Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Versorgungsspannung - Kroll 25 S Technisches Arbeitsheft

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 25 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WLE - Elektrozubehör
Beschreibung elektronischer Thermostat, einstufig mit Schaltuhr zur Umstellung auf Tag- und Nachbetrieb
1.
Kurzbschreibung
Der Regler erfasst mit einem Temperatursensor die Isttemperatur an einem Messort und steuert in Abhän
gigkeit der Regelabweichung zur Solltemperatur ein Relais. Die Solltemperatur kann für Tag und Nacht
separat eingestellt werden.
2.
Funktion
2.1
Solltemperatur
Die Solltemperaturen werden an den beiden Stellknöpfen an der Frontseite eingestellt. Weicht die Ist-
Temperatur von der eingestellten Solltemperatur ab, wird ein Relais geschaltet. Der Schaltpunkt ergibt sich
aus der Solltemperatur ± der Schaltdifferenz.
2.2
Schaltdifferenz
Die Schaltdifferenz (Abstand zwischen Ein- und Ausschalttemperatur) ist werksseitig auf ± 0,5 K eingestellt.
2.3
Fühlereingang
Der Temperaturfühler wird an den dafür vorgesehenen Klemmen 7 und 8 angeschlossen.
Dabei muß nicht auf die Polung geachtet werden. Die zulässige Leitungslänge bei 1,5 mm² beträgt 100 m.
2.4
Ausgang
Der Relaiskontakt (Wechsler) wird potenzialfrei an die Klemmen herausgeführt.
2.5

Versorgungsspannung

Das Gerät ist für einen Anschluss an 230V/50Hz Wechselspannung ausgelegt. Es besitzt keinen Netz
schalter. Es ist nur für den Anschluss an festverlegte Leitungen bestimmt.
Es ist eine Schaltuhr eingebaut, mit der auf Tag-/Nachtbetrieb umgeschaltet werden kann. Zeigt das Display der Uhr
EIN an, ist der Solltemperaturregler für den Tagbetrieb wirksam (Sonne), zeigt das Display der Uhr AUS, ist der
Solltemperaturregler für Nachtbetrieb wirksam (Mond).
Die Steckbrücke für Kühlen/Heizen ist nur nach Ausbau der Schaltuhr zugängig. Der Auslierferungszustand ist nur
werksseitig möglich.
Das Potentiometer zur Einstellung der Schalthysterese ist durch die Bohrung links neben der Schaltuhr zugängig.
Auslieferungszustand Gesamthysterese 1K. Änderung nur werksseitig möglich.
Für den Stromausfall wurde ein Gold Capp eingesetzt, mit dem eine Überbrückungszeit für die gespeuícherten
Daten der Schaltuhr von mindestens 12 Stunden erreicht wird. Die Ladezeit des Gold Cap beträgt ca. 30 Minuten.
Einstellung der Schaltuhr
1. Alle 3 Tasten drücken (Reset: Alle Daten auf 0)
2. MODE und - gleichzeitig drücken (Umschaltung auf Quarzuhrbetrieb) ein durchgestrichener Funkturm
leuchtet.
Schiebeschalter auf P (Programmieren):
1.
Die Zeit blinkt mit den Tasten +/- Zeit einstellen (Dauerdruck - Schnelllauf)
2.
Kurz Mode drücken
3.
Datum blinkt, mit den Tasten +/- Monat und Tag einstellen
4.
Kurz Mode drücken
5.
Mo blinkt, mit +/- auf richtigen Wochentag
6.
Kurz-Mode drücken
7.
P1 blinkt, Mode drücken und solange halten, bis 3 Balken EIN blinken.
Mit +/- die Einschaltzeit (Beginn des Tagbetriebes) einstellen
8.
Kurz Mode drücken
9.
3 Balken an P1 AUS blinken. Mit +/- die Ausschaltzeit (Ende des Tagbetriebes bzw. Beginn des Nacht
betriebes) einstellen
10.
Kurz Mode drücken
11.
Der Wochentag, wann P1 ausgeführt werden soll, blinkt. Jetzt kann entweder der einzelne Wochentag oder
einer der 3 Wochentagsblöcke eingestellt werden. Wenn z.B. der Wochentagsblock Mo-So gewählt wird,
werden die im Speicherplatz programmierten Schaltzeiten täglich ausgeführt.
Nun den Wochentag oder Wochentagsblock an dem P1 ausgeführt werden soll mit +/- einstellen und mit
Mode kurz bestätigen.
12.
Es blinkt P2: Wiederholung Punkt 7. bis 11. Wenn kein weiterer Schaltpunkt gewünscht wird, Schiebe
schalter auf A stellen.
13.
Es blinkt P3: Wiederholung Punkt 7. bis 12.
14.
usw. Es sind maximal 9 Schaltpaare möglich.
15.
Schiebeschalter auf A. Die programmierten Zeiten werden ausgeführt.
Der jeweils herrschende Schaltzustand wird durch EIN (Solltemperatur für Tagbetrieb) oder AUS (Soll
temperatur für Nachtbetrieb) im Display angezeigt.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

55 s40 s70 s95 s110 s

Inhaltsverzeichnis