Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent DULCODOS Pool Comfort Betriebsanleitung Seite 82

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Index
13
Index
A
Allgemeine Gleichbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Angewandte harmonisierte Normen . . . . . . . 80, 81
B
Bedienersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Benutzer Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bezeichnung des Produktes . . . . . . . . . . . . . 80, 81
C
Chemikalienbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
D
Dateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Die Funktion der Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
E
Einlaufzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 53
Einschlägige EG-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 80, 81
F
Frage: Aus was für Komponenten besteht das
Produkt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Frage: Für was ist dieses Produkt eigentlich
gedacht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Frage: Hat das pH-Kalibrieren mit einer
externen Probe Nachteile? . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Frage: Mit welchem Kalibrierverfahren kann
man den pH-Wert kalibrieren? . . . . . . . . . . . . . . . 39
Frage: Mit welchem Kalibrierverfahren kann
man die amperometrische Messgrößen kalib‐
rieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Frage: Mit welchen Werten ist eine pH-Kalibrie‐
rung gültig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Frage: Was für Pufferlösungen benötige ich für
eine pH-Kalibrierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Frage: Was für Umgebungsbedingungen sind zu
berücksichtigen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Frage: Was muss ich bedenken und berücksich‐
tigen, wenn ich das Produkt das erste Mal
betreibe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frage: Was muss ich bei der Wandmontage des
Produktes alles bedenken? . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Frage: Was muss ich beim Auswechseln der
Chemikalienbehälter beachten? . . . . . . . . . . . . . 67
Frage: Wie beheben ich Funktionsstörungen? . . 68
Frage: Wie funktioniert die Bedienung des Reg‐
lers? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Frage: Wie funktioniert die Tastensperre? . . . . . . 19
Frage: Wie kann ich das Produkt lagern und
transportieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Frage: Wie kann ich die Bedienersprache ein‐
stellen oder wechseln? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Frage: Wie wird das Produkt hydraulisch ange‐
schlossen und was für Anschlussvarianten gibt
es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Frage: Wie, wieso, weshalb und warum muss
ich das Produkt kalibrieren? . . . . . . . . . . . . . . . . 34
82
Frage: Wo finde ich die Funktion [Simulation]? . . 59
G
Gleichbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
H
Handlung Schritt-für-Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
K
Kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kalibrieren Chlor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kalibrieren der amperometrische Messgrößen . . 49
Kalibrieren pH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Klemmenplan: DACa/alpha ALPc/Dulcoflex
DF2a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Klemmenplan: DACa/Beta BT4b . . . . . . . . . . . . . 71
L
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Links auf Elemente bzw. Abschnitte dieser
Anleitung oder mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . 2
M
Mangelhafte Sensorfunktion und schwankende
pH-Werte im Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Maßblatt DULCODOS Pool DC2, DC4 . . . . . . . . 72
N
Normsignalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 54
Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 53
P
pH-Sensor aus dem Durchlaufgeber aus- und
wieder einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
S
Sensorfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 53
Serien-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 81
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stellausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 54
T
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Testbehälter 1 mit Pufferlösung . . . . . . . . . . . . . . 41
Testbehälter 2 mit Pufferlösung . . . . . . . . . . . . . . 41
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
U
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
W
Weitere Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis