Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wle - Elektrozubehör - Kroll 25 S Technisches Arbeitsheft

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 25 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WLE - Elektrozubehör
Montage
Montage nur durch autorisiertes Fachpersonal
Fehlschaltungen können zur Beschädigung des Regelgerätes führen!
Für Schäden, die durch falschen Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung entstehen, wird nicht gehaftet.
- Vor Arbeiten am Gerät Leitungen spannungsfrei schalten
- Leitungen können auch bei abgeschaltetem Gerät Netzspannung führen!.
- Der Anschluss darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen !
- Für den Anschluss Gerät durch lösen der 4 Rändelschrauben öffnen. Die untere Kunststoffplatte entfernen.
- Das Gerät darf nur an den im Gehäuseboden in den Ecken vorgesehenen Stellen durchbohrt werden. Ein Durchbohren der Geräterückwand
kann
zu gefährlichen Berührungsspannungen führen, zerstört das Gerät und führt zum Verlust sämtlicher
Garantieansprüche.
- Der Anschluss ist nach begefügtem Prinzipschaltbild durchzuführen !
- Das Gerät ist nur für den Anschluss an festverlegte Leitungen bestimmt.
- Zu beachten ist die VDE 0100, insbesondere Teil 705 , sowie die EN 60730, Teil 1
- Zu beachten sind die Vorschriften des örtlichen EVU.
- Der Temperatursensor ist so zu montieren, dass er die durchschnittliche Raumtemperatur erfassen kann (die Nähe von Zu- und Abluftkanälen ist
zu vermeiden.
- Die Sensorleitungen sollten nicht zusammen mit anderen stromführenden Leitungen verlegt werden, um Störungen zu vermeiden.
- Sollte das Gerät nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte zuerst den korrekten Anschluss und die Spannungsversorgung.
- Bei der Installation des Gerätes ist darauf zu achten, dass netzspannnungsführende Leitungen, wie Netzzuführung, nicht mit niederspannungs-
führenden Leitungen, wie Fühlerleitungen und Steuerleitungen für Klappen, in Berührung kommen (Mindestabstand 4 mm bei basisisolierten
Leitern).
Außerdem ist für einen ausreichenden Schutz gegen selbständiges Lösen aller Anschlussleiter zu sorgen, der den Anforderungen nach EN 60730,
Teil 1 genügt.
Dies kann beispielsweise durch Anbinden der Leitungen mit Kabelbindern erfolgen.
Bedienelemente
20
Temperaturbereich
Schaltdifferenz
Fühler KTY-Halbleiterelement
Sollwerteinstellung
Übrige Einstellungen
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
Elektrische Anschlüsse
Gehäusematerial
Befestigung
Schutzart
Schutzklasse
Gewicht
Zul. Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Optische Anzeige
Siehe Frontplattenaufdruck
+/- 0,5 K
(es muss nicht auf
Polung geachtet werden)
?
Drehknopf weiß
Tag
?
Drehknopf schwarz
Nacht
Siehe Schaltuhr
230 V AC
ca. 2,0 VA
Schraubanschlüsse
Kunststoff
Wandmontage
IP 54
II nach VDE 0700
ca. 420 g
- 10 ----- + 50
-10 ....... + 70°C
Uhrzeit mit Stunden,
Minuten und Sekunden
Tag, Monat, Wochentag

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

55 s40 s70 s95 s110 s

Inhaltsverzeichnis