Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEUGEOT 308 Bedienungsanleitung Seite 110

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 308:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Anhänger­Stabilitätskontrolle
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht dieses
System die Reduzierung der Ausbruchsgefahr
des Fahrzeugs und des Anhängers.
Dieses System ist bei Fahrzeugen
verfügbar, die mit einem ab Werk hierfür
eingebauten Kabelstrang ausgestattet sind
(Option Vorrichtung Anhängerkupplung
oder Kupplungspaket mit ohne Werkzeug
montierbarem Kugelkopf).
Betrieb
Das System wird beim Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
darf keine Funktionsstörung aufweisen.
Wenn das System bei einer
Fahrgeschwindigkeit zwischen 60 km/h und
160 km/h Schwingungsbewegungen des
Anhängers erfasst, betätigt es die Bremsen,
um den Anhänger zu stabilisieren, und
reduziert ggf. die Motorleistung, um das
Fahrzeug zu verlangsamen.
Die Korrektur wird durch Blinken
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument sowie durch
Aufleuchten der Bremsleuchten
signalisiert.
Weitere Informationen zu Gewichten
und Anhängelasten finden Sie in der
Rubrik „Technische Daten" oder in der
Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs.
108
Fahrhinweise zum sicheren Anhängerbetrieb
sind der entsprechenden Rubrik zu entnehmen.
Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
des Systems vorliegt, leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument auf. Zudem wird
eine Meldung angezeigt und ein
akustisches Signal ausgegeben.
Wenn Sie weiterhin einen Anhänger ziehen,
verringern Sie die Geschwindigkeit und
fahren Sie vorsichtig!
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das System Anhänger-Stabilitätskontrolle
bietet unter normalen Fahrbedingungen
mehr Sicherheit, vorausgesetzt, die
Nutzungsempfehlungen bezüglich des
Anhängers werden eingehalten. Das
System darf den Fahrer nicht dazu
verleiten, zusätzliche Risiken einzugehen,
wie beispielsweise unter schlechten
Funktionsbedingungen einen Anhänger
zu nutzen (Überladung, Nichteinhalten
der Stützlast, abgenutzte oder nicht
richtig aufgepumpte Reifen, defekte
Bremsanlage, ...) oder mit zu hoher
Geschwindigkeit zu fahren.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass das ESP-System die
Schwingungsbewegungen des Anhängers
nicht erkennt, beispielsweise bei einem
leichten Anhänger.
Beim Fahren auf glatter oder schlechter
Fahrbahn kann es passieren, dass das
System ein plötzliches Ausbrechen des
Anhängers nicht verhindern kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis