Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handbetrieb; Schaltkasteneinbauten; Bedienungselemente; Anschlüsse - Bauer ESP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei richtiger Inbetriebnahme bzw. Anschluss der Leckage-Überwachung Der Tauchmotorpumpe, wird bei
Verunreinigung des Öles in der Ölvorlage durch einen Dichtungsschaden, die Stromversorgung über das
Auslösegerät unterbrochen.

6.1 Handbetrieb

6.1.1 Schaltkasteneinbauten

3 Stück Schütz mit Zeitglied für Stern - Dreieck – Anlauf.
Motorschutzeinrichtungen:
Motorschutzrelais zur Stromüberwachung
Thermistor-Auslöserelais zur Temperaturüberwachung

6.1.2 Bedienungselemente

Leuchttaster grün zum Starten des Motors
Leuchttaster rot zum Stoppen des Motors
6.1.3 Anschlüsse
Stromversorgung erfolgt über 5 – poliges Anschlusskabel direkt auf Eingangsklemmen
Tauschmotorpumpenanschluss auf Klemmleiste im Schaltkasten.
Achtung:
Elektroanschluß nur von befugten, konzessionierten Elektrounternehmen durchführen lassen.
Vor Inbetriebnahme des Schaltschrankes alle Schrauben und Klemmen auf festen Sitz kontrollieren
Netzleitungssicherung siehe Technische Daten

6.1.4 Einstellungen

Zeitglied für Stern - Dreieck - Umschaltung: ca. 3 Sekunden
Motorschutzrelais: I
x 0,58 - siehe Z.Nr. 018 2565.4 automatische Rückstellung
N

6.1.5 Betrieb

Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotorpumpe – Version II - 2010
Leuchttaster grün
betätigen: Der Motor
läuft an und wird nach
ca. 3 Sekunden
automatisch von
„Stern" auf „Dreieck"
umgeschaltet. Grüner
Leuchttaster leuchtet.
Seite 36
Leuchttaster rot betätigen:
Motor bleibt stehen.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

CspEsphCsph

Inhaltsverzeichnis