensor kann sich in Zone 1 oder Zone 0 befinden. Für die
Zone 0 muss der Stromkreis in [Ex ia] ausgeführt sein.
Für den Anschluss sind geeignete Kabel- und
Kabeleinführungen bzw. Rohrleitungssysteme zu verwenden,
die den Anforderungen der EN 60079-1 entsprechen und für
die eine gesonderte Prüfbescheinigung vorliegt. Bei
Anschluss an Rohrleitungssysteme muss die zugehörige
Abdichtvorrichtung direkt am Gehäuse angebracht sein.
Kabeleinführungen (PG-Verschraubungen) sowie
Verschlussstopfen einfacher Bauart dürfen nicht verwendet
werden.
Nicht benutzte Kabeleinführungen sind entsprechend
EN 60079-1 zu verschließen.
Die Zuleitung ist fest und so zu verlegen, dass sie
hinreichend gegen Beschädigung geschützt ist.
Beträgt die Temperatur an den Einführungsteilen mehr als
70° C, müssen entsprechend temperaturbeständige
Zuleitungen verwendet werden.
Der Messumformer ist in den örtlichen Potenzialausgleich
des explosionsgefährdeten Bereiches einzubeziehen.
2.5
Die Inbetriebnahme und Parametrierung des Gerätes darf
auch im explosionsgefährdeten Bereich über ein
entsprechend zugelassenes Handheld-Terminal unter
Sicherer Bereich
Berücksichtigung eines Eigensicherheitsnachweises
erfolgen.
Alternativ kann ein Ex-Modem außerhalb des
explosionsgefährdeten Bereichs an den Stromkreis
angeschlossen werden.
ia
2.6 Betriebshinweise
2.6.1
Die lackierte Oberfläche des Gehäuses sowie Kunststoffteile
C
innerhalb des Gerätes können elektrostatische Ladungen
A10126
speichern.
Explosionsgefahr!
Das Gerät darf nicht in einem Bereich eingesetzt werden, in
dem eine prozessbedingte elektrostatische Aufladung des
Gehäuses entstehen kann.
Das Gerät ist so zu warten und zu reinigen, dass eine
gefährliche elektrostatische Aufladung vermieden wird.
Inbetriebnahme
Schutz vor Elektrostatischen Entladungen
WARNUNG