Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kroll NBX Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Kroll NBX Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Gas-warmlufterzeuger mit brennwertfunktion und premix-brenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONS-, BETRIEBS-
UND WARTUNGSANLEITUNG
Gas-Warmlufterzeuger mit
Brennwertfunktion und Premix-Brenner
SERIE NBX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kroll NBX Serie

  • Seite 1 INSTALLATIONS-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Gas-Warmlufterzeuger mit Brennwertfunktion und Premix-Brenner SERIE NBX...
  • Seite 2: Konformität Und Pin-Nummer

    Qualitätsprodukt mit hohem Wirkungsgrad, das sich durch seine lange Lebensdauer und den sicheren und leisen Betrieb auszeichnet – insbesondere, wenn es durch die technische Service-Abteilung von Kroll Energy betreut wird. Unsere Mitarbeiter sind speziell auf diese Geräte geschult, sodass diese mit höchster Effizienz und mit niedrigsten Betriebskosten betrieben werden können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Konformität und PIN-Nummer Modellreihe Garantie Entsorgung Übersicht Allgemeine Hinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Identifikation Zubehör Lieferumfang Funktionsprinzip Effizienz Premix-Gasbrenner Identifikation der Hauptkomponenten Technische Daten Abmessungen und Gewichte ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Transport und Handhabung Aufstellung Sicherheitsabstände Festinstallierte Schutzabdeckungen Gasanschluss Gaskategorien Kondensatabführung Elektrische Anschlüsse Schaltplan...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Dieses Gerät ist ausschließlich zur Raumbeheizung vorgesehen und darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden. KROLL ENERGY GMBH ist in keinster Weise haftbar für Sach- oder Personenschäden, bzw. Folgeschäden, die aus unsachgemäßer Installation, falscher Einstellung und Wartung oder unzweckmäßigem Einsatz entstehen.
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Der Einsatz von Produkten, die mit elektrischem Strom, Gas usw. arbeiten, verlangt die Einhaltung gewisser, grundlegender Sicherheitsregeln: • Die Bedienung des Geräts ist Kindern sowie Personen, die Aufsicht benötigen, untersagt. • Das Gerät keinesfalls mit nassen Körperteilen berühren! •...
  • Seite 6: Zubehör

    ZUBEHÖR Zubehör ist auf Anfrage erhältlich. Zur Installation bitte die Anweisungen in der dem Zubehör beigefügten Anleitung folgen. ACHTUNG!!! Optionale Ausrüstungen, Bausätze und Zubehör müssen von KROLL ENERGY GMBH stammen. LIEFERUMFANG Das Gerät wird geliefert mit: • Dokumententasche, diese beinhaltet: Technische Anleitung für Betrieb, Installation und Wartung;...
  • Seite 7: Premix-Gasbrenner

    Dank der kontinuierlichen Modulation der thermischen Leistung, erreicht der Warmlufterzeuger Effizienzwerte von bis zu 106 %, einhergehend eines geringeren Gasverbrauchs. In nachfolgendem Schaubild wird der Zusammenhang zwischen der eingesetzten thermischen Leistung und der Gesamtausbeute für alle Gerätetypen gezeigt. Lesebeispiel des Schaubilds: Während des Betriebs mit einer Heizleistung von 65 kW beträgt die Gesamtausbeute bei NBX120 circa 104 %.
  • Seite 8: Identifikation Der Hauptkomponenten

    IDENTIFIKATION DER HAUPTKOMPONENTEN Die Zeichnung bezieht sich auf den NBX50. Brennkammer Ausblas mit einstellbaren Lamellen Rückseitiger Rauchgassammler Axialgebläse Rauchgaszüge Kabelanschlüsse Vorderer Rauchgassammler Multifunktions-Gebläsefühler Inspektionsklappe für vorderen Steuerplatine Rauchgassammler Anschluss für Kondensatablauf Multifunktions-Warnleuchte Kondensat-Siphon Premix-Brenner-Gebläse Abgasanschluss mit Messöffnung. Gas-Magnetventil Anschluss für Verbrennungsluft-Ansaugung Zündelektrode Gaszufuhr-Anschluss Ionisationselektrode...
  • Seite 9: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN NBX30 NBX40 NBX50 BESCHREIBUNG Einheit Nennwärmebelastung 29,1 38,5 13,3 49,8 18,4 (nominal) kcal/h 25.057 8.075 33.111 11.456 42.822 15.833 Nennwärmeleistung 28,0 10,0 37,0 14,0 48,0 19,0 24.080 (netto) kcal/h 8.600 31.820 12.040 41.280 16.340 Gesamtwirkungsgrad 96,1 106,5 96,1 105,1 96,4 103,2...
  • Seite 10 NBX30 NBX40 NBX50 BESCHREIBUNG Einheit 230V ~ 50Hz 1Ph+N Elektroanschluss 230V ~ 50Hz 1Ph+N 230V ~ 50Hz 1Ph+N Schutzklasse Warmlufterzeuger Axiagebläse Anzahl Stück Polung Stromaufnahme gesamt 0,82 1,64 Leistungsaufnahme gesamt 0,17 0,31 0,34 Kondensator µF Schalldruckpegel (6) dB(A) Wurfweite NBX60 NBX90 NBX120 BESCHREIBUNG...
  • Seite 11: Abmessungen Und Gewichte

    ABMESSUNGEN UND GEWICHTE Die Zeichnung bezieht sich auf den NBX40: Abmessungen und Gewichte: Einheit NBX30 NBX40 NBX50 NBX60 NBX90 NBX120 1.225 1.225 1.775 1.775 ∅ c (Kamin) innen ∅ a (Luftansaug) innen Zoll ∅ g (Gasanschluss) aussen 1/2 G 1/2 G 1/2 G 1/2 G 3/4 G...
  • Seite 12: Allgemeine Information

    Allgemeine Einstellungstabelle 2016/2281 Information NBX30 NBX40 NBX50 NBX60 NBX90 NBX120 Konfiguration: Brennstoff: Heizleistung: nominal,h Wirkungsgrad η 86,5 86,5 86,7 86,1 88,2 89,2 η 95,8 94,6 92,9 94,6 94,7 95,4 Elektrischer Verbrauch: 0,08 0,08 0,08 0,08 0,207 0,207 0,05 0,05 0,05 0,05 0,15 0,15...
  • Seite 13: Leistungsverluste Abgasleitungen Und Verbrennungsluft-Ansaugung

    Allgemeine Leistungsverluste Abgasleitungen und Information Verbrennungsluft-Ansaugung Das Merkmal eines vorgemischten Brenners (außer dem, dass ein höherer Druck zur Verfügung steht), besteht darin, dass er sich automatisch reguliert hinsichtlich der Art der Abgasrohre und Verbrennungsluft-Ansaugrohre, die installiert werden. Die Komponenten, die die Abgasrohr-Anlage bzw. die Ansaugluft-Anlage bilden, haben einen eigenen Druckverlust; Wenn sie an das Gerät angeschlossen werden, verursachen sie eine unvermeidbare Reduzierung der Luftleistung des Brennergebläses.
  • Seite 14: Anweisungen Für Die Installation

    ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Die Anweisungen für die Installation und die Einstellung des Geräts sind für das Fachpersonal. Bitte lesen Sie die Sicherheits-Warnungen. TRANSPORT UND HANDHABUNG Der Warmlufterzeuger wird auf einer Holzpalette, in einem passenden und gesicherten Karton geliefert. Die Handhabung muss durch passend ausgerüstetes Personal erfolgen.
  • Seite 15: Aufstellung

    AUFSTELLUNG Die Installation des Geräts muss durch einen Fachbetrieb entsprechend der gängigen Praxis und den gesetzlichen Vorgaben (z. B.: Brandschutzverordnung, Baurichtlinien, Umweltschutzrichtlinien usw.) ausgeführt werden, um die erforderlichen Zulassungen beizubehalten. Es empfiehlt sich die erforderlichen Genehmigungen vor der Installation des Geräts einzuholen. ACHTUNG!!! Um einen korrekten Abfluss des Kondenswassers zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, das Gerät auf einem waagerechten Untergrund zu installieren oder mit leichtem Gefälle in Richtung des...
  • Seite 16: Sicherheitsabstände

    Aufstellungsbeispiele für kleine und mittlere Räume: Aufstellungsbeispiel für große Räume: SICHERHEITSABSTÄNDE Das Gerät muss problemlos, ohne Gefährdung und ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug erreichbar sein. Rund um das Gerät herum müssen Sicherheitsabstände eingehalten werden, sodass Wartungs- und Reparaturarbeiten sicher durchgeführt werden können. Der Luftstrom darf nicht blockiert werden. ACHTUNG!!! Bauverordnungen, Normen und Vorschriften sind zu befolgen (z.
  • Seite 17: Lieferumfang

    WANDKONSOLEN FÜR WARMLUFTERZEUGER NBX – MONTAGEANLEITUNG Vor der Montage bitte die Betriebsanleitung des Warmlufterzeugers lesen. Beachten Sie bitte die generellen Sicherheitshinweise. LIEFERUMFANG: Anzahl Wandkonsolen-Paar Schrauben TE M60x20 mm Anzahl Anzahl Unterlagscheibe Durchmesser 6x18 mm Anzahl Federring Durchmesser 6 mm Anleitung Anzahl ABMESSUNGEN: Abmessungen...
  • Seite 18: Installationsschema An Der Wand

    WANDKONSOLEN FÜR WARMLUFTERZEUGER NBX – MONTAGEANLEITUNG INSTALLATIONSSCHEMA AN DER WAND: Modelle NBX30 - NBX40 Modelle NBX50 - NBX120 Abmessungen NBX30 NBX40 NBX50 NBX60 NBX90 NBX120 1225 1225 1775 1775 1455 1455...
  • Seite 19: Festinstallierte Schutzabdeckungen

    FESTINSTALLIERTE SCHUTZABDECKUNGEN Um eine Berührung mit rotierenden oder beweglichen Teilen zu verhindern, weist das Gerät die nachfolgenden Schutzabdeckungen auf. Sie dürfen nicht entfernt werden. Gebläseschutz Inspektionsklappe für Rauchabzugsgebläse Zugangsklappe für Gasmagnetventil, Brenner und Steuerungsplatine GASANSCHLUSS Der Anschluss des Warmlufterzeugers an ein Erd- oder Flüssiggasnetz muss entsprechend den Vorschriften und Normen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
  • Seite 20: Gaskategorien

    Bei Verwendung von Propangas G31 sollte ein erster Druckminderer in der Nähe des Gastanks installiert werden um den Druck auf 1,5 bar zu reduzieren, sowie ein zweiter Druckminderer in der nähe des Warmlufterzeugers um den Gasdruck von 1,5 bar auf 40 mbar zu reduzieren, wie in den geltenden Vorschriften vorgesehen. Ein dritter Druckminderer, der nahe der Anlage installiert wird, stellt die Versorgung mit dem korrekten Gasdruck sicher.
  • Seite 21 Benutzen Sie eine PVC- oder Silikonleitung um den Siphon an das Kondensat-Ablaufsystem anzuschließen. Wir empfehlen Leitungen mit einem Innendurchmesser nicht unter 20 mm zu benutzen. Unter normalen Betriebsbedingungen erreicht das Niveau des Kondensats innerhalb des Siphons nicht das Niveau der Schraube, die im passenden Auffangbecken montiert ist, und das Gerät arbeitet normal. Im Falle einer Verstopfung des Ablass-Systems, steigt das Niveau des Kondensats an, bis es die Schraube erreicht.
  • Seite 22: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Der elektrische Anschluss muss gemäß den geltenden Normen und Vorschriften mit den geeigneten Mitteln von einer entsprechend qualifizierten Person durchgeführt werden. Bei allen elektrischen Arbeiten stets Bezug auf die Schaltpläne in diesem Handbuch nehmen. ACHTUNG!!! • Jedem Gerät einen geeigneten magnetothermischen Schutzschalter vorschalten. •...
  • Seite 23 Schaltplan für einphasige Geräte, 230V∼50Hz 1N (NBX30 bis NBX90) Legende: Entstörknopf Premix Brenner-Gebläse Sicherungen Multifunktions-LED Kondensatablauf-Siphon Brandschutzklappe Mikro-Absperrventil Steuerplatine Magnetkreislauf-Unterbrechungsschalter Gebläse Motor(en) CONVEYOR Schütz Anlauftransformator Eingangs-Relay Ionisationselektrode IMT* Schutzschalter Zündelektrode QCD* Fernbedienung Steuerplatine Gasmagnetventil Temperaturfühler Ncht im Lieferumfang erhalten TYPEN NBX30 bis NBX60 TYPEN NBX90 –...
  • Seite 24 Schaltplan für dreiphasige Geräte, 400V∼50Hz 3N (NBX120)
  • Seite 25: Beispiele Für Elektrische Anschlüsse

    BEISPIELE FÜR ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Die Kommunikation zwischen der Fernbedienung (Master) und den Multifunktions-Platinen (Slave) der Warmlufterzeuger läuft über zweiadrige Kabel. Jede Fernbedienung kann bis zu 10 Geräte bedienen, die untereinander mit einem Kabel verbunden sind. Die maximale Gesamt-Kabellänge darf nicht mehr als 50 m betragen. Beispiel für den Anschluss von mehreren Geräten in Kaskade: Legende: Fernbedienung...
  • Seite 26 Beispiel für den Anschluss mehrer Geräte in unterschiedlichen Räumen, mit einer Fernbedienung. Fernbedienung mit integriertem Temperatursensor befindet sich in anderem Bereich als der zu heizende Raum. In diesem Fall werden die Geräte durch ihre lokale Temperatursensoren STL (optional) gesteuert. Legende: Fernbedienung STL1÷3 Lokaler Temperatursensor Nr.
  • Seite 27 Beispiel für den Anschluss mehrerer Geräte in einem Raum, in dieser Zone befindet sich auch eine Fernbedienung mit integriertem Temperatursensor. Gerät A1 wird durch den Temperatursensor in der Fernbedienung gesteuert, während die Geräte A2 und A3 durch ihre lokalen Temperatursensoren STL (optional) gesteuert werden.
  • Seite 28: Außenfühler

    ABGASFÜHRUNG UND ANSAUGUNG DER VERBRENNUNGSLUFT Die Warmluftgeneratoren entsprechen den Vorgaben für 5 Anordnungen von Rauchabzugs-/Brennlufteinlassrohren: B23 - C13 - C33 - C63. Es ist absolut verboten, Kunststoffrohre zur Abgasführung zu verwenden. ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN • Sämtliche Rauchabzugsrohre müssen das CE-Zertifikat aufweisen. •...
  • Seite 29 : Raumluftabhängiger Betrieb Anordnung Typ B (Die Zeichnungen zeigen das Gerät mit Axialventilator). In dieser Konfiguration werden die Abgase mit einem einzelnen Rohr nach außen geführt. Die Verbrennungsluft wird direkt aus dem Raum angesaugt. Wanddurchführung: Dachdurchführung: : Raumluftunabhängiger Betrieb Anordnung Typ C (Die Zeichnungen zeigen das Gerät mit Axialventilator).
  • Seite 30 Anordnung Typ C (Die Zeichnungen zeigen das Gerät mit Axialventilator). In dieser Konfiguration muss das Gerät mit zwei Rohren ausgestattet werden, eines für die Abgasführung und eines zur Ansaugung der Verbrennungsluft, mit Doppelrohrdachdurchführung als Verbindung zur Außenumgebung. Anordnung Typ C (Die Zeichnungen zeigen das Gerät mit Axialventilator).
  • Seite 31 Doppelrohr-Wanddurchführung Durchmesser  100/100 Isometrische Abbildung: Abmessungen: Artikelnummer 053294...
  • Seite 32 Doppelrohr-Dachdurchführung Durchmesser 100/100 Isometrische Abbildung und Abmessungen: Artikelnummer 053296...
  • Seite 33: Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme

    VORBEREITUNGEN ZUR INBETRIEBNAHME Die erste Inbetriebnahme des Geräts muss durch einen Fachmann mit den einschlägigen Qualifikationen erfolgen. Bei diesem Vorgang muss der Garantieschein ausgefüllt werden und folgende Punkte sind zu überprüfen: • alle Sicherheitsvorschriften wurden eingehalten bzw. ausgeführt • die Plastikfolie wurde von allen vorlackierten Teilen entfernt •...
  • Seite 34: Erstinbetriebnahme

    ERSTINBETRIEBNAHME Bei der Erstinbetriebnahme zuerst über die Fernbedienung das Gerät einschalten und die korrekte Betriebsweise im Modus “Lüften” und “Heizen” überprüfen. Die Anweisungen für den Gebrauch der Fernbedienung finden Sie im Kapitel “FERNBEDIENUNG”. ACHTUNG!!! Bei Geräten mit dreiphasigem Elektro-Anschluss überprüfen Sie bitte die Drehrichtung des Ventilators, ob diese mit dem Pfeil auf dem Aufkleber übereinstimmt.
  • Seite 35: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG Der Warmlufterzeuger zeichnet sich durch eine variable Betriebsweise der Wärmeleisstung und durchgänginger Kondensation aus. Der Betrieb erfolgt automatisch durch eine Fernbedienung.Die Funktionen der Fernbedienung sind die thermische Regulierung des Raumes und der Steuerung des Heizsystems. Die Steuerung ermöglicht zudem die Betriebsparameter von mehreren Heizern zu steuern, wenn diese in Kaskade geschaltet sind sowie Freigabe haben.
  • Seite 36 Fernbedienungs-Tastatur 1. Funktionstasten zur Änderung der Funktion oder zur Auswahl der Parameter 2. Zugangsöffnung für Entstörknopf 3. Funktionstasten (die aktuelle Ansteuerung wird jedes Mal auf dem grafischen Display angezeigt) 4. Tasten zur Erhöhung/Senkung der Temperatur und der Parameter 5. transparente Multifunktions-Taste mit LED 6.
  • Seite 37: Grundfunktionen

    Wenn die Fernbedienung Erstinbetrieb genommen wird oder nach einem Reset, erscheint zunächst das Sprachen- Menü. Die Tasten auf der linken Seite dienen der Auswahl, OK bestätigt diese. Die Auswahl kann, wenn nötig, später über das Setup-Menü geändert werden. Sprache Danach können der aktuelle Tag und die Uhrzeit eingegeben werden. Uhrzeiteinstellung Tag: Donnerstag...
  • Seite 38 Steuerplatine nicht kompatibel, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Oben werden die Wochentage und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Diese blinken, wenn sie aktualisiert werden müssen (z.B. wenn Sie ESC gedrückt haben beim ersten Einstellen der Zeit, wie im vorherigen Kapitel beschrieben). Darunter, deutlich sichtbar, wird die gemessene Raumtemperatur angezeigt (Messung alle 10 Sekunden); daneben ist ein Symbol, das die Temperatur-Kontrollfunktion anzeigt, die derzeit aktiv ist.
  • Seite 39 Dücken Sie nochmals die Taste mit dem Abwärtspfeil um den “Sommermodus” zu aktivieren und dadurch die Steuerung der Raumtemperatur auszuschalten. Sommer ? Wenn “Sommermodus” ausgewählt wird, kann auch der Lüftungsbetrieb aktiviert werden (durch die Taste [Vent.]. Wurde der Lüftungsbetrieb aktiviert, ändert sich die Anzeige dieser Taste auf [V.Off] – durch erneutes Drücken dieser Taste kann der Lüftungsbetrieb wieder ausgeschaltet werden.
  • Seite 40: Einstellungen

    Dies erlaubt es, das System auszuschalten bzw. es in den Standby-Modus zu schalten. Die Steuerungs- Elemente bleiben angeschaltet. Zu beachten ist, dass alle bisher beschriebenen Display-Inhalte sowie diejenigen, die nachfolgend beschrieben werden, auch über das Drücken der Taste ▲ aufgerufen werden können. Drücken Sie die Taste ▼...
  • Seite 41: Automatikmodus

    Wenn Sie nicht in das Untermenü gehen und stattdessen nochmals die Taste ▼ drücken, wird die Steuerung des Heizsystems angezeigt. Außentemperatur 15 °C In der ersten Zeile sind die Symbole, für den Status der Temperatursteuerung und des Warmlufterzeugers. Seitlich wird die Anzahl der Warmlufterzeuger (“slave”) angezeigt, die verbunden sind. In der Mitte sind zusätzliche Informationen zu den Warmlufterzeugern und Fehlermeldungen (falls vorhanden) ersichtlich;...
  • Seite 42: Menüeinstellungen

    Management der Fernbedienung Menü “Einstellungen”: Das Untermenü „Einstellungen“ ermöglicht die Temperatursteuerung des Raumes, inklusive dem Wochenprogramm, das von der Fernbedienung ausgeführt wird. Menü EINSTELLUNGEN Programmierung Uhrzeiteinstellung Sprache Temperatursteuerung Die erste Seite des Untermenüs zeigt “Programmieren” (wird auf dem Display hervorgehoben angezeigt). Wenn diese mit OK bestätigt wird, folgt das weitere Untermenü...
  • Seite 43 Bei Auswahl „Tagesprogramm“ erfolgt die Ansicht: Tagesprogramm Montag Tag: Der zu programmierende Tag wird hervorgehoben und kann durch Drücken der Tasten + und – geändert werden, während darunter das entsprechende Tagesprogramm zur Erinnerung angezeigt wird. Angenommen, es wird “Montag” programmiert, OK drücken um in die Zeitfenster zu gelangen. Die Zeitfenster werden in drei Schritten programmiert: Start, gewünschte Temperatur und Ende.
  • Seite 44: Uhrzeiteinstellung

    Diese Zeit kann nicht vor der Startzeit des Zeitfensters liegen. Der letzt mögliche Einstellung im Programmierungs-Menü dient dazu die Programmfunktion von einem Tag als Vorlage für einen anderen Tag zu kopieren. Kopiere Tag Kopie: Montag Dienstag Hierzu den Quelltag oben auswählen und den Zieltag darauffolgend unten. Nun ist es möglich, einen zuvor programmierten Tag für die gesamte Woche zu nutzen.
  • Seite 45 Der letzte Punkt des Menüs “Einstellungen” regelt die Temperatur-Steuerung. Temperatursteuerung Differenz 2,0 °C Hysterese 0,1 °C Hier ist der Temperaturanstieg einzustellen. Dieser kann zwischen 0,2°C und 0,5°C (Standardeinstellung: 2,0°C) variieren. d ist der Temperaturanstieg, Max ist der maximale Anstieg, Ti entspricht der eingestellten sowie Ta der gemessenen Raumtemperatur.
  • Seite 46: Freischaltung

    Parameter-Menü Menü Parameter Einstellungen Freischaltung Parameter Regulierung Tset Die erste Zeile regelt die Grundeinstellung der einbezogenen Geräte. Einstellungen 001 Anzahl der Geräte mit Außenfühler Wert: 001 Weiter mit den Tasten ↓ und ↑und SET sowie die Tasten + und -. Der ausgewählte Wert erscheint in Klammern (Minimum- und Maximum-Wert).
  • Seite 47 Da es sich hierbei um eine Sicherheitsfunktion handelt, kann das Freischalten des Warmlufterzeugers nur in Übereinstimmung des Passworts erfolgen. Wenn die Freischaltung mittels Fernbedienung aktiv ist, erscheint ein Symbol auf dem Display. Wenn ein Warmlufterzeuger gesperrt wird, ist via Drücken der transparenten Taste direkt auf die Freigabe Seite zu gelangen. Der vierte Menüpunkt “Testeinstellung”...
  • Seite 48 Verbindung zur Platine des Warmlufterzeugers: Verbindung zum Warmlufterzeuger Sicherheitsempfehlungen für die Installation Beachten Sie die gültigen nationalen und europäischen Standards (z.B. EN60335-1/pr EN50165) zur elektrischen Sicherheit. Bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie die Kabel! Falsche Verkabelung kann die Komponenten beschädigen und beeinträchtigt die Sicherheit des Systems.
  • Seite 49: Sicherheitseinrichtungen

    Freischaltungs-Funktion: Ist ein Warmlufterzeuger gesperrt, kann dieser über Fernbedienung entriegelt werden. Hierzu die Funktion “Freischalten” wählen und ENTER drücken; siehe Bild unten. Da es sich hierbei um eine Sicherheitsfunktion handelt, kann das Freischalten des Warmlufterzeugers nur in Übereinstimmung mit dem Passwort der Steuerplatine durchgeführt werden. Bitte beachten Sie auch, dass, wenn die Freischaltung mittels Fernbedienung aktiv ist, ein Symbol auf dem Display erscheint (automatisch, manuell etc.).
  • Seite 50: Multifunktions-Led Und Alarmcodes

    MULTIFUNKTIONS-LED UND ALARMCODES 1. Multifunktions-LED Die Anlage kann über die farbigen LEDs ihren aktuellen Betriebszustand und eventuelle aktuelle Fehler anzeigen. Die nachfolgende Zeichnung zeigt die möglichen Farbkombinationen, die die LEDs anzeigen können. Stand-by Vorlüftung Start Reduzierte Geschwindigkeit beim Start Geschwindigkeit Öffnen des Brandschutzklappen-Kontakts STF Unterbrechnung, da nicht eingeschaltet Abschaltung aufgrund Überhitzung (STB LIMIT)
  • Seite 51: Service

    SERVICE Arbeiten am Warmlufterzeuger dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, müssen einige grundlegende Parameter kontrolliert werden. Schalten Sie die Anlage ein und stellen Sie sicher, dass das Gebläse ca. 30 Sekunden nach dem Brennerstart zu arbeiten beginnt.
  • Seite 52: Parameter Für Brennergebläse

    PARAMAETER FÜR BRENNERGEBLÄSE Das Gerät wird ab Werk mit den nachfolgenden Geschwindigkeiten eingestellt: NBX30 NBX40 NBX50 PARAMETER [U/min] [U/min] [U/min] MAX GESCHWINDIGKEIT 5.175 6.525 4.275 MIN GESCHWINDIGKEIT 1.950 2.325 1.800 ZÜNDUNGSGESCHWINDIGKEIT 3.075 3.900 2.625 NBX60 NBX90 NBX120 PARAMETER [U/min] [U/min] [U/min] MAX GESCHWINDIGKEIT 4.800...
  • Seite 53: Gasdruckkontrolle

    GASDRUCKKONTROLLE Das Gerät ist mit einer modulierenden Thermokapazität ausgestattet, der Gasdruck zum Brenner wird direkt durch die elektronischen Bauteile im Gerät gesteuert. Die korrekten Betriebsdrücke müssen wie folgt kontrolliert werden: Anleitung zur Kontrolle und Messung des Gasversorgungs-Drucks: • Stellen Sie den Brennerbetrieb auf maximale Leistung, siehe Kapitel “Fernbedienung” •...
  • Seite 54: Analyse Der Verbrennungsemissionen

    ANALYSE DER VERBRENNUNGSEMISSIONEN Um die Verbrennung des Geräts zu analysieren, sollten Proben der Verbrennungsprodukte genommen werden. Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass die Kohlenstoffdioxid-Werte ), die Sie im Abgas messen, möglichst nahe an den Werten aus der nachfolgenden Tabelle sind. 1.
  • Seite 55: Gasumstellung

    GASUMSTELLUNG Die Geräte sind ab Werk voreingestellt zum Betrieb mit Methan H gas (G20). Jedes Gerät beinhaltet einen Umrüstsatz zur Umstellung auf einen anderen Gastyp. Die Gasumstellung darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden und kann auch erfolgen, nachdem das Gerät bereits installiert wude. Anleitung zur Gasumstellung: Von METHANGAS G20 auf METHANGAS G25 und auf Flüssiggas G31: 1.
  • Seite 56: Wartung

    Durchmesser Düsenring für die unterschiedlichen Gasarten: NBX60 NBX90 NBX120 NBX30 NBX40 NBX50 VERBRENNUNGSGAS [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Methan (G20) Ø 4,90 Ø 5,00 Ø 8,95 Ø 8,95 Ø 10,75 Ø 10,50 KIT vormontiert Methan (G25) Ø 5,30 Ø 5,50 Ø...
  • Seite 57: Wartung Des Wärmetauschers

    WARTUNG DES WÄRMETAUSCHERS Die Wartung und Reinigung des Wärmetauschers muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Generell wird empfohlen, die Wartung mindestens einmal im Jahr durchzuführen, zu Beginn der Heizperiode. Führen Sie die Wartung wie im Folgenden beschrieben durch: • Entfernen Sie die Abdeckung 3; •...
  • Seite 58: Reinigung Des Brenners

    REINIGUNG DES BRENNERS Reinigen Sie den Brenner, indem Sie ihn aus seiner Abdeckung herausnehmen. Entfernen Sie alle Verkrustungen, die sich auf dem Brennerrohr angesammelt haben könnten. Benutzen Sie hierfür nur Druckluft. Beschädigte Dichtungen müssen unbedingt ersetzt werden. REINIGUNG DER ELEKTRODEN Für eine korrekte Zündung und Betrieb der Anlage ist es wichtig, die Zünd- und Ionisationselektrode zu reinigen.
  • Seite 60 версии, поставленной изготовителем, приводит к тому, что любые гарантии теряют силу. Кроме того, действуют наши „Условия продаж и поставки“. В изделие могут без уведомления вноситься технические модификации, направленные на усовершенствование изделия. Kroll Energy GmbH Pfarrgartenstraße 46 D-71737 Kirchberg/Murr Telefon: 0049 (0)7144 / 830 200...

Diese Anleitung auch für:

Nbx30Nbx40Nbx50Nbx60Nbx90Nbx120

Inhaltsverzeichnis