Die angegebenen Ruderausschläge sind Richtwerte für die
ersten Flüge. Die genaue Einstellung muss jeder Pilot nach
individuellen Steuergewohnheiten vornehmen. Ebenso ist
eine eventuell gewünschte Einstellung von "Expo" individuell
vorzunehmen.
Achtung: Den Gasknüppel gemäß Regleranleitung
so stellen, daß der Motor nicht anlaufen kann.
- Sender einschalten, Flugakku anschließen.
- Die Laufrichtung des Motors prüfen. Der Motor muß,
von vorn gesehen, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Sollte dies nicht der Fall sein, die Laufrichtung durch
Vertauschen von zwei Motor-Anschlußkabeln umkehren.
- Hinweis:
Bei
allen
Montage-,
Wartungsarbeiten niemals in den Drehkreis der
Luftschraube geraten - Verletzungsgefahr. Die
Luftschraube klappt bei Anlaufen des Motors schlag-
artig auf.
- Ebenso darauf achten, daß sich bei laufendem Motor
keine Personen vor dem Modell aufhalten.
Einfliegen, Flughinweise
- Vor dem Erstflug im Abschnitt
„Sicherheitshinweise" beachten.
- Im Anhang finden Einsteiger in den Flugmodellsport
eine ausführliche Anleitung zum Einfliegen des
Modells mit Tipps für die ersten Flüge.
Bau- und Betriebsanleitung
- Zum Einfliegen des Modells sollten Sie sich einen mög-
lichst windstillen Tag aussuchen.
- Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine
große, ebene Wiese ohne Hindernisse (Bäume, Zäune,
Hochspannungsleitungen etc.).
- Nochmals eine Funktionsprobe durchführen.
- Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der
das Modell mit nicht zu geringem Schub in die Luft beför-
dern kann.
- Der Start erfolgt genau gegen den Wind.
- Den Motor einschalten und das Modell mit einem kräftigen
Schwung genau gegen den Wind starten.
- Zügig bis zur vollen Motorleistung Gas geben. Das Modell
Einstell-
oder
nicht überziehen. Falls erforderlich, sofort nachtrimmen.
- Den Primo geradeaus fliegen lassen, keine Kurven in
Bodennähe einleiten.
- Ruder falls erforderlich nachtrimmen, bis ein gleichmä-
ßiger Steigflug erreicht ist.
- Die Reaktionen des Modells auf die Ruderausschläge
prüfen. Gegebenenfalls die Ausschläge nach der Landung
entsprechend vergrößern oder verkleinern.
- Die
Mindestfluggeschwindigkeit
Sicherheitshöhe erfliegen.
- Die Landung mit ausreichend Fahrt einleiten.
-Q
in
ausreichender
2556
No.
Seite 36