Wir weisen darauf hin, daß der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehender Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist, oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen der Firma BAUER ergeben sich aus dem jeweiligen Verkaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertragliche Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch beschränkt.
Seite 3
Es ist sehr wichtig, die ganze Seriennummergruppe, einschließlich aller Buchstaben, und zwar sowohl von Maschine als auch von ihren relevanten Bauteilen bei allen Garantieansprüchen und den mit dieser Maschine zusammenhängenden Schriftwechsel anzugeben. Auf diesen Punkt kann nicht genug hingewiesen werden. Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung, der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Die BAUER Langwellenpumpe darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen...
4. Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten! 5. In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor- Dreipunktgestänges achten! 6. Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muß der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein! Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Seite 7
8. Elektrisch angetriebene Geräte dürfen in feuchten oder in feuergefährlichen Räumen nur verwendet werden, wenn sie gegen Feuchtigkeit und Staub ausreichend geschützt sind! 9. Durch Abdecken von Elektromotoren kann ein Wärmestau mit hohen Temperaturen auftreten, so daß die Betriebsmittel zerstört werden und Brände entstehen können! Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Seite 8
7. Bei Ausführungen von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! 8. Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dies ist z.B. durch Originalersatzteile gegeben! Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
2 ALLGEMEINES BAUER Erzeugnisse sind mit Sorgfalt und unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Die Dickstoffpumpen der Serie MAGNUM werden allen Anforderungen, die an solche Geräte in der Landwirtschaft gestellt werden, gerecht. Sie sind für die Förderung von dünnflüssiger Gülle bis zu Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen wie Stroh, Fasern oder Klumpen, bestens geeignet.
3 Beschreibung Die Langwellenpumpe MAGNUM LE besteht aus einer Pumpe mit robustem -Schneidwerk und Obeneinzug, dem Antriebsrohr mit einer im Ölbad laufend und mehrfach gelagerter Antriebswelle. Das Steigrohr kann mit einer oder mit zwei Rührdüse(n) aber auch ohne Rührdüse ausgestattet sein. Die Rührdüse ist...
Aussparung einrastet... Die Pumpe ist nun einsatzbereit. 5 Transport Das Hubgestell mit Pumpe wird zum Transport mittels aufsteckbarer Deichsel in das Anhängemaul des Traktors eingehängt und gezogen oder in die Traktorhydraulik eingehängt. Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
(mit Splinte sichern) oder die Ackerschiene direkt unter den beiden Haken einhaken. 6 Aufstellung mit Hubgestell Mit der Pumpe rückwärts an die Grube / Grubenöffnung heranfahren Die Vorstecker der Haltegabel sowie der Schwenkvorrichtung herausnehmen Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Seite 13
Traktors in die Grube einschwenken Nach Abschwenken Pumpe Vorstecker Schwenkvorrichtung wieder abstecken und sichern. Die Pumpe auf das Hubgestell absetzen Durch Anheben des Arretierhebels der Antriebswelle kann die Pumpe in der Höhe verstellt werden Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Der Rührvorgang ist in jedem Fall so lange durchzuführen, bis eine vollständige Homogenisierung der Gülle erreicht ist. Wir empfehlen das Gestänge der Rührdüse und des Dreiwegehahns 1 Mal im Monat ACHTUNG! zu betätigen um einer Blockade vorzubeugen. Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Achtung: Nach Einkuppeln der Traktorzapfwelle ( LP )die Drehzahl nur langsam erhöhen, damit die Druckleitung durch den plötzlichen Druck nicht nachschlägt. Während des Ausbringens ist im Normalfall ein kurzzeitiges Aufrühren nur etwa alle drei Stunden notwendig. Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Ölstandkontrolle bei der oberen Verschlussschraube ist nach jeweils 200 Betriebsstunden vorzunehmen. Geringfügiger Ölverlust ist zu ergänzen. Bei starkem Ölverlust ist dessen Ursache festzustellen und der Schaden zu beheben. Dabei ist besonders die Abdichtung der unteren Wellenlagerung zu überprüfen. Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Viscosity Grade: 220 Die technischen Angaben, Abbildungen und Maße sind unverbindlich. Irgend welche Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Wir behalten uns vor , Änderungen an den Geräten vorzunehmen, ohne diese Anleitung zu korrigieren Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Drehrichtung (LE) Drehrichtung umkehren Scherbolzen Gelenkwelle Scherbolzen erneuern gebrochen (LP) Feststoffanteil zu hoch Wasser beimengen Fördermenge läßt nach zu hoher Gegendruck Fremdkörper entfernen Feststoffanteil zu hoch Wasser zusetzen Störungsursache beheben Betriebsanleitung für BAUER Langwellenpumpe / Version IX-2008...
Langwellenpumpe und Hubgestell den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sinngemäß entspricht. Bei einer nicht mit Bauer GmbH abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Folgende Normen derzeit gültigen Fassung wurden sinngemäß angewandt: DIN EN ISO 12100-1...