Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Onkyo TX-SR504E Bedienungsanleitung Seite 121

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fehlersuche—Fortsetzung
Die Mittenbox gibt keine Signale aus.
• Im „Stereo"- oder „Mono"-Wiedergabemodus wird
die Mittenbox nicht angesprochen (Seite 46).
• Überprüfen Sie, ob alle Boxen richtig konfiguriert
sind (Seite 34).
Die hinteren Surround-Boxen geben keine Sig-
nale aus.
• Wenn Sie die Boxen der „B"-Gruppe aktivieren, kann
Gruppe „A" nur noch maximal 5,1-Kanal-Material
abspielen. Die hinteren Surround-Boxen geben folg-
lich kein Signal mehr aus.
• Die hinteren Surround-Boxen werden nicht in allen
Wiedergabemodi verwendet. Wählen Sie einen ande-
ren Wiedergabemodus (Seite 46).
• In bestimmten Fällen spielen die hinteren Surround-
Boxen bestenfalls eine Nebenrolle.
• Überprüfen Sie, ob alle Boxen richtig konfiguriert
sind (Seite 34).
Der Subwoofer gibt keine Signale aus.
• Der Subwoofer-Ausgang ist nicht belegt, solange nur
die Boxengruppe „B" eingeschaltet ist. Schalten Sie
die Boxengruppe „A" ein.
• Wenn das abgespielte Material keine LFE-Informatio-
nen enthält, wird dieser Kanal auch nicht angespro-
chen.
• Überprüfen Sie, ob alle Boxen richtig konfiguriert
sind (Seite 34).
Die Boxengruppe „B" gibt kein Signal aus.
• Die Boxen der Gruppe „B" geben nur Signale von
Quellen aus, die Sie mit Analog-Eingängen verbunden
haben. Schauen Sie nach, ob die Analog-Verbindun-
gen stimmen.
Bei Anwahl bestimmter Signalformate hören Sie
nichts.
• Schauen Sie auf dem betreffenden Gerät nach, ob es
überhaupt weiß, dass es Digital-Signale ausgeben soll.
Bestimmte Spielkonsolen, z.B. solche, die DVDs
unterstützen, geben solche Signale nicht automatisch
aus.
• Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio-Ausga-
beformat in einem Menü gewählt werden.
Die 6,1- oder 7,1-Wiedergabe funktioniert nicht.
• Wenn Sie die Boxen der „B"-Gruppe aktivieren, kann
Gruppe „A" nur noch maximal 5,1-Kanal-Material
abspielen.
Die Lautstärke kann maximal auf „79" gestellt
werden.
• Nach dem Pegelabgleich der einzelnen Boxen
(Seite 43, 52) ändert sich eventuell die mögliche Pege-
lobergrenze.
Sie hören Rauschen.
• Wenn Sie Audio-Signalkabel mit den Netz- oder Laut-
sprecherkabeln verdrehen, kommt es zu unangeneh-
men Störungen.
• Ein Audiokabel fängt Störsignale auf. Verlegen Sie die
Kabel anders.
Die „Late Night"-Funktion zeigt keinerlei Wirkung.
• Überprüfen Sie, ob das Audiomaterial dem Dolby
Digital-Format entspricht (Seite 48).
Die analoge DVD-Mehrkanaleingabe funktioniert
nicht.
• Überprüfen Sie die analogen DVD-Mehrkanalverbin-
dungen (Seite 24).
• Drücken Sie die [MULTI CH]-Taste, um die DVD-
Mehrkanaleingabe der DVD zu wählen.
• Schauen Sie auf dem DVD-Spieler nach, welche
Audiosignale er wie ausgibt.
Anmerkung zu DTS-Signalen
• Bei DTS-Material kann es vorkommen, dass beim
Vor- oder Zurückspulen bzw. während der Wiederga-
bepause Rauschen auftritt. Das ist völlig normal.
• Wenn das DTS-Material beendet ist und der DTS-
Datenstrom wegfällt, bleibt der AV-Receiver trotzdem
im DTS-Wiedergabemodus. Daher verschwindet die
DTS-Anzeige nicht. Das wurde absichtlich gemacht,
damit beim Vor- oder Zurückspulen des Datenträgers
kein Rauschen hörbar ist. Wenn Sie von Hand vom
DTS- in den PCM-Modus wechseln, braucht der AV-
Receiver einen Augenblick für die Formatumschal-
tung. Daher hören Sie eventuell eine Weile nichts.
Starten Sie die PCM-Wiedergabe also etwas später.
• Bei CD-Spielern kann eventuell vorhandenes DTS-
Material auch dann nicht ordnungsgemäß abgespielt
werden, wenn Sie den Player an einen Digital-Ein-
gang des AV-Receiver anschließen. Das liegt daran,
dass solche DTS-Daten auf einer nachträglichen Bear-
beitung beruhen (z.B. des Ausgangspegels, der Samp-
ling-Frequenz und/oder des Frequenzgangs). Der AV-
Receiver lässt solche Signale aber nicht als DTS-Sig-
nale durchgehen, weshalb Sie eventuell nur Rauschen
hören.
Video
Die Bildsignale werden nicht ausgegeben.
• Schauen Sie nach, ob alle Kabel vollständig ange-
schlossen wurden (Seite 20).
• Überprüfen Sie, ob die Videoquellen an die richtigen
Eingänge angeschlossen wurden.
• Der AV-Receiver nimmt keine Formatwandlung vor.
Wenn Ihr Videogerät an einen Component-Eingang
angeschlossen ist, müssen Sie den Fernseher mit dem
Component-Ausgang verbinden (Seite 21).
• Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernseher überhaupt der
Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV-Recei-
ver angeschlossen haben.
• Bei Anwahl des „Pure Audio"-Wiedergabemodus'
(nicht auf dem Modell für Nordamerika) werden die
Videoschaltkreise deaktiviert. Folglich gibt der AV-
Receiver dann keine Bildsignale aus.
59
De-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis