Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege - Koppe Taris Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dehnungsgeräusche
Stahl dehnt sich beim Erwärmen aus und zieht sich beim Erkalten zusammen. Diese Bewegungen entstehen sowohl in der Anheiz-
und Abkühlphase als auch während des Nachlegens.
Sie können bei Ihrem Kaminofen bei Betrieb des Gerätes zu hörbaren Dehnungsgeräuschen führen. Diese sind völlig normal und
die Konstruktion Ihres Kaminofens berücksichtigt diese physikalischen Vorgänge, sodass der Ofen keinen Schaden nimmt.
ACHTUNG!
Dickes Holz verbrennt langsam. Zu dickes Holz „kokelt" und kann viel Ruß erzeugen. Bei schlechter oder unvollständiger
Verbrennung kann es zu einem Schwelbrand mit stark erhöhtem Schadstoffausstoß und geringem Wirkungsgrad kommen. Zudem
verrußen und verharzen Kamin-Heizeinsatz, Sichtscheibe und Schornstein. Nur mit trockenem Holz erreichen Sie einen guten
Wirkungsgrad und eine umweltschonende Verbrennung.
5.3 Heizen mit Braunkohlebriketts
Das Anfeuern und das erste Nachlegen sollte mit Holz erfolgen (siehe Kap. 5.2 „Heizen mit Holz"). Auf eine kräftige Grundglut
werden dann die ersten Braunkohlebriketts (max. Aufgabemenge beachten) gelegt. Sie sollten mittig auf dem Rost mit
Fingerbreitem Abstand liegen und gem. den obigen Angaben über Stellung der Primärluftschieber und Sekundärluftschieber
abgebrannt werden.

6. REINIGUNG UND PFLEGE

Kaminofeninneres, Rauchgaswege und Rauchrohr
Der Kaminofen, Rauchgaswege und die Rauchrohre sollten jedes Jahr nach der Heizperiode – bei häufigem Gebrauch auch öfter–
nach Ablagerungen, wie z.B. Asche untersucht und gegebenenfalls gereinigt werden.
Der Feuerraum ist dreiseitig mit Feuerraumplatten verkleidet.
Beim Betrieb der Feuerstätte können durch Temperaturschwankungen oder durch den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt der
Feuerraumplatten Risse in den Platten entstehen. Diese materialbedingten Eigenschaften stellen keinen Qualitätsmangel dar. Die
Rissbildung ist ein ganz normaler Vorgang und beeinträchtigt nicht die Funktion oder Sicherheit der Feuerstätte. Risse entstehen
u.a. auch durch Überhitzung, durch die Verwendung von übergroßen Holzscheiten oder durch das Einwerfen der Holzscheite. Die
Feuerraumplatten müssen daher vorsichtig behandelt werden und das Holz immer der Größe des Feuerraums angepasst sein.
Holz bitte vorsichtig in den Feuerraum legen (nicht in den Feuerraum werfen!). Ein Austausch von gerissenen Schamottesteinen
oder Vermiculitplatten ist nicht erforderlich. Dies muss erst geschehen, wenn die Beschädigung an der Platte so groß ist, dass
bereits Metallteile des Ofenkorpus sichtbar werden.
Schamottesteine und Vermiculitplatten sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung! Gleiches gilt auch für alle
anderen feuerberührten Teile der Feuerstätte. Verschleißteile müssen daher regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ausgewechselt
werden. Die benötigten Platten sind bei Ihrem Händler als Ersatzteil erhältlich.
Die Feuerraumplatten sind so konzipiert, dass sie nur lose eingesetzt werden müssen. Zur Reinigung der Rauchgaswege oder zum
Austausch einzelner Platten, nehmen Sie die Platten im Feuerraum vorsichtig in der dargestellten Reihenfolge der folgenden
Abbildung 4 (erst A, dann B, etc.) heraus (vorsichtig handhaben, da zerbrechlich). Etwaige Ablagerungen von Ruß und Staub
können weggebürstet und abgesaugt werden. Anschließend die Feuerraumplatten sorgfältig in umgekehrter Reihenfolge wieder
einsetzen.
Stahlteile
Die aus Stahl gefertigten Öfen werden mit hitzebeständiger Farbe lackiert. Diese hitzebeständigen Ofenlacke bieten allerdings
keinen Korrosionsschutz, so dass es unter ungünstigen Bedingungen zu Rostbildung kommen kann.
Vermeiden Sie daher:
- eine zu feuchte Reinigung im Bereich des Fußbodens / der Bodenplatte.
- Verschüttetes Wasser aus Wasserkesseln oder -schalen sollten Sie umgehend trocknen. Stellen Sie das Gerät nicht in „feuchten
Räumen", z. B. Wintergärten auf.
- eine Zwischenlagerung in ungeheizten Rohbauten oder Garagen
- Schwitzwasserbildung am bzw. im Ofen, und trocknen Sie umgehend feuchte Stellen.
- feuchte Brennstoffe.
Mit Rost befallene Stellen lassen sich mit Ofenlack nacharbeiten. Die Spraydosen und Verarbeitungshinweise sind bei Ihrem
Fachhändler erhältlich.
Die Reinigung der lackierten Flächen darf nur im kalten Zustand erfolgen. Verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel (z.
B. Citrus- oder Essigreiniger), Scheuermittel, Glasreiniger oder andere lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Ein angefeuchtetes
Tuch zum Abwischen der Stahlteile bzw. Verkleidung und anschließendes Trockenwischen genügt i.d.R. zur ausreichenden
Reinigung.
E
D
Achtung!
Platten vorsichtig
handhaben. Bruchgefahr
A
B Schamottehalteleisten
beidseitig abschrauben
C beidseitig
Abb. 4
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis