Seite 1
EWM HIGHTEC WELDING GmbH Dr. Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244 www.ewm.de info@ewm.de Internet: ; E-mail: Betriebsanleitung Transportwagen TROLLY 70-1 TROLLY 70-2; 70-2 DF TROLLY 70-3; 70-3 DF Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen...
Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit: Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! Unfallverhütungsvorschriften beachten! Diese Betriebsanleitung ist nur in Verbindung mit den relevanten Sicherheitsvorschriften insbesondere mit der Unfallverhütungsvorschrift VBG 9 und der Betriebsanleitung eines entsprechendem Schweißgerätes aus unserem Lieferprogramm gültig! Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den Regeln bzw.
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Unsere Bedienungsanleitung führt Sie in den sicheren Umgang mit dem Gerät ein. Deshalb gut lesen und erst verstehen, dann arbeiten. Diese Betriebsanleitung ist kapitelorientiert aufgebaut. Zur schnelleren Orientierung finden Sie an den Seitenrändern außer Zwischenüberschriften gelegentlich Piktogramme für besonders wichtige Textpassagen, welche sich entsprechend ihrer Wichtigkeit wie folgt staffeln: (Beachten):...
Beschreibung Allgemein • Fahrbar, kranbar. • Standfeste, stabile Bauweise durch verschweißte Konstruktion. • Baustellen, Montage und Werkstatteinsatz • Aufnahmen für alle notwendigen Komponenten Abb. 2/1 z.B. Trolly 70-2 Abb. 2/2 z.B. Trolly 70-3 DF komplett mit Geräten komplett mit Geräten...
Beschreibung Geräte Abb. 2/3 z.B. Trolly 70-2 Pos Beschreibung Befestigungspunkte zum Kranen Aufnahme der Drahtvorschubgeräte WELDON DRIVE 4 und PHOENIX DRIVE 4 Haken zur Aufnahme von Zubehör wie z.B. Schweißbrenner Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Äußere Bohrungen zur Aufnahme der Gummifüsse z.B. folgender Geräte: COOL 71U40/41;...
Inbetriebnahme Transport/Aufstellen Die in den Kapiteln 4.2.1, 4.2.2, 4.2.3 und 4.2.4 aufgeführten Punkte sind nur Beispiele. Detailliertere Hinweise sind aus den allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu entnehmen. 4.2.1 Krantransport • Durch Anbringen der Kranösen an den Befestigungspunkten sind (Abb.
Inbetriebnahme 4.2.3 Aufstellung Beim Aufstellen des Transportwagens muss auf festen Untergrund geachtet werden. • Nicht auf unebene Flächen stellen! • Die Standflächenebene darf keine Neigung aufweisen und muß eben sein! • Beim Verfahren und Aufstellen des Transportwagens ist Kippsicherheit nur bis zu einem Winkel von 10 °...
Beim Transport der TRITON 260 + COOL 30 U20 mit dem Transportwagen TROLLY 70-1 oder PHOENIX 300 mit den Transportwagen TROLLY 70-1; 70-2 / 70-2 DF (+1 Modul) oder TROLLY 70-3 / 70-3 DF (+2 Module) sind jeweils spezielle Optionen Haltebleche...
Inbetriebnahme Drahtvorschubgeräte montieren Für die Drahtvorschubgeräte WELDON und PHOENIX DRIVE 4L muß das Winkelprofil des Halterblechs A2 so montiert werden, daß dieses nach unten zeigt (Abb. 4/7). Ansonsten besteht beim Drehen der Drahtvorschubgeräte Quetschgefahr. Für die Aufnahme der Drahtvorschubgeräte WELDON und PHOENIX DRIVE 4 muß das Winkelprofil des Halterblechs A2 so montiert werden, daß...
Inbetriebnahme Gasflaschen befestigen und sichern • Die Gasflaschen auf das Trägerblech stellen (Kap.2; J1) • Die Gasflaschen sind mit den Ketten (Kap.2; K1) zu sichern • Es ist darauf zu achten, daß die Ketten fest an den Gasflaschen liegen. Große Flaschen mit 50L und 300bar generell nicht zulässig. Gasflasche 20L max.