Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schaerer SCC BC

  • Seite 2 M. Schaerer AG Telefon: +41 31 858 51 11 Bedienungsanleitung Gewerbestrasse 15 Fax: +41 31 858 51 40 BASCC BC - 01 3302 Moosseedorf E-Mail: info@schaerer.com Schweiz Internet: www.schaerer.com Bestellnummer: 021'220...
  • Seite 3 Verwendung elektronischer Systeme zu übertragen. Alle in dieser Anleitung aufgeführten Angaben, technischen Daten und Abbildungen beruhen auf den zur Zeit der Drucklegung verfügbaren, neusten Daten. Die M. Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Änderungen vorzunehmen, ohne erneute Bekanntgabe. Seite1- 1...
  • Seite 4 Vorspann Seite 1-2 BASCC BC - 01.01 - V01a...
  • Seite 5: Vorspann

    Die Leistung der Kaffeemaschine hängt vom sachgerechten Einsatz und von der Wartung ab. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren Sie diese griffbereit auf. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit der neuen Schaerer Coffee Celebration! Seite1- 3 BASCC BC - 01.01 - V01a...
  • Seite 6 Vorspann Darstellungshinweise Hinweis: Hier finden Sie wichtige Hinweise und Informationen. Achtung! Dieser Hinweis warnt Sie vor materiellen Schäden sowie vor finanziellen und strafrechtlichen Nachteilen (z.B. Verlust der Garantierechte, Haftpflichtfälle usw.). Gefahr! Dieser Hinweis signalisiert Verletzungs- und/oder Lebensgefahr, sofern bestimmte Verhaltensregeln missachtet werden. Wenn Sie dieses Zeichen in der Betriebsanleitung sehen, treffen Sie alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Vorspann Inhaltsverzeichnis Übersicht Kapitel Seite Copyright .............................1-1 Vorspann..............................1-3 Willkommen............................1-3 Darstellungshinweise ..........................1-4 Inhaltsverzeichnis Übersicht .........................1-5 Sicherheitshinweise..........................2-1 Allgemeines............................2-2 Sicherheitssymbole ..........................2-2 Unfallverhütung / Betriebssicherheit .....................2-3 Hygiene ..............................2-5 Bestimmungsgemässe Verwendung ....................2-5 Haftung..............................2-6 Produktbeschreibung .........................3-1 Daten der Kaffeemaschine........................3-2 Betriebsdaten der Kaffeemaschine.......................3-7 Ausstattung der Kaffeemaschine ......................3-9 Inbetriebnahme ...........................3-10 Bedienung............................4-1 Einleitung...............................4-2...
  • Seite 8 Vorspann Seite 1-6 BASCC BC - 01.01 - V01a...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Sicherheitshinweise................2-2 Allgemeines............................2-2 Sicherheitssymbole..........................2-2 Unfallverhütung / Betriebssicherheit .....................2-3 Hygiene ..............................2-5 Bestimmungsgemässe Verwendung....................2-5 Haftung ..............................2-6 Seite 2-1 BASCC BC - 01.02 - V01...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Dieses Kapitel warnt Sie vor möglichen Gefahren bei der Handhabung des Gerätes. Die hier enthaltenen Informationen zur Gefahren-Erkennung ermöglichen ein sicheres und sachgemässes Bedienen. Allgemeines Die Übergabe des Gerätes erfolgt durch einen vom Hersteller autorisierten Service- Techniker. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden werden.
  • Seite 11: Unfallverhütung / Betriebssicherheit

    Sicherheitshinweise Unfallverhütung / Betriebssicherheit Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren: • für Leib und Leben von Bediener, dritten Personen oder Tieren, die sich in der Nähe des Gerätes aufhalten, • für das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers und dritter Personen, •...
  • Seite 12: Umweltschutz

    Sicherheitshinweise Gefahr! Teile der Produktausläufe, das Heisswasserrohr und das Dampfrohr werden bei der Reinigung des Gerätes und bei der Ausgabe von Getränken, Heisswasser und Dampf sehr heiss. Die Ausgabevorrichtungen sind nur an den dafür vorgesehenen Verbrennungsschutz-Vorrichtungen zu berühren. Achtung! Durch berühren des Tastenfeldes Stand-by wird das Gerät ausgeschaltet, jedoch nicht vom Stromnetz getrennt.
  • Seite 13: Hygiene

    Die bestimmungsgemässe Verwendung des Gerätes und der dazugehörenden Optionen unterliegen dem vertraglich vereinbarten Verwendungszweck und gegebenenfalls existierenden Zusatzvereinbarungen, den "allgemeinen Geschäftsbedingungen" der M. Schaerer AG und der vorliegenden Bedienungsanleitung. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 14: Haftung

    Sicherheitshinweise Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • Nicht bestimmungsgemässe Verwendung des Gerätes • Unsachgemässes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes und der dazu gehörenden Optionen •...
  • Seite 15 Ausstattung der Kaffeemaschine ....................3-9 3.3.1 Ausführungsvarianten.........................3-9 3.3.2 Lieferumfang............................3-9 3.3.3 Optionen .............................3-9 Inbetriebnahme ..........................3-10 3.4.1 Erstinbetriebnahme der Kaffeemaschine ..................3-10 3.4.2 Aufstellungsbedingungen .........................3-10 3.4.2.1 Standort ............................3-10 3.4.2.2 Installation der Kaffeemaschine .......................3-10 3.4.3 Thekendurchführungen ........................3-10 Seite 3-1 BA SCC BC - 01.03 - V01a...
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    (z. Bsp. koffeinfrei) Tassenblech beheizt 10 Schloss mit Schlüssel Ventilbügel Dampf 11 Bedienfeld (Touch Screen) Dampfrohr 12 Fronttür Heisswasserauslauf 13 Chipkartenleser Tropfrost 14 Manometer Tropfwanne mit Ablauf 15 Kaffeeauslauf (höhenverstellbar) 16 Satzbehälter Seite 3-2 BA SCC BC - 01.03 - V01a...
  • Seite 17: Innenansicht

    Produktbeschreibung 3.1.2 Innenansicht Abb. 004 Legende: Fronttür Brüheinheit Seite 3-3 BA SCC BC - 01.03 - V01a...
  • Seite 18: Bedienfeld Der Kaffeemaschine

    Von Stand-by Modus: Maschine einschalten Von normalem Betrieb: Feld mit Funktionstasten: in Stand-by Modus schalten Reinigungstaste Taste STOP Taste STOP: Taste Stand-by laufende Getränkeausgabe abbrechen Stornierung vorgewählter Produkte Reinigungstaste: Starten der Reinigung Seite 3-4 BA SCC BC - 01.03 - V01a...
  • Seite 19: Installationsplan

    Produktbeschreibung 3.1.4 Installationsplan Installationsplan 3.8.6076 --- Seite 3-5 BASCC BC - 01.03 - V01a...
  • Seite 20: Verwendungszweck Der Kaffeemaschine

    Produktbeschreibung 3.1.5 Verwendungszweck der Kaffeemaschine Mit dem Gerät können folgende Getränke zubereitet werden: • Espresso • Kaffee • Ristretto (kurzer Espresso) • Kännchen • Koffeinfreier Kaffee • Heisswasser für Tee, Punsch usw. • Dampf zum Aufschäumen von Milch (z. Bsp. heisse Milch, Milchschaum, Cappuccino, Macchiato usw.) 3.1.6 Typenschild an Kaffeemaschine...
  • Seite 21: Betriebsdaten Der Kaffeemaschine

    Produktbeschreibung Betriebsdaten der Kaffeemaschine 3.2.1 Leistungsmerkmale Die Stundenleistung ist abhängig vom Produktetyp. Stundenleistung: 240 Tassen 3.2.2 Abmessungen und Gewichte Breite 521 mm Höhe 871,5 mm Tiefe 617 mm Auslaufhöhe Kaffee 60 - 180 mm Auslaufhöhe Heisswasser : 180 mm Netto-Gewicht ca.
  • Seite 22: Energieversorgung

    Anschlusswert SCC BC 9,3 kW / 16 A 3 x 400 VAC 50/60 Hz SCC BC Self 9,3 kW / 16 A 3 x 400 VAC 50/60 Hz Die am Typenschild angegebene Spannung muss mit der Netzspannung am Aufstellort übereinstimmen.
  • Seite 23: Ausstattung Der Kaffeemaschine

    1 kg je Kaffeebohnenbehälter 1 Trichter für gemahlenen Kaffee (z. Bsp. koffeinfrei) 1 bis 2 Portion(en) Ausstattung der Kaffeemaschine 3.3.1 Ausführungsvarianten SCC BC Kaffee, Heisswasser, Dampf SCC BC Self Kaffee, Heisswasser 3.3.2 Lieferumfang Artikel Bestellnummer Bedienungsanleitung Tägliche Reinigungskurzanleitung Masslöffel für gemahlenen Kaffee (z. Bsp. koffeinfrei) 067’111...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Produktbeschreibung Inbetriebnahme 3.4.1 Erstinbetriebnahme der Kaffeemaschine Die Kaffeemaschine wird durch einen vom Hersteller autorisierten Service-Techniker installiert und in Betrieb genommen. 3.4.2 Aufstellungsbedingungen 3.4.2.1 Standort Gefahr! - Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, dass die Kaffeemaschine nicht auf heisse Oberflächen oder in Ofennähe zu stehen kommt. - Die Aufstellfläche muss standsicher und eben sein und darf sich unter dem Gewicht der Kaffeemaschine nicht deformieren.
  • Seite 25 Bedienung Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Bedienung Einleitung .............................4-2 Täglicher Betrieb ..........................4-3 4.2.1 Kaffeebohnen nachfüllen ........................4-3 Betriebsbereitschaft erstellen ......................4-3 4.3.1 Kontrolle ..............................4-3 4.3.2 Einschalten der Kaffeemaschine ......................4-3 Auslaufhöhe einstellen........................4-4 4.4.1 Auslaufhöhe Kaffee einstellen.......................4-4 Getränkeausgabe ..........................4-5 4.5.1 Ausgabe von Kaffeegetränken......................4-5 4.5.2 Getränkesorten vorwählen ........................4-5 4.5.3 Zweimal-Taste............................4-6 4.5.4...
  • Seite 26: Einleitung

    Bedienung Bedienung Einleitung In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Kaffeemaschine beschrieben. Deren Beachtung ist die Voraussetzung für einen problemlosen und sicheren täglichen Betrieb. Hinweis: Für ein korrektes und tadelloses Funktionieren der Kaffeemaschine wird eine sachgemässe Installation und Programmierung durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorausgesetzt und gewährleistet.
  • Seite 27: Täglicher Betrieb

    Bedienung Täglicher Betrieb 4.2.1 Kaffeebohnen nachfüllen Hinweis: In den oder die Kaffeebohnenbehälter ausschliesslich geröstete Kaffeebohnen einfüllen! Gefahr! Greifen Sie nie bei eingeschaltetem Gerät in den/die Kaffeebohnenbehälter. Greifen Sie nie beim Nachfüllen des(r) Kaffeebohnenbehälter(s) in das Mahlwerk und wählen Sie keine Produktfelder an! 1.
  • Seite 28: Auslaufhöhe Einstellen

    Bedienung Auslaufhöhe einstellen 4.4.1 Auslaufhöhe Kaffee einstellen Gefahr! Stellen Sie die richtige Auslaufhöhe vor der Wahl eines Kaffeeproduktes ein! Hinweis: Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Auslaufhöhe auf die optimale Höhe einzustellen: (Max. Trinkgefässhöhe: 180 mm) 1. Grobeinstellung: Drücken Sie den Feststellknopf auf der rechten Seite des Kaffeeauslaufkörpers hinein.
  • Seite 29: Getränkeausgabe

    Bedienung Getränkeausgabe Gefahr! Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zubereitung und Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern. Stellen Sie die richtige Auslaufhöhe vor der Wahl des Kaffeeproduktes ein! 4.5.1 Ausgabe von Kaffeegetränken 1.
  • Seite 30: Zweimal-Taste

    Bedienung 4.5.3 Zweimal-Taste Die jeweils auf der Produkttaste belegte Getränksorte wird, sofern so konfiguriert, doppelt ausgegeben. Gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie eine oder zwei leere Tassen unter die Kaffeeausgabe. Abb. 014 Sollen zwei Tassen an der Kaffeeausgabe gleichzeitig gefüllt werden, so achten Sie darauf, dass die Tassen korrekt unter den Ausgabeöffnungen stehen.
  • Seite 31: Heisswasser Ausgeben

    Bedienung 4.5.5 Heisswasser ausgeben Zur Ausgabe von Heisswasser wird das Produktfeld Tee auf dem Bedienfeld betätigt (siehe Abb. 019). Die Ausgabe erfolgt je nach Konfiguration dosiert oder manuell (Start / Stopp) über das Heisswasserrohr, das sich links neben der Kaffeeausgabe (siehe Abb.
  • Seite 32: Dampf Beziehen

    Bedienung 4.5.6 Dampf beziehen Hinweis: Zur Ausgabe von Dampf wird der Dampfventilbügel betätigt. Die Ausgabe erfolgt über das Dampfrohr, das sich links neben dem Heisswasserrohr (siehe Abb. 021) befindet. Dampf wird zum Erhitzen von Getränken, wie z.B. Milch oder Kakao, verwendet. Gefahr! Während der Dampfausgabe nie unter dem Dampfrohr hantieren! Hantieren Sie mit dem Trinkgefäss so, dass während dem Erhitzen der Flüssigkeit keine...
  • Seite 33: Betriebsende

    Bedienung Betriebsende 4.6.1 Ausschalten der Kaffeemaschine Wird die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzt (z.B. nachts), kann die Kaffeemaschine auf Stand-by geschaltet werden. In diesem Betriebszustand werden die Boiler nicht auf Temperatur gehalten, und die Ausgabe von Getränken ist nicht möglich. Berühren Sie das Tastenfeld Stand-by im Bedienfeld bis die Hintergrundbeleuchtung des Bedienfeldes erlischt.
  • Seite 34: Programmieren Mit Standard-Chipkarten

    Bedienung Programmieren mit Standard-Chipkarten Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet sich die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den täglichen Betrieb. Die Chipkarten CHEF und SAVE DATA PLUS sind im Standard-Lieferumfang der Kaffeemaschine enthalten und erlauben auf einfache Weise, Einstellungs- änderungen oder Abfragen am Gerät vorzunehmen.
  • Seite 35: Chipkarte In Den Chipkartenleser Einschieben

    Bedienung 4.7.2 Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben Schieben Sie die gewünschte Chipkarte mit dem Schriftbild nach oben in den Chipkartenleser (1) Abb. 027. Folgen Sie jeweils den in den Kapiteln aufgeführten Anweisungen. Abb. 027 4.7.3 CHEF-Chipkarte Mit der CHEF-Chipkarte können die wichtigsten, für den täglichen Betrieb notwendigen Einstellungen oder Änderungen vorgenommen werden.
  • Seite 36: Einstieg In Die Chef-Programmierebene

    Bedienung 4.7.3.2 Einstieg in die CHEF-Programmierebene Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe Abschnitt 4.7.2, Seite 4-11). Geben Sie den PIN-Code ein und bestätigen Sie diesen. Abb. 029 Wählen Sie eine der aufgeführten Tastenfelder an, um in das gewünschte Untermenu zu gelangen.
  • Seite 37: Tageszähler Ablesen

    Bedienung 4.7.3.3.1 Tageszähler ablesen Abb. 032 Abb. 033 Abb. 034 4.7.3.3.2 Monatszähler ablesen Abb. 035 Abb. 038 Abb. 036 Abb. 037 4.7.3.3.3 Maschinenzähler ablesen Abb. 042 Abb. 040 Abb. 041 Abb. 039 Seite 4-13 BASCC BC - 01.04 - V01...
  • Seite 38: Tageszähler Löschen

    Bedienung 4.7.3.3.4 Tageszähler löschen In dieser Funktion wird der Zählerstand des Tageszählers gelöscht Gehen Sie wie unter Abschnitt “4.7.3.3 Zähler ablesen“, Seite 4-12, Schritte 1…2 vor. Betätigen Sie das Tastenfeld Tageszähler (siehe Abb. 043). Betätigen Sie nun das Tastenfeld Statistik löschen (siehe Abb. 044). Abb.
  • Seite 39: Display Konfigurieren

    Bedienung Abb. 047 Abb. 048 Abb. 049 Abb. 046 1. Wählen Sie das Produktfeld an, bei welchem Weitere Einstellungen: Sie Einstellungen ändern möchten. - Die gewünschte Mischung kann über einen Tastenblock anpasst werden. Mögliche Einstellungen: Sie können die Mahlmenge je Mühle in Prozenten eingeben.
  • Seite 40: Zeit / Datum

    Bedienung 4.7.3.6 Zeit / Datum Wählen Sie die gewünschte Funktion an um die Werte anzupassen oder einzustellen. Abb. 053 Abb. 054 4.7.3.7 Schaltuhr Mit dieser Funktion können Sie die Zeit pro Tag festlegen, in der die Maschine automatisch ein- bzw. ausgeschaltet werden soll.
  • Seite 41: Pin-Code Ändern

    Bedienung 4.7.3.9 PIN-Code ändern Durch das Betätigen des Tastenfeldes PIN-Code ändern können Sie Ihren aktuell verwendeten PIN-Code durch einen anderen ersetzten. Abb. 060 4.7.4 SAVE-DATA PLUS Chipkarte Die SAVE-DATA PLUS-Chipkarte ist eine Sicherungskarte, auf der alle Maschinendaten gesichert werden können. Die SAVE-DATA PLUS-Chipkarte soll jederzeit auffindbar und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
  • Seite 42 Bedienung Seite 4-18 BASCC BC - 01.04 - V01...
  • Seite 43 Reinigung Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Reinigung................... 5-2 Wichtige allgemeine Reinigungshinweise ..................5-2 Tägliche Reinigung...........................5-3 Reinigung bei Bedarf........................5-4 5.3.1 Tropfschale Kaffeekupplung.......................5-4 5.3.2 Bedienfeld (Touch Screen) .........................5-5 5.3.3 Längere Stillstandzeit .........................5-5 5.3.4 Demontage ............................5-5 Seite 5-1 BA SCC BC - 01.05 - V01...
  • Seite 44: Reinigung

    • Um eine optimale Qualität aller ausgegebenen Getränke zu erreichen, ist eine seriöse und gründliche tägliche sowie wöchentliche Reinigung der Maschine unumgänglich. • Auf dem Bedienfeld werden Ihnen die Reinigungsschritte angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen. Seite 5-2 BA SCC BC - 01.05 - V01...
  • Seite 45: Tägliche Reinigung

    Die tägliche Reinigung ist (5 Minuten). reinigen Sie Ihn. beendet. Reinigen Sie die Kaffeemaschine aussen. Spülen Sie die Tropfwanne mit sauberem Wasser. Bestätigen Sie durch drücken von Ok auf dem Bedienfeld. Seite 5-3 BA SCC BC - 01.05 - V01...
  • Seite 46: Reinigung Bei Bedarf

    2. Ziehen Sie die Tropfschale am Griff aus der Halterung (siehe Abb. 061). 3. Reinigen Sie die Tropfschale unter sauberem Wasser. Abb. 060 4. Trocknen Sie die Tropfschale ab und setzen Sie diese wieder ein. Abb. 061 Seite 5-4 BA SCC BC - 01.05 - V01...
  • Seite 47: Bedienfeld (Touch Screen)

    3. Wischen Sie mit dem Stück Tuch vorsichtig über das Bedienfeld. 4. Reiben Sie mit einem trockenen Stoffstück nach. 5.3.3 Längere Stillstandzeit Siehe Abschnitt 4.6.2 auf Seite 4-12. 5.3.4 Demontage Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst. Seite 5-5 BA SCC BC - 01.05 - V01...
  • Seite 48 Reinigung Seite 5-6 BA SCC BC - 01.05 - V01...
  • Seite 49 Fehlermeldungen und Störungen Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite Fehlermeldungen und Störungen ............ 6-2 Fehlermeldungen mit Anzeige im Bedienfeld................6-2 6.1.1 Fehlermeldungen Kaffeemaschine.....................6-2 Störungen ohne Anzeige im Bedienfeld ..................6-4 Seite 6-1 BASCC BC - 01.06 - V01...
  • Seite 50: Fehlermeldungen Und Störungen

    Fehlermeldungen und Störungen FEHLERMELDUNGEN UND STÖRUNGEN Fehlermeldungen mit Anzeige im Bedienfeld 6.1.1 Fehlermeldungen Kaffeemaschine Gefahr! Wenn eine Störung nicht behoben werden kann, bitte umgehend einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst benachrichtigen! Nehmen Sie auf keinen Fall selber Reparaturen an der Kaffeemaschine vor! Anzeige im Bedienfeld Ursache...
  • Seite 51 Fehlermeldungen und Störungen Anzeige im Bedienfeld Ursache Behebung "Mühle links keine Bohnen" "Mühle rechts keine Bohnen" Füllen Sie 1 kg Kaffeebohnen nach und Der jeweilige Kaffeebohnenbehälter ist leer. drücken Sie die Taste Ok. "Mühle vorne keine Bohnen" "Mühle hinten keine Bohnen" "Mühle links blockiert"...
  • Seite 52: Störungen Ohne Anzeige Im Bedienfeld

    Fehlermeldungen und Störungen Anzeige im Bedienfeld Ursache Behebung "Timeout Heizung Dampf" Die programmierte Solltemperatur wurde - Schalten Sie die Kaffeemaschine mit dem innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht Hauptschalter aus und wieder ein. erreicht. - Kontrollieren Sie die Phasensicherung. - Wenn die Meldung im Bedienfeld wieder erscheint, kontaktieren Sie einen vom Dampfbezüge sind gesperrt.
  • Seite 53: Optionen

    Optionen OPTIONEN Kap. Text Seite Optionen..................... 7-2 Abrechnungssysteme ........................7-2 Wasserenthärter (Filados/Brita) ......................7-2 Tassenwärmer ..........................7-2 Kaffeesatzabwurf in Container......................7-2 Brühbeschleuniger ...........................7-2 Schmutz- und Frischwassertank ....................7-2 Mühlen / Trichter für gemahlenen Kaffee..................7-2 Sockelmaterial ..........................7-2 Tassenrahmen beleuchtet .......................7-2 Seite 7-1 BASCC BC - 01.07 - V01...
  • Seite 54: Abrechnungssysteme

    Optionen OPTIONEN Hinweis: Zu den in diesem Kapitel aufgeführten Optionen erhalten Sie weitere Informationen von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst. Abrechnungssysteme Durch Abrechnungssysteme können zum Beispiel Ihre Kasse und Ihre Kaffeemaschine miteinander verbunden werden. Dadurch vereinfacht sich auch die Tages-, Wochen- und/oder Monatsabrechnung.
  • Seite 55 Anhang Inhaltsverzeichnis Kap. Text Seite ANHANG..................... 8-2 Konformitätserklärung........................8-2 Reinigungsmittel..........................8-3 8.2.1 Reinigungstablette für die Kaffeemaschine..................8-3 Leistungsschilder Dampferzeuger (DA) und Durchlauferhitzer (HW).........8-4 Umweltaspekte ..........................8-4 Seite 8-1 BASCC BC - 01.08 - V01...
  • Seite 56: Anhang

    Diese Produkte entsprechen den Anforderungen der EU-Richtlinien. 73/23/EWG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit. Die Übereinstimmungs-Erklärung kann unter folgender Adresse angefordert werden: M. Schaerer AG Gewerbestrasse 15 3302 Moosseedorf Schweiz Telefon: ++41 031 85 85 111 ++41 031 85 85 140 E-Mail: info@schaerer.com...
  • Seite 57: Reinigungsmittel

    Anhang Reinigungsmittel 8.2.1 Reinigungstablette für die Kaffeemaschine Achtung! Bevor Sie die Reinigungstablette anwenden, lesen Sie die auf der Tablettenverpackung angebrachten Informationen sowie das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsfirma an.
  • Seite 58: Leistungsschilder Dampferzeuger (Da) Und Durchlauferhitzer (Hw)

    Anhang Leistungsschilder Dampferzeuger (DA) und Durchlauferhitzer (HW) Arbeitsüberdruck 2,5 bar 2,5 bar 2,5 bar zulässiger Betriebsüberdruck p max 12 bar 12 bar 12 bar Prüfüberdruck 24 bar 24 bar 24 bar zulässige Betriebstemperatur T max 192 ºC 192 ºC 192 ºC minimale Betriebstemperatur T min 10 ºC...
  • Seite 59 Index Index Text Kapitel Seite Index Abmessungen und Gewichte ..................... 3.2.2 ..... 3 -7 Abrechnungssysteme......................7.1 ....7 -2 Allgemeines ........................2.1 ....2 -2 Anhang ..........................8 ....8 -1 Aufstellungsbedingungen ....................3.4.2 ..... 3 Ausführungsvarianten ......................3.3.1 ..... 3 Ausgabe von Kaffeegetränken ...................
  • Seite 60 Index Text Kapitel Seite Index Einleitung ..........................4.1....4 -2 Einschalten der Kaffeemaschine..................4.3.2....4 -3 Einstieg in die CHEF-Programmierebene ................4.7.3.2 ..4 -12 Energieversorgung ......................3.2.3....3 -8 Erstinbetriebnahme der Kaffeemaschine ................3.4.1....3 -10 Index Fehlermeldungen Kaffeemaschine..................6.1.1....6 -2 Fehlermeldungen mit Anzeige im Bedienfeld..............
  • Seite 61 Index Text Kapitel Seite Index Längere Stillstandszeit ....................... 4.6.2 ..... 4 -9 Längere Stillstandzeit ......................5.3.3 ..... 5 -5 Leistungsmerkmale ......................3.2.1 ..... 3 -7 Leistungsschilder Dampferzeuger (DA) und Durchlauferhitzer (HW) ........ 8.3 ....8 -4 Lieferumfang........................3.3.2 ..... 3 -9 Index Maschinendaten auf Chipkarte speichern................
  • Seite 62 Index Text Kapitel Seite Index SAVE-DATA PLUS Chipkarte .................... 4.7.4....4 -17 Schaltuhr..........................4.7.3.7 ..4 -16 Schmutz- und Frischwassertank ..................7.6....7 -2 Sicherheitshinweise......................2....2 -1 Sicherheitssymbole ......................2.2....2 -2 Sockelmaterial ........................7.8....7 -2 Sprache ..........................4.7.3.8 ..4 -16 Standort ..........................

Diese Anleitung auch für:

Scc bc self

Inhaltsverzeichnis