Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE 2556 Bau- Und Betriebsanleitung Seite 38

Werbung

Bau- und Betriebsanleitung
Horizont
5-10 schnelle Schritte gegen den Wind
-Q
Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß Sie auf dem aus ge-
wähl ten Gelände das Modell auch betreiben dürfen. Falls
er for der lich, die Genehmigung des Besitzers einholen bzw.
sich beim örtlichen Luftsportverein oder Modellflugverein
erkundigen.
Es ist zweckmäßig, wenn bei den ersten Starts ein erfahren-
er Modellflieger anwesend ist.
Funktionsprobe
Trimmungen am Sender in Mittelstellung bringen. Den
Sender und den Empfänger einschalten. Die Ruder müssen
sich jetzt in Mittelstellung befinden. Falls erforderlich, das
Gestänge nach ju stie ren.
Das Starten des Modells
Der Start erfolgt grundsätzlich gegen den Wind.
Wind
Zum Einfliegen empfiehlt es sich, das Modell aus der Hand
zu starten. Der Handstart muß vor dem Erstflug einige Male
„trocken" geübt werden.
- Den Sender in die eine, das Modell in die andere Hand
nehmen.
- Darauf achten, daß der Rumpf waagrecht gehalten wird.
Die Tragfläche darf nicht nach rechts oder links geneigt
sein.
- Einige Schritte genau gegen den Wind laufen. Das Modell
wird in der Hand leichter, da die Fläche zu tragen beginnt.
- Durch kurzes Öffnen der Hand sich ein Gefühl für die
Start ge schwin dig keit verschaffen.
- Sobald ein Gefühl der Sicherheit für das Freiwerden
er reicht ist, kann ohne laufenden Motor gestartet werden.
- Das Modell muß, ohne daß es gesteuert wird, einen lang-
ge streck ten Gleitflug ausführen.
- Wiederholen Sie die Gleitflüge mehrfach, wobei in
Bodennähe möglichst wenig gesteuert werden sollte.
2556
No.
Seite 38

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Primo-q