Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten; Dehnungsgeräusche; Reinigung Und Pflege - Koppe Gravity Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3 Ausschalten

5.3.1 Vorgehensweise Ausschalten mit Ecotriebwerk
Zum Beenden der Pelletzuführung stellen Sie den Leistungsregler des Ecotriebwerkes auf Position „O". Das Feuer wird nach
einiger Zeit ausgehen.
Lassen Sie das Gerät vor erneuter Pelletzuführung bzw. erneuter Inbetriebnahme immer vollständig abkühlen.
5.3.2 Vorgehensweise Ausschalten mit Sonderausstattung elektronischer Steuereinheit ohne APP
Zum Beenden der Pelletzuführung drücken Sie mehrmals den Tipp-Schalter des elektronischen Steuergerätes, bis keine LED
mehr leuchtet oder blinkt.
5.3.3.Vorgehensweise Ausschalten mit Sonderausstattung elektronischer Steuereinheit mit APP
Das Ausschalten erfolgt durch ggf. mehrmaliges Tippen auf das kleine Flammensymbol, solange bis der farbige Balken nicht
mehr sichtbar ist.
ACHTUNG
Lassen Sie das Gerät vor erneuter Pelletzuführung bzw. erneuter Inbetriebnahme immer vollständig abkühlen.
Bei längerer Unterbrechung des Heizbetriebes (länger als 1 Tag) ist der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
HINWEIS
Sobald die Rauchgastemperaturen ein voreingestelltes Limit unterschreiten, wird die Automatik ebenfalls deaktiviert.
5.4 Dehnungsgeräusche
Stahl dehnt sich beim Erwärmen aus und zieht sich beim Erkalten zusammen. Diese Bewegungen entstehen sowohl in der
Anheiz- und Abkühlphase als auch während des Nachlegens. Sie können bei Ihrem Pelletkaminofen bei Betrieb des Gerätes zu
hörbaren Dehnungsgeräuschen führen. Diese sind völlig normal und die Konstruktion Ihres Kaminofens berücksichtigt diese
physikalischen Vorgänge, sodass der Ofen keinen Schaden nimmt.

6. REINIGUNG UND PFLEGE

Die Reinigung darf nur im kalten Zustand des Ofens erfolgen.
Stahlteile
Die aus Stahl gefertigten Öfen werden mit hitzebeständiger, offenporiger Farbe lackiert. Diese hitzebeständigen Ofenlacke
bieten allerdings keinen Korrosionsschutz, so dass es unter ungünstigen Bedingungen zu Rostbildung kommen kann,
beispielsweise wenn sich Feuchtigkeit aus dem Schornstein im Ofen ablagert, es im oder am Ofen zur Kondensatbildung
kommt oder das Gerät in sonstiger Weise mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Vermeiden Sie daher eine zeitweilige Zwischenlagerung in ungeheizten Rohbauten, Baustellen, im Freien oder Garagen.
Stellen Sie das Gerät nicht in (noch) „feuchten Räumen", wie z. B. Wintergärten oder frisch sanierten/renovierten Räumen bzw.
Neubauten auf, bei denen durch erhöhte Raumluftfeuchtigkeit oder durch noch feuchte Wände/ Bodenbeläge oder Estriche
Restfeuchtigkeit konstant in den Aufstellraum abgegeben wird.
Achten Sie daher auf eine Aufstellung des Gerätes in einem trockenen Raum, um das Risiko von Flugrost und Korrosion zu
reduzieren.
Vermeiden Sie Schwitzwasser/Kondensatbildung am bzw. im Ofen, und trocknen Sie umgehend feuchte Stellen.
Verwenden Sie keine feuchten Brennstoffe. Vermeiden Sie eine feuchte Reinigung im Bereich des Aufstellplatzes, da die
Feuchtigkeit zu Korrosion an der hierdurch feucht gewordenen Metalloberfläche führt.
Verschüttetes Wasser aus Wasserkesseln oder -schalen müssen Sie umgehend trocknen.
Evtl. offen liegende Metalloberflächen durch Abschabungen am Lack oder mit Rost befallene Stellen müssen unverzüglich mit
Ofenlackspray und Schleifpapier durch den Betreiber nachgearbeitet werden, um die Entstehung bzw. Ausdehnung der
Korrosion zu vermeiden. Bitte richten Sie sich nach den Verarbeitungshinweisen des Lackherstellers auf der Spraydose. Die
Spraydosen sind bei Ihrem Fachhändler erhältlich. Er gibt Ihnen auch Tipps zur Verarbeitung.
Sollte durch Überhitzung ein Grauschimmer an den Außenflächen entstehen, so kann dieser ebenfalls mit Ofenlack
(Spraydose) im kalten Zustand des Ofens abgedeckt werden.
ACHTUNG
Zum Reinigen der Stahlteile dürfen keine säure- (z. B. Citrus- oder Essigreiniger) oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Scheuermittel, Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel verwendet werden. Die Reinigung der lackierten Flächen darf nur im
kalten Zustand erfolgen. Ein leicht feuchtes, weiches Tuch zum sanften Abwischen der Stahlteile und anschließendes
Trockenwischen genügt i.d.R. zur ausreichenden Reinigung.
Pflege von Steinoberflächen
Steinplatten haben eine poröse Oberfläche. Verunreinigungen wie Fingerabdrücke können mit einem feinen Schleifschwamm
entfernt werden. Achten Sie darauf, die Steinoberfläche nur mit leichten, kreisenden Schleifbewegungen zu bearbeiten. Die
Metalloberflächen dürfen hierbei nicht mit dem Schwamm in Kontakt kommen, da hierdurch Kratzer und Lackverletzungen
entstehen. Die Steinflächen sind ein gewachsenes Naturprodukt, welches in Bezug auf Farben, Strukturverläufen, Einschlüsse,
Maserungen, Gesteinsadern und Haarrissen, die in Folge der natürlichen Gesteinsbildung entstanden sind, nicht beeinflussbar
ist. Diese materialbedingten Eigenschaften bleiben vorbehalten, stellen keinen Qualitätsmangel dar und beeinflussen auch nicht
die Funktion des Heizgerätes. Solche Erscheinungen sind kein Grund zur Beanstandung und unterliegen nicht der
Gewährleistung. Abweichungen von Struktur, Maserung und Farbe von Steinoberflächen sind materialbedingt möglich.
15
Techn. Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis