Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 140S:

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
140S – 730S
Warmlufterzeuger
058873-21 / Juni 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kroll 140S

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung 140S – 730S Warmlufterzeuger 058873-21 / Juni 2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Grundlegende Hinweise Sicherheitseinrichtung 1.1 Bestimmungsgemäße 6.8.1 Funktion ........Verwendung ........2 6.8.2 Schaltbild ........1.1.1 Gewährleistung und Haftung ... Technische Daten 1.1.2 Transportschäden ......1.2 Grundlegende Sicherheitshinweise ..2 Wartung 8.1 Keilriemenspannung und Motor- Gerätebeschreibung befestigung regelmäßig überprü- Aufstellung fen! ...........
  • Seite 4: Grundlegende Hinweise

    Die Garantieanforderung bitte in allen Punkten Grundlegende Hinweise richtig ausfüllen, unterschreiben und an Firma Kroll Warmlufterzeuger 140S bis 730S Kroll einsenden. Bitte beachten Sie, dass bei sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung fehlenden Messwerten keine Garantieurkunde und intensiver Entwicklungsarbeit. ausgestellt werden kann.
  • Seite 5: Aufstellung

    Aufstellung dort, wo Sofortwärme benötigt wird, zeichnet sich der direktbeheizte Warmlufterzeuger aus. Hinweis Die Kroll Warmlufterzeuger (S) werden aus hoch- wertigen Werkstoffen gefertigt. Die gute Qualität und saubere Verarbeitung garantieren einen Die Geräte dürfen nur unter Zugrundelegung einwandfreien, langjährigen Betrieb. Besondere der gültigen Bestimmungen und der Verord-...
  • Seite 6 140S – 730S Aufstellung genehmigten Schornstein oder Hilfsabzug ins Freie geleitet werden. Der Schornstein kann gemauert oder aus Metall sein. Die Mündung des Schornsteins muss das Dach um min. 1 m, den Gebäude- first um mind. 0,5 m überragen und in freiem Windstoß...
  • Seite 7: Elektroinstallation

    Die mitgelieferte Bedienungsanleitung für den Brenner ist auf jeden Fall zu beachten! Bei Brennen anderer Fabrikate erfolgt die Montage gemäß den Anweisungen des jeweiligen Herstellers. Die Brennkammer darf nicht über- oder unterbelastet werden. (Ausschließlicher Betrieb im von Kroll bestätigten Leistungsbereich.)
  • Seite 8: Brennerplatte

    Höhe des Gasvordruckes auszulegen. Vor der Erstinbetriebnahme ist die Gasversor- 3.4.3 Elektroanschluss von Brennern gungsleitung gründlich zu reinigen, zu entlüften Kroll - Warmlufterzeuger sind so konzipiert, dass und auf Dichtheit zu überprüfen. gewöhnlich jedes geprüfte Brennerfabrikat eingesetzt werden kann. Der 3.5 Inbetriebnahme des...
  • Seite 9: Thermisches Überstromrelais

    Aufstellung Reinigungsdeckels am Heizregister sowie die b) Y/Δ–Anlauf Schrauben des Verbindungsflansches zwischen Der gemessene Nennstrom (Ampere) darf den Brennkammer und Wärmetauscher zu kontrol- am Motortypenschild angegebenen Wert nicht lieren und gegebenenfalls mit 10 Nm nachzuzie- überschreiten. Der Nennstrom des Antriebsmo- hen.
  • Seite 10: Lüften

    140S – 730S Aufstellung 3.6.2 Lüften 10. Bei Verwendung einer Passfeder: Passfeder zuerst mittig in der Nut der Welle Betriebsschalter am Schaltkasten in Stellung platzieren. Die Passfeder muss auf der „Lüften“. Das Gerät arbeitet als Dauerlüftung. ganzen Länge tragen. Ohne Passfeder wird Eine thermostatische Regelung ist nicht möglich.
  • Seite 11: Nachstellen Des Keilriemens Zwischen Den Ventilatoren

    Gerätefunktion 3.7.5 Nachstellen des Keilriemens 3.8.3 Umbau des Gerätes von stehender zwischen den Ventilatoren in liegende Betriebsweise: Grundrahmen an das Gerät anschrauben der Keilriemen wird automatisch mittels der - Ketten an den Wärmetauscher-Transport Spannrolle gespannt ösen befestigen - Den Warmlufterzeuger über den Grundrahmen mit geeignetem Gerät in die liegende Position kippen Bei Bedarf die Feder in einem anderen...
  • Seite 12: Recycling Und Entsorgung

    140S – 730S Recycling und Entsorgung erst nach der manuellen Entriegelung des Bren- nerautomaten erfolgen. Ein Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) unterbricht die Brennerfunktion bei Überhitzung. Die manuelle Entriegelung des STB kann erst nach Abkühlung des Gerätes erfolgen. Der Ventilatormotor (400 V Ausführung) wird durch ein thermisches Überstromrelais über-...
  • Seite 13: Sicherheitseinrichtung

    überbrückt noch blockiert werden! Hinweis: Voraussetzung für eventuelle Material Garan- tieansprüche ist, dass der Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Ver- kauf und Inbetriebnahme die jedem Kroll Warmlufterzeuger beigefügte „Garantieanforde- rung“ vollständig ausgefüllt an die Kroll Energy GmbH zurückgesandt hat.
  • Seite 14: Technische Daten

    140S – 730S Technische Daten Technische Daten Heiz- Nenn Warmluft- Abgas- Feuerungs- Erforderl. Rauchgas Abgas- Abgas- leistung wärme- leistung temperatur- techn. Kaminzug seitiger massen- massen- belastung differenz Wirkungs- Wider strom strom grad stand Öl QN in kW QN in kW V in m³/h...
  • Seite 15: Wartung

    2.700 1.220 2.745 2.245 2.020 1.237 1.196 730S 2.700 1.220 2.745 2.245 2.020 1.237 1.248 Anschlussmaße Reinigungsarbeiten einen Wartungsvertrag abzu- schließen. 140S 1.190 1.160 1.130 Die Begrenzung der Abgasverluste ist gemäß 170S 1.190 1.160 1.130 §11 Absatz 1 der Verordnung über Kleinfeue-...
  • Seite 16: Reinigung Der Brennkammer Und Des Wärmetauschers

    140S – 730S Störungen und Abhilfe 8.5 Reinigung der Brennkammer und des Wärmetauschers 1. Gerät stromlos schalten. 2. Gerät stromlos schalten und von Netz trennen. Es ist nicht ausreichend das Gerät über den Betriebsschalter auszuschalten! 3. Folgende Teile demontieren: - Gehäusedeckel (1) vorn oben und Reinigungsdeckel (2) abschrauben.
  • Seite 17: Zuluftventilator Startet Nicht

    • Verschraubungen und Ölschläuche auf durchgeführt wurden, wenden Sie sich bitte an Beschädigung überprüfen, es wird eventuell eine autorisierte Servicestelle oder direkt an die Luft angesaugt! Kroll Energy GmbH. • Ölleitung leergelaufen, da eventuell kein Fußventil vorhanden ist. • Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) überprüfen.Temperaturwächter (TW) im Kombiregler (durch Brücken) überprüfen.
  • Seite 18 Aufstelldatum Unterschrift Stempel Das Ziel der Kroll Energy ist es, Ihnen eine auf Ihre Anforderungen optimal eingestellte Anlage zu liefern. Deshalb schicken Sie uns den Messstreifen der Abgasmessung und das ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll gemäß unserer AGB bitte direkt nach der Inbetriebnahme zu. Erst nach Erhalt können wir Ihnen einen vollen Gewährleistungsanspruch gewähren!
  • Seite 20 версии, поставленной изготовителем, приводит к тому, что любые гарантии теряют силу. Кроме того, действуют наши „Условия продаж и поставки“. В изделие могут без уведомления вноситься технические модификации, направленные на усовершенствование изделия. Kroll Energy GmbH Eduard-Breuninger-Straße 67 D-71522 Backnang Telefon: +49 (0)7191 / 9070 200...

Inhaltsverzeichnis