Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB TTF200 Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTF200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TTF200 TEMPERATUR-MESSUMFORMER FELDMONTAGE | OI/TTF200-DE REV. A
DTM-Menüpfad, Parameter
<Gerät> / <Konfiguration>
<Sensor / Anschluss>
<Sensor / Leitungswiderstand> Sensorleitungswiderstand relevant für alle Pt-, Ni-, Cu- Widerstandsthermometer in Zweileiterschaltung
<Gerät> / <Konfiguration>
<Sensor / Vergleichsstelle>
<Sensor / Vergleichsstellen-
Temperatur>
<Gerät> /<Parametrieren>
<Messbereich der PV / Einheit>
<Messbereich der PV /
Messbereichsanfang>
<Messbereich der PV /
Messbereichsende>
<Stromausgang / Dämpfung>
<Stromausgang / Ausgang bei
Fehler> (Übersteuern)
<Stromausgang / Ausgang bei
Fehler> (Untersteuern)
<Gerät> / <Instandhaltung>
<Poll-Adresse / TAG>
(HART TAG)
<Poll-Adresse / TAG>
(Adress (Multidrop))
<Abgleich>
(Messbereichsanfang setzen)
<Abgleich> (Messbereichsende
setzen)
<Abgleich /DAC Abgleich fixiert
für Nullpunkt bei 4 mA>
<Abgleich /DAC Abgleich fixiert
für Verstärkung bei 20 mA>
<Gerät> <Simulation>
Beschreibung
Sensor- Anschlussart relevant für alle Pt-, Ni-, Cu-Widerstandsthermometer
— Zweileiter: Sensor-Anschlussart in Zweileitertechnik
— Dreileiter: Sensor-Anschlussart in Dreileitertechnik
— Vierleiter: Sensor-Anschlussart in Vierleitertechnik
Wertebereich: 0 ... 100 Ω
— Intern: Nutzung der internen Vergleichsstelle des Messumformers bei Verwendung von
Thermoleitung / Ausgleichsleitung (relevant für alle Thermoelemente außer Typ B)
— Extern - fixiert: Übergang der Thermoleitung / Ausgleichsleitung auf Kupfermaterial bei konstanter
Thermostat-Temperatur.
— Ohne: keine Vergleichsstelle
Relevant bei externer Vergleichsstelle, Angabe der konstanten externen Vergleichsstellen-Temperatur
Wertebereich: -50 ... 100 °C
Auswahl der physikalischen Einheit des Sensor-Messsignals des Sensors
Einheiten: °C, °F, °R, K, mV, Ω, mA
Festlegung des Wertes für 4 mA (einstellbar)
Festlegung des Wertes für 20 mA (einstellbar)
Einstellbarer τ 63 % Ausgangssignal-Dämpfungs-Wert
Wertebereich: 0 ... 100 s
Erzeugt bei Sensor- oder Gerätefehler ein Hochalarmsignal, einstellbar 20 ... 23,6 mA
— Standard 22 mA
Erzeugt bei Sensor- oder Gerätefehler ein Tiefalarmsignal, einstellbar 3,5 ... 4 mA
Festlegung des HART TAG Namens
— 8 Zeichen alphanumerisch
Festlegung der Kommunikationsart
— Adresse = 0 entspricht HART Betriebsart: Punkt zu Punkt Kommunikation, 4 ... 20 mA Ausgangssignal
— Adresse = 1 ... 15 entspricht HART Multidrop Betriebsart Ausgangssignal 3,6 mA, es stehen nur die
digitalen HART Messwerte zur Verfügung
Temperaturkorrektur bei vorgegebenen / simulierten Sensor-Messanfangswert auf Soll-
Messbereichsanfangs-Temperaturwert
— Trim low bzw. Messbereichsanfang setzen > ok
Temperaturkorrektur bei vorgegebenen / simulierten Sensor-Messendwert auf Soll-Messbereichsende-
Temperaturwert
— Trim high bzw. Messbereichsende setzen > ok
Ausgangssignal-Korrektur bei vorgegebenen / simulierten Sensor-Messanfangswert auf 4,000 mA
Sollwert
— Analogstrom-Messwerteingabe 3,5 ... 4,5 mA
Ausgangssignal-Korrektur bei vorgegebenen / simulierten Sensor-Messendwert auf 20,000 mA Sollwert
— Analogstrom-Messwerteingabe 19,5 ... 20,5 mA
Ausgangs-Signalsimulation entsprechend der Wertvorgabe
— Wertebereich: 3,5 ... 23,6 mA
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis