Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stilllegung; Transport; Pflege Und Wartung - Kärcher HDS 6/10-4 C Classic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDS 6/10-4 C Classic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betrieb unterbrechen
 Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
 Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0" stellen.
 Geräteschalter auf Stufe 1 (Betrieb mit Kaltwasser)
stellen.
 Gerät bei geöffneter Handspritzpistole mindestens
1 Minute klarspülen.
Gerät ausschalten
GEFAHR
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Nach dem
Betrieb mit Heißwasser muss das Gerät zur Abkühlung
mindestens zwei Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter
Pistole betrieben werden.
 Wasserzulauf schließen.
 Handspritzpistole öffnen.
 Pumpe mit Geräteschalter einschalten und 5-10
Sekunden laufen lassen.
 Handspritzpistole schließen.
 Geräteschalter auf „0/OFF" stellen.
 Netzstecker nur mit trockenen Händen aus Steck-
dose ziehen.
 Wasseranschluss entfernen.
 Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos ist.
 Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Gerät aufbewahren
 Strahlrohr in Halterung der Gerätehaube einrasten.
 Hochdruckschlauch und elektrische Leitung aufrol-
len und auf Halterungen hängen.
Hinweis: Hochdruckschlauch und elektrische Leitung
nicht knicken.
Frostschutz
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Frost zerstört das nicht vollstän-
dig von Wasser entleerte Gerät.
 Gerät an einem frostfreien Ort abstellen.
Ist das Gerät an einem Kamin angeschlossen, ist fol-
gendes zu beachten:
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch über den Kamin eindrin-
gende Kaltluft.
 Gerät bei Außentemperaturen unter 0 °C vom Ka-
min trennen.
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich, Gerät stillle-
gen.

Stilllegung

Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie
Lagerung nicht möglich ist:
 Reinigungsmitteltank leeren.
 Wasser ablassen.
 Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Wasser ablassen
 Wasserzulaufschlauch und Hochdruckschlauch
abschrauben.
 Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben und
Heizschlange leerlaufen lassen.
 Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis Pumpe und
Leitungen leer sind.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
Hinweis: Handhabungsvorschriften des Frostschutz-
mittelherstellers beachten.
 Handelsübliches Frostschutzmittel in Schwimmer-
behälter einfüllen.
 Gerät (ohne Brenner) einschalten, bis Gerät kom-
plett durchspült ist.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz er-
reicht.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des
Gerätes bei Lagerung beachten.
Bild 11
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Beim Verladen des Gerätes mit
einem Gabelstapler, Abbildung beachten.
ACHTUNG
Abzugshebel während des Transports vor Beschädi-
gung schützen.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des
Gerätes beim Transport beachten.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den je-
weils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kip-
pen sichern.

Pflege und Wartung

GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich anlaufendes
Gerät und elektrischen Schlag. Vor allen Arbeiten am
Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Wasserzulauf schließen.
 Handspritzpistole öffnen.
 Pumpe mit Geräteschalter einschalten und 5-10
Sekunden laufen lassen.
 Handspritzpistole schließen.
 Geräteschalter auf „0/OFF" stellen.
 Netzstecker nur mit trockenen Händen aus Steck-
dose ziehen.
 Wasseranschluss entfernen.
 Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos ist.
 Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
 Gerät abkühlen lassen.
Über Durchführung einer regelmäßigen Sicher-
heitsinspektion bzw. Abschluss eines Wartungs-
vertrags informiert Ihr Kärcher-Fachhändler.
Wartungsintervalle
Wöchentlich
 Sieb im Wasseranschluss reinigen.
 Feinfilter reinigen.
 Brennstoffsieb reinigen.
 Ölstand kontrollieren.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Bei milchigem Öl sofort Kärcher-
Kundendienst informieren.
Monatlich
 Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen.
 Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reinigen.
– 5
DE
Lagerung

Transport

11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hds 9/17-4 c classicHds 7/16-4 c classic

Inhaltsverzeichnis