Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Bedienung; Vor Der Gerätenutzung - Bowflex BXT226 Aufbauanleitung / Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BXT226:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor der Gerätenutzung
Konsultieren Sie vor Beginn des Trainings Ihren Hausarzt. Beenden Sie das Training sofort, wenn Sie Schmerzen oder ein Engege-
fühl im Brustkorb, Atemnot oder Schwindelanfälle verspüren. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie wieder mit dem Gerät trainie-
ren. Die vom Computer berechneten oder gemessenen Werte dienen nur als Bezugsgrößen.
Stellen Sie das Gerät auf einer sauberen, festen und ebenen Fläche auf, auf der sich keine unerwünschten Materialien oder Gegen-
stände befinden, die Sie in Ihrer Bewegung behindern können. Achten Sie darauf, dass Sie sich ungehindert bewegen können. Um
elektrostatische Entladungen zu vermeiden und den Bodenbelag zu schützen, wird empfohlen, eine Gummimatte unter das Gerät
zu legen.
Achten Sie auf eine angemessene Raumhöhe, bei der die Körpergröße und die maximale Trainingshöhe (Steigung) des Geräts
berücksichtigt wird.
1.
Stellen Sie sicher, dass das Band zentriert und korrekt ausgerichtet ist. Informationen hierzu erhalten Sie in den Kapiteln „Ausrichten des
Laufbands" und im Wartungskapitel in diesem Handbuch.
Hinweis: Dieses Gerät ist nur für die Nutzung im Heimbereich freigegeben.
2.
Stellen Sie sicher, dass sich unter dem Laufband keine Objekte befinden. Überprüfen Sie den Bereich unterhalb des Geräts.
3.
Stecken Sie das Netzkabel in eine korrekt geerdete Wandsteckdose.
Treten Sie nicht auf das Netzkabel und den Stecker.
Hinweis: Das Gerät darf nur an eine korrekt verlegte und geerdete dreiadrige 220V-Steckdose angeschlossen werden.
4.
Wenn Sie die Herzfrequenzüberwachung nutzen, befolgen Sie die Anleitungen zum Brustgurt.
5.
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät wird nun mit Strom versorgt.
6.
Stellen Sie sich mit gegrätschten Beinen auf die seitlichen Fußstützen. Stecken Sie den Sicherheitsschlüssel in das Schloss und befestigen ihn
mit dem Clip an Ihrer Kleidung.
Seien Sie beim Auf- und Absteigen des Geräts besonders vorsichtig.
Um Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie sich zu Beginn oder am Ende eines Trainings, oder wenn Sie das Gerät einschalten,
auf die Fußstützen. Stellen Sie sich beim Absteigen nicht auf das sich bewegende Laufband und steigen Sie nicht über das hintere
Ende des Geräts ab.
Überprüfen Sie, ob der Sicherheitsschlüssel korrekt in die Konsole eingesteckt wurde.
Hinweis:Wenn der Sicherheitsschlüssel nicht eingesteckt ist, sind alle Aktivitäten möglich, für die das Laufband nicht benötigt wird. Auf der
Konsole wird die Meldung ERROR SAFETY KEY und INSERT SAFTEY KEY angezeigt, um daran zu erinnern, dass der Schlüssel eingesteckt
werden muss.
• Befestigen Sie den Sicherheitsschlüsselclip während des Trainings immer an Ihrer Kleidung.
• Ziehen Sie im Notfall den Sicherheitsschlüssel, um die Stromverbindung für den Laufband- und den Steigungsmotor zu unterbrechen. Das
Laufband hält sofort an. Halten Sie sich fest, da es zu einem abrupten Stopp kommt. Das Training wird gelöscht. Drücken Sie auf die Taste
PAUSE/STOP, um das Laufband anzuhalten und das Training zu unterbrechen.
7.
Drücken Sie die Benutzertaste, um den gewünschten Benutzer für das Training auszuwählen.
8.
Drücken Sie die Programmtaste, um das gewünschte Trainingsprogramm auszuwählen.
9.
Wenn das gewünschte Trainingsprogramm angezeigt wird, drücken Sie auf START.
Wenn es sich bei dem ausgewählten Programm um ein Geschwindigkeitsprogramm handelt, fragt die Konsole nach der maximalen
Geschwindigkeit für das Training. Drücken Sie die Auf-/Abwärtstasten und dann die Eingabetaste.
10. Die Meldung „RAMPING UP" (Geschwindigkeitsanpassung) wird angezeigt, während das Laufband auf die gewünschte Geschwindigkeit
gebracht wird. Seien Sie vorsichtig, während Sie sich auf das Laufband stellen.
Das Laufband startet erst nach einem 3-Sekunden-Countdown. Während dieser Zeit ertönt ein akustisches Signal, sofern dieses
nicht deaktiviert wurde.
39
Aufbauanleitung/Benutzerhandbuch

Betrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis