Montage
Brennermontage
Elektroanschluß
Ölanschluß, Ölbrennerpumpe
Kontrollen vor der Inbetriebnahme
4
Ölbrennerpumpe
Die verwendete Ölbrennerpumpe ist
eine selbstansaugende Zahnradpumpe,
die als Zweistrangpumpe über einen
Entlüftungsfilter angeschlossen werden
muß. In der Pumpe eingebaut sind
Ansaugfilter und Öldruckregler.
Vor der Inbetriebnahme sind
Manometer für Druck- 4 und Unter-
druckmessungen 5 anzusetzen.
8
Montage des Brenners
Der Brennerflansch 3 ist mit Langlö-
chern ausgestattet und kann für einen
Lochkreis-Ø von 150-170mm
verwendet werden. Diese Maße ent-
sprechen der EN 226.
Durch Verschieben des Rohrhalters 2
auf dem Brennerrohr kann die Ein-
tauchtiefe der Mischeinrichtung an die
jeweilige Feuerraumgeometrie
angepaßt werden. Die Mindestein-
tauchtiefe beträgt 35mm. Sie bleibt
beim Ein- und Ausbau des Brenners
unverändert.
Durch den Rohrhalter 2 wird der
Brenner am Anschlußflansch und somit
Ölanschluß
Die mitgelieferten Ölschläuche sind
bereits an der Ölbrennerpumpe ange-
schlossen. Zur Vermeidung von Ver-
wechslungen ist der Vorlaufschlauch
speziell markiert. Der Ölanschluß
erfolgt mittels Entlüftungsfilter. Der
Filter ist so zu plazieren, daß eine fach-
gerechte Schlauchführung gewährleis-
tet ist.
Die Schläuche dürfen nicht knicken.
Als Ölleitung ist Cu-Rohr DN 4 (4x6) zu
verwenden.
In der Schweiz : Polyamid-Ölleitung
DN4, DIN 16773.
5
Elektroanschluß
Die Elektroinstallation und Anschlußar-
beiten führt ausschließlich die autori-
sierte Elektrofachkraft aus.
Die geltenden Vorschriften und Bestim-
mungen sind dabei zu beachten.
· Überprüfen, ob die Netzspannung der
angegebenen Betriebsspannung von
230V, 50Hz entspricht
· Brennerabsicherung: 10A
Brenner und Wärmeerzeuger werden
über eine siebenpolige Steckverbin-
dung 1 verbunden.
03/2005 - Art. Nr. 13 018 043A
am Kessel befestigt. Der Feuerraum
wird hierdurch dicht verschlossen.
Einbau:
· Anschlußflansch 3 mit Schrauben 4
am Kessel befestigen
· Rohrhalter 2 am Brennerrohr
montieren und mit Schraube 1 befes-
tigen
· Brenner leicht drehen, in den Flansch
einführen und mit Schraube 5 befesti-
gen.
Ausbau:
· Schraube 5 lösen.
· Brenner abdrehen und aus dem
Flansch ziehen.
Grenzwerte für Saugleitungslängen und
Saughöhen siehe Richtlinie zur Projek-
tierung und Dimensionierung von
Anlagen mit Sauginstallation. Diese
Richtlinie ist Bestandteil der ELCO Pla-
nungsgrundlagen.
Die Saugleitung wird bei kubischen
Tanks bis 5cm und bei zylindrischen bis
10cm über Tankboden geführt.
Kontrollen vor der Inbetriebnahme
Folgende Punkte an der Anlage über-
prüfen:
Wasserdruck im Heizkreis
–
Umwälzpumpen in Betrieb
–
Nebenluftvorrichtung im Kamin in
–
Funktion (falls vorhanden)
Stromversorgung (230V) zum Schalt-
–
feld des Kessels ist gewährleistet
Ölstand im Tank
–
Anschlüsse der Ölschläuche
–
(Vor-/Rücklauf, Dichtheit)
Ölventile offen
–
Einstellungen der Mischeinrichtung
–
des Brenners
Zündelektrodeneinstellung
–
Einstellung der Thermostate
–
Vor Inbetriebnahme Öl mit Handpumpe
ansaugen. Zur Inbetriebnahme Brenner
einschalten. Zur vollständigen Entlüf-
tung Entlüftungsschraube am Ölfilter
öffnen. Hierbei darf ein Unterdruck von
0,4bar nicht überschritten werden.
Brenner abschalten, wenn blasenfreies
Öl kommt und der Filter ganz mit Öl
gefüllt ist. Entlüftungsschraube
schließen.