Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
für
Lagerstuhlpumpe
Magnum
SX 2600
Jeweils mit Saugeinrichtung
Version IX-2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bauer Magnum SX 2600

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG für Lagerstuhlpumpe Magnum SX 2600 Jeweils mit Saugeinrichtung Version IX-2009...
  • Seite 2: Einleitung

    EINLEITUNG Herzlichen Dank für den Kauf einer BAUER Lagerstuhlpumpe! Wir freuen uns, Ihnen eine BAUER Lagerstuhlpumpe mit modernster Technik und bester Qualität zu bieten. Dieses Handbuch behandelt Betrieb und Wartung der BAUER Lagerstuhlpumpe. Die Betriebsanleitung erhält aus Gründen der Übersichtlichkeit und wegen der möglichen Vielzahl nicht sämtliche Detailinformationen und kann insbesondere nicht jeden denkbaren Fall des Betriebes und...
  • Seite 3 Es ist sehr wichtig, die ganze Seriennummergruppe, einschließlich aller Buchstaben, und zwar sowohl von Maschine als auch von ihren relevanten Bauteilen bei allen Garantieansprüchen und den mit dieser Maschine zusammenhängenden Schriftwechsel anzugeben. Auf diesen Punkt kann nicht genug hingewiesen werden. Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version XI-2009...
  • Seite 4  Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung, der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.  Die BAUER Lagerstuhlpumpe darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.  Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    TECHNISCHE DATEN ....................24     FEHLERBESCHREIBUNG ..................24     MAßBLATT SX 2600 ....................25     MONTAGEANLEITUNG FÜR GLEITRINGDICHTUNG Ø 50 FÜR SX 2600 ..... 26     KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................32     Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

    15.Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und/oder Unterlegkeile gesichert ist! 16.Klappbare Abstützeinrichtungen vor dem Straßentransport einschwenken und arretieren! 17.Gerät und Traktor gegen Wegrollen sichern! Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 7: Hydraulikanlage

    Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist! 4. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen! 5. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmitteln verwenden! Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 8: Wartung

    7. Bei Ausführungen von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! 8. Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dies ist z.B. durch Originalersatzteile gegeben! Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 9: Allgemeines

    Schieber). Beim Hantieren mit Gülle im Stallbereich ist für eine ausreichende Zwangsbelüftung des Stallbereiches zu sorgen. BAUER Erzeugnisse sind mit Sorgfalt und unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Die Dickstoffpumpen der Serie MAGNUM werden allen Anforderungen, die an solche Geräte in der Landwirtschaft gestellt werden, gerecht.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Die Saugleitung an den Sauganschluss der Pumpe ankuppeln  Immer die kürzestmögliche Saugleitung verwenden.  Überprüfen ob die Saugleitung dicht und in einem guten Zustand ist.  Immer versichern dass das Medium homogenisiert ist Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 11 Schwierige Saugbedingungen können die Pumpleistung beeinträchtigen und zu Kavitation führen  Die Druckleitung ankuppeln und den Schieber in der Druckleitung schließen.  Rückschlagklappe schließt automatisch beim Ansaugvorgang. Wenn die Magnum SX 2600 direkt mit dem Dieselaggregat ACHTUNG! gekuppelt ist muß eine Sicherheitskupplung verwendet werden Sicherheitskupplung verwenden. ACHTUNG! Drehmoment max.
  • Seite 12 Schläuche auf vollkommene Dichtheit zu prüfen. Darüber hinaus kann eine ACHTUNG! hängen gebliebene Kugel als Ursache auftreten. Lassen Sie den Öler geöffnet, um die bestmögliche Wirkungsweise der Ansaugeinrichtung zu gewährleisten. Anfahr- und Druckstöße durch jähes Einkuppeln der Kupplung sollen ACHTUNG! vermieden werden. Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 13: Selbstsaugeinrichtung (Sse) Mechanisch Für Kreiselpumpen

    Spülanschluss mit 2 l Wasser zu befüllen damit die Gleitringdichtung nicht trocken lauft. Startvorgang: Wasser füllen bei Spüleinlaß Aggregat starten und Hebel für Keilriemenspanner betätigen bis sich das Ansauggeräusch der Evakuierpumpe ändert. Drehzahl des Aggregat soll nur ca. 1500-1600 1/min¹ liegen. Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 14: Bedienungshinweise

    Undichtheiten oder zu großen Saughöhen kann die Evakuierpumpe die Saugleitung unter Umständen gerade noch füllen, die Kreiselpumpe ist aber nicht in der Lage das Medium weiterzufördern. Achtung: Bei sehr zäher Gülle kann im Vergleich zu Wasser nur die halbe Saughöhe erreicht werden. Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 15: Selbstsaugeinrichtung (Sse) Elektrisch Für Kreiselpumpen

    Die Feder am Hebel unterstützt das Schließen der Rückschlagklappe nach Abstellen der Kreiselpumpe. Startvorgang: Evakuierpumpe starten (je nach Medium und TS Gehalt zwischen 1 und 4 Minuten) Aggregat einschalten und nach einer weiteren Minute Evakuierpumpe ausschalten Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 16 Zeit, Medium und Saughöhe abhängig) einschaltet, anschließend die Pumpe einschaltet und nach einer weiteren Minute die SSE wieder abschaltet! Einschaltdauer der SSE muss vor Ort bei der Inbetriebnahme durch Pumpversuche eingestellt werden. Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 17: Wartung Und Pflege

    Für die Entsorgung von Pumpen und Pumpenteilen aus Reparatur und Instandhaltungstätigkeiten sowie bei Außerbetriebnahme sind die jeweils geltenden örtlichen Gesetze und Vorschriften zu beachten. Dies gilt insbesondere für die Behandlung von Mediumresten im Pumpenkörper. Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 18: Hinweise Für Einen Sicheren Und Störungsfreien Betrieb Der Magnum Güllepumpe

    Betrieb der MAGNUM Güllepumpe Bei der Inbetriebnahme einer Magnum Güllepumpe ist auf nachstehende Punkte zu achten: 1. Saugleitung mit ORIGINAL Bauer Kupplungsteilen ausstatten Die Saugleitung darf nicht hängend an der Pumpe installiert sein. ( nicht entlastet ) Die Saugleitung muß immer steigend verlaufen ( kein durchhängen - Lufteinschlüsse) Die Saugleitung muß...
  • Seite 19 Wärmeentwicklung bei der Gleitringdichtung so hoch, daß es zu Wärmespannungsrissen u. Mangelschmierung der Gleitflächen kommen kann. 11. Bei sehr langen Einsatzzeiten ist die Temperatur beim Getriebe zu überwachen. (Soll 100°C nicht übersteigen) 12. Pumpe nach jedem Einsatz spülen bzw. reinigen. Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 20: Diagramm Leistungskurven Sx 2600

    8 Diagramm Leistungskurven SX 2600 Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 21: Technische Daten

    Saugleitung verlegt Saugleitung reinigen Laufrad verstopft Laufrad reinigen Saugvorgang mit Selbstsaug- Hängen gebliebene Kugel Kupplung öffnen und wieder einrichtung unterbrochen schließen Undichte Verbindungen und Dichtung oder Schläuche Schläuche wechseln Gleitringdichtung defekt Gleitringdichtung wechseln Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 22: Maßblatt Sx 2600

    11 Maßblatt SX 2600 Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 23: Montageanleitung Für Gleitringdichtung Ø 50 Für Sx 2600

    Klebeband zum Abdecken der scharfen Kanten bei der Paßfedernut Molykote zum Schmieren der Gleitflächen f. O - Ringe Imbusschlüssel für Gewindestifte bei der Gleitringdichtung Messer zum Trennen des Klebebandes Montageset zum Einstellen d. Funktionslänge der Gleitringdichtung Hülse Scheibe Mutter Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 24 Abdecken der scharfen Kante bei der Paßfedernut zum Schutze des O - Ringes beim rotierenden Teil nur bis zum Ende des Konus. Ende Konus Passfedernut Mit Molykote zur Reibverminderung der O – Ringe Pumpenwelle besprühen. (auch mit Wasser, Alkohol oder Silikonfett möglich ) Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 25: Vorbereitung Des Rotierenden Teiles

    Montage des Gegenringes Nut u. Verdrehsicherung müssen fluchten Gegenring Verdrehsicherung Detail X Vorbereitung des rotierenden Teiles Entfernen des Gewindestiftes Gewinde mit Loctite benetzen O - Ring innen mit Gleitmittel besprühen Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 26 Hinaufdrücken der Gleitringdichtung Einlegen der Scheibe Scheibe muß so positioniert sein, daß man über den Schlitz zu den Gewindestiften der Gleitringdichtung kommt. Aufsetzen der Hülse Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 27 Mutter zur Fixierung der Distanz - Einbaulänge 47,5+/-0,5mm montieren Mutter von Hand aus anziehen Mit dem Imbusschlüssel die mit Loctite benetzten Gewindestifte anziehen. Entfernen des Klebebandes Das in der Anleitung angeführte Montageset kann bei uns angefordert werden. Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 28 Einbauzeichnung mit Gleitringdichtung, Laufradnabe und Laufrad Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...
  • Seite 29: Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen – Leitsätze zur Risikobeurteilung    Produktrelevante Normen ergänzen  EN ISO 13857  Sicherheit von Maschinen , Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit     den oberen Gliedmaßen  DIN EN 349  Sicherheit von Maschinen , Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen  DIN EN 809    P umpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten, sicherheitstechnischen Anforderungen    Die zur Maschine gehörenden Unterlagen nach Anhang VII Teil B wurden beigelegt.    Die unvollständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn  festgestellt wurde, dass  die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der  Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) entspricht. Die CE‐Kennzeichnung erfolgt durch den Betreiber als  letztendlichen Hersteller.    Dokumentationsverantwortlicher:   Thomas Theissl, Kowaldstraße 2, 8570 Voitsberg, Austria,             Produktverantwortlicher Konstrukteur                                                   Kaufmännische Leitung    Voitsberg, 10. 03. 2010  Betriebsanleitung für BAUER Lagerstuhlpumpe – Version IX-2009...

Inhaltsverzeichnis