Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Drahtvorschubgerät
Drive XQ IC D200
DE
099-005637-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
27.04.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Drive XQ IC D200

  • Seite 1 Betriebsanleitung Drahtvorschubgerät Drive XQ IC D200 099-005637-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 27.04.2021...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften......................7 Transport und Aufstellen ...................... 10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................12 Anwendungsbereich ......................12 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten .........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Wartungsarbeiten, Intervalle ....................39 6.2.1 Tägliche Wartungsarbeiten ................... 39 6.2.2 Monatliche Wartungsarbeiten ................39 6.2.3 Jährliche Prüfung (Inspektion und Prüfung während des Betriebes) ....39 Entsorgung des Gerätes ...................... 40 7 Störungsbeseitigung........................41 Fehlermeldungen (Stromquelle)................... 41 Warnmeldungen ........................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.2! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Teil Der Gesamtdokumentation

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.5 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. Abbildung 4-1 099-005637-EW500 27.04.2021...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportelemente Transportgriff und Transportgurt > siehe Kapitel 5.1.2 Gerätesteuerung (siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung") Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Anschluss abhängig von Geräteausführung Anschlussbuchse 19-polig - Option Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweiß- brenner, etc.) Analoge Gasmengenreglung mit Gasdurchflussmesser - Option Zugentlastung Zwischenschlauchpaket >...
  • Seite 16: Seitenansicht Von Links Und Rechts

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Seitenansicht von links und rechts Seitenansicht von links und rechts Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. Abbildung 4-2 099-005637-EW500 27.04.2021...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Seitenansicht von links und rechts Pos. Symbol Beschreibung Drahtspulenaufnahme Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weiteren Bedienelementen. Auf der Innenseite befinden sich je nach Geräteserie weitere Klebeschilder mit Informa- tionen zu Verschleißteilen und JOB-Listen. Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Schnellverschlusskupplung (rot) - Option Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) - Option...
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 19: Transport Und Lagerung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.1.2 Transport und Lagerung Lagerung im geschlossenen Raum, Temperaturbereich der Umgebungsluft: • -30 °C bis +70 °C (-22 °F bis 158 °F) Relative Luftfeuchte • bis 90 % bei 20 °C (68 °F) Umgebungstemperatur kühlmittelabhängig! Kühlmitteltemperaturbereich der Schweißbrennerkühlung beachten! 5.1.2 Transportelemente...
  • Seite 20: Zulässige Schweißbrennerkühlmittel

    Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
  • Seite 21: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket Anschluss Zwischenschlauchpaket Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Zwischenschlauchpaket Zugentlastung Zwischenschlauchpaket > siehe Kapitel 5.2.1 Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Eingang) Anschlussbuchse 14-polig Steuerleitung Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Anschlussstecker, Schweißstrom Stromquelle Schweißstromverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf •...
  • Seite 22: Zugentlastung Zwischenschlauchpaket

    • Die Befestigung muss immer auf beiden Seiten des Zwischenschlauchpaketes erfolgen! • Die Anschlüsse des Schlauchpaketes müssen ordnungsgemäß verriegelt werden! 5.2.1.1 Zugentlastung verriegeln EWM-Zwischenschlauchpakete Abbildung 5-3 5.2.2 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutz- gasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen!
  • Seite 23: Anschluss Druckminderer

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket 5.2.3 Anschluss Druckminderer Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Ausgangsseite Druckminderer Schutzgasflasche Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um even- tuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. •...
  • Seite 24: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket 5.2.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- rufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 25: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket 5.2.6 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 26: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.3.1 Anschluss Schweißbrenner Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasge- kühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschä- den auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! •...
  • Seite 27: Drahtführung Konfektionieren

    Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben. • Brenner-Steuerleitungsstecker in Anschlussbuchse 19-polig stecken und verriegeln (nur MIG/MAG- Brenner mit zusätzlicher Steuerleitung). Falls zutreffend: • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
  • Seite 28: Drahtförderung

    Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Vorbereitung zum Anschluss von Schweißbrennern mit Drahtführungsseele: • Kapillarrohr drahtvorschubseitig in Richtung Eurozentralanschluss vorschieben und dort entnehmen. • Führungsrohr der Drahtführungsseele vom Eurozentralanschluss aus einschieben. • Zentralstecker des Schweißbrenners mit noch überlanger Drahtführungsseele vorsichtig in den Euro- zentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Mitnehmerstift Zur Fixierung der Drahtspule Rändelmutter Zur Fixierung der Drahtspule • Schutzklappe entriegeln und öffnen. • Rändelmutter von Drahtspulenaufnahme lösen. • Schweißdrahtspule auf der Drahtspulenaufnahme so fixieren, dass der Mitnehmerstift in der Spulen- bohrung einrastet.
  • Seite 30: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren 5.4.1.2 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-14 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle •...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungsset ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden >...
  • Seite 32: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren 5.4.1.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß...
  • Seite 33: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Voraussetzung für den automatischen Einfädelvorgang ist die korrekte Vorbereitung der Drahtführung insbesondere im Bereich des Kapillar- bzw. Drahtführungsrohres > siehe Kapitel 5.3.1. • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden.
  • Seite 34: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.5.1 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-18 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • ---------- WIG-Schweißen: Schweißstromanschluss für Schweißbrenner Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! •...
  • Seite 35: E-Hand-Schweißen Oder Fugenhobeln

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln E-Hand-Schweißen oder Fugenhobeln VORSICHT Gefahren durch elektrischen Strom! Wird abwechselnd mit verschiedenen Verfahren geschweißt und bleiben Schweißbren- ner sowie Elektrodenhalter am Gerät angeschlossen, liegt an allen Leitungen gleichzei- tig Leerlauf- bzw. Schweißspannung an! • Bei Arbeitsbeginn und Arbeitsunterbrechungen Brenner und Elektrodenhalter deshalb im- mer isoliert ablegen! 5.6.1...
  • Seite 36: Zugriffssteuerung

    Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung Zugriffssteuerung Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät ist mit Hilfe des Schlüsselschalters eine Verriegelung der Eingabeebene der Steuerung möglich. In der Schlüsselstellung 1 sind alle Funktionen und Parameter uneingeschränkt einstellbar. In der Schlüsselstellung 0 sind folgende Funktionen bzw. Parameter nicht veränderbar: •...
  • Seite 37: Fernstelleranschlussbuchse, 19-Polig

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.9.1 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-20 Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung PE Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10 V (max. 10 mA) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Drahtvorschubgeschwindigkeit Ausgang Bezugspotential (0V) Eingang Schweißleistung Start / Stopp (S1) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Korrektur der Lichtbogenlänge...
  • Seite 38: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 39: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-005637-EW500 27.04.2021...
  • Seite 40: Entsorgung Des Gerätes

    (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Ge- meindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-005637-EW500 27.04.2021...
  • Seite 41: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist abhängig von Geräteserie und deren Ausführung! Eine Störung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung...
  • Seite 42 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler (Kategorie) Mögliche Ursache Abhilfe Kühlmittelmangel geringe Durchflussmenge Kühlmittel auffüllen. Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen. Durchflussschwelle anpassen. [1] [3] Wasserkühler reinigen. Pumpe dreht nicht Pumpenwelle andrehen. Luft im Kühlmittelkreislauf Kühlmittelkreislauf entlüften. Schlauchpaket nicht vollständig Gerät aus- und wieder einschalten > mit Kühlmittel befüllt.
  • Seite 43 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler (Kategorie) Mögliche Ursache Abhilfe Übertemperatur Hilibomodul überhitzt Siehe Beschreibung Fehler 4. Hilibomodul 32 Fehler I>0 Stromerfassung fehlerhaft Service anfordern. 33 Fehler UIST Spannungserfassung fehlerhaft Kurzschluss im Schweißstromkreis entfernen. externe Fühlerspannung entfernen. Service anfordern. 34 Elektronikfehler A/D-Kanalfehler Gerät aus- und wieder einschalten.
  • Seite 44: Warnmeldungen

    Störungsbeseitigung Warnmeldungen Fehler (Kategorie) Mögliche Ursache Abhilfe 54 VRD-Fehler Fehler Leerlaufspannungsredu- ggf. Fremdgerät vom Schweißstrom- zierung. kreis trennen. Service anfordern. Überstrom Drahtvor- Überstromerkennung Drahtvor- Drahtseele nicht in engen Radien le- schubantrieb schubantrieb. gen. Drahtseele auf Leichtgängigkeit prü- fen. 56 Netzphasenausfall Eine Phase der Netzspannung Netzanschluss, Netzstecker und ist ausgefallen.
  • Seite 45 Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 1 Übertemperatur In Kürze droht eine Abschaltung wegen Übertemperatur. 2 Halbwellenausfälle Prozessparameter prüfen. 3 Warnung Schweißbrennerküh- Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen. lung 4 Schutzgas Schutzgasversorgung prüfen. 5 Kühlmitteldurchfluss Min. Durchflussmenge prüfen. 6 Drahtreserve Es ist nur noch wenig Draht auf der Spule vorhanden.
  • Seite 46: Checkliste Zur Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 33 Überstrom Drahtvorschubmotor Überstromerkennung Drahtvorschubmotor. 34 JOB unbekannt Die JOB-Anwahl wurde nicht durchgeführt, weil die JOB- Nummer unbekannt ist. 35 Überstrom Drahtvorschubmotor Überstromerkennung Drahtvorschubmotor Slave (Push/Push- Slave System oder Zwischentrieb). 36 Tachofehler Slave Störung Drahtvorschubgerät - dauerhafte Überlast des Drahtan- triebs (Push/Push-System oder Zwischentrieb).
  • Seite 47 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Signalleuchte Übertemperatur leuchtet  Übertemperatur Schweißgerät Gerät im eingeschalteten Zustand abkühlen lassen  Kühlmittelfehler / kein Kühlmitteldurchfluss  Unzureichender Kühlmitteldurchfluss Kühlmittelstand prüfen und ggf. mit Kühlmittel auffüllen   Luft im Kühlmittelkreislauf Kühlmittelkreislauf entlüften > siehe Kapitel 7.4. ...
  • Seite 48: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-1 • Gerät ausschalten und Kühlmitteltank bis zum maximalen Pegel auffüllen. • Schnellverschlusskupplung mit geeignetem Hilfsmittel entsperren (Anschluss geöffnet). Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-2 •...
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Drive XQ IC 200 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Drive XQ IC 200 Versorgungsspannung (von Schweißgerät) 42 VAC Einschaltdauer ED bei 40°C 40 % 500 A 100 % 360 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 25 m/min Rollenbestückung ab Werk...
  • Seite 50: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 HOSE BRIDGE UNI Schlauch Brücke 092-007843-00000 Spitzer für Drahtführungsseelen 094-010427-00000 Cutter Schlauchabschneider...
  • Seite 51: Optionen

    Zubehör Optionen Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON PDM LP-XQ-S D12 Transparente Schutzscheibe für Drahtvor- 092-004179-00000 schubsteuerungen Option zur Nachrüstung: Wasserkühlung für Draht- ON Cool W D12 092-004180-00000 vorschubgerät ON FLOWMETER Option analoge Gasmengenreglung mit Gasdurch- 092-003374-00000 flussmesser ON Handle/ON TG D12 Option zur Nachrüstung: Trageriff und Tragegurt 092-004182-00000 ON WAK 200C/300C...
  • Seite 52: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00009...
  • Seite 53: 10.1.3 Drahtvorschubrollen Für Fülldrähte

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte Bezeichnung Artikelnummer FUEL 4R 0.8 MM/0.03 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00008 WHITE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.0 MM/0.04 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00010 BLUE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.2 MM/0.045 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00012 RED/ORANGE...
  • Seite 54: Anhang

    Anhang Händlersuche Anhang 11.1 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005637-EW500 27.04.2021...

Inhaltsverzeichnis