Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und
Bedienungsanleitung
Instructions d'installation et
de service
Kaminofen
Poêle-cheminée
Metric
02/18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Koppe Metric

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Instructions d'installation et de service Kaminofen Poêle-cheminée Metric 02/18...
  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines KOPPE-Kaminofens entschieden haben. Dieses Gerät wurde nach heutigem Stand der Technik entwickelt und erfüllt die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 13240. Bei Installation des Heizgerätes müssen die bestehenden Gesetze, die Landesbauordnung und die örtlichen, baurechtlichen Vorschriften beachtet werden.
  • Seite 3 Installationsprotokoll Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhändler/Installateurfachbetrieb das aus. Evtl. Fragen im Zusammenhang mit Gewährleistung lassen sich nur bei Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären! Koppe Kaminofen Typ____________________________________ Vollständige Seriennummer_____________________________________________________________________________ (vgl. Typenschild hinter Bedientüre an der linken Seite) Rechnungsdatum:_____________________________________________________________________________________ Datum der Einweisung und Brennprobe durch den Fachbetrieb: _____________________ um __________________ Uhr...
  • Seite 4 1. AUFSTELLUNG Da es sich bei diesem Ofen um ein technisches Gerät handelt, sind für dessen Verkauf, Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb wird hier vorausgesetzt, dass Aufstellung und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb erfolgt. Bei Aufstellung, Installation und Betrieb sind unbedingt die geltenden nationalen und europäischen Normen, örtlichen und baurechtlichen Vorschriften (z.B.
  • Seite 5 1.1 Die Bauart Der Kaminofen ist nach DIN EN 13240 Bauart 1 geprüft. Er darf nur mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden und kann an geeignete, bereits belegte Schornsteine angeschlossen werden. 1.2 Baurechtliche Vorschriften Bei Ihrem Kaminofen handelt es sich um eine Zeitbrand-Feuerstätte, d.h. diese ist für den Dauerbrand nicht geeignet und erfüllt somit auch nicht deren Eigenschaften.
  • Seite 6 Sollten Sie den Rauchrohranschluss von hinten wünschen, muss das Geräterückwandblech (A) demontiert werden. Hierzu die beiden oberen Sechskant-Muttern U-Scheibe (Abb. rechte linke Seite) abschrauben. beiden Innensechskantschrauben (C) eine Umdrehung lockern), sowie die beiden unteren Sechskantmuttern an der Unterseite (Abb. 5 D rechte u.
  • Seite 7 ACHTUNG Für mittelbare und unmittelbare Schäden, die durch die Geräte verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. Hierzu gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervorgerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen niederschlagen können. 2.
  • Seite 8: Bedienungs- Und Funktionselemente

    3.3 Holzfeuchte, Trocknung und Lagerung Der Heizwert des Holzes hängt sehr stark von der Holzfeuchtigkeit ab. Je feuchter das Holz, desto niedriger ist sein Heizwert, da ein Großteil der Energie für das Verdampfen des Wassers im Holz verbraucht wird. Die Verbrennungstemperatur sinkt, was wiederum eine vollständige Verbrennung des Holzes verhindert.
  • Seite 9 4.3 Die Primärlufteinstellung (Verbrennungsluft) Der Kaminofen ist mit einem Einhand-Primär/-Sekundärluftregler zur Feinluftregulierung ausgestattet, dieser befindet sich unterhalb der Sichtfenstertüre (bei Ausführung mit Holzsockel) bzw. nach Öffnen der Holzlegefachtüre. Die Geometrie der Zuluftöffnungen ist so zueinander abgestimmt, dass je nach Schieberstellung dem Verbrennungsprozess immer das optimale Mischungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärluft zugeführt wird.
  • Seite 10 HINWEIS! Die Korpusoberfläche Ihres Kaminofens wird vor der Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz sorgfältiger Kontrolle können Reste des Strahlgutes im Ofenkörper verbleiben und sich bei der Aufstellung Ihres Kaminofens lösen und herausfallen. Um mögliche Schäden zu vermeiden, saugen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem Staubsauger auf. Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freisetzung flüchtiger Bestandteile aus der Beschichtung des Ofens, den Dichtbändern und den Schmierstoffen sowie zu Rauch- und Geruchsentwicklungen.
  • Seite 11: Reinigung Und Pflege

    Tabelle 5.2.2: Die Nennwärmeleistung von 7 KW erreichen Sie bei folgenden Brennstoffaufgaben und Einstellungen Brennmaterial Scheitholz Holzbriketts Braunkohlebriketts Aufgabemenge max. 2,1 kg 2,0 kg 1,8 kg Verbrennungsluftregler geschlossen geschlossen Abbrandzeit ca. 45 Min ca. 60 Min. ca.60 Min. Im Teillastbetrieb (gültig für Österreich § 15a BVG) gelten folgende Brennstoffaufgaben und Einstellungen: Brennmaterial Scheitholz Holzbriketts...
  • Seite 12 bleiben vorbehalten, stellen keinen Qualitätsmangel dar und beeinflussen auch nicht die Funktion des Heizgerätes. Solche Erscheinungen sind kein Grund zur Beanstandung und unterliegen nicht der Gewährleistung. Pflege von Kacheln Ein leicht feuchtes Tuch zum Abwischen der Kacheln und anschließendes Trockenwischen genügt in der Regel zur ausreichenden Reinigung.
  • Seite 13: Ersatzteile Und Gewährleistung

    Sollten Sie eines Tages Ersatzteile für Ihren Ofen benötigen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in diesem Ofen nur Original- Ersatzteile verwendet werden dürfen, die von Koppe ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf eines Ersatzteiles an Ihren Fachhändler. Er wird die zum Ersatz nötigen Teile identifizieren und für Sie bestellen.
  • Seite 14 8. IHR KLEINER RATGEBER Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe - Das Holz ist zu dick Kap. 5.2 Weiterheizen Das Holz entzündet sich nicht oder - Das Holz ist zu feucht Kap. 3.3 Holzfeuchte, Lagerung nur zögernd - Die Luftzufuhr ist zu gering Kap.
  • Seite 15: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Metric Ohne Speicher / mit 1 Speichermodul / mit 2 Speichermodule Nennwärmeleistung 7,0 KW Wärmeleistungsbereich 4 – 8 KW Abmessungen und Gewichte Stahl 116/138/159 cm Höhe Stahl/Kachel/Stein ca. Kachel/Stein: 119/141/162cm Breite ca. 57 cm Tiefe ca. 48 cm Höhe bis Oberkante Rohrstutzenanschluss oben ca.

Inhaltsverzeichnis